Öldruck Motor Stop?!

VW Passat B6/3C

Hallo,
habe einen TDI 2.0 DPF (Comfortline) 140 PS - ca. 140.000 km:
Bin heute von der Bundesstraße runter und der Motor ruckelt 2-3 Mal ganz leicht und geht aus. Lasse ausrollen. Motor springt nicht wieder an (2-3 Versuche). Im Kombi-Display steht. "Öldruck Motor Stop" (oder so ähnlich).
Habe die Öl-Nachfüll-Kappe mal aufgemacht, da kam mir etwas Dampf entgegen. Das Öl stand sichtbar bis oben...

Habe den Wagen dann auf einen nahegelegenen Pakrplatz geschoben.
Lasse ihn da erstmal am WE stehen und kümmere mich am Mo drum.

Was könnte es sein?

Wasserpumbe und Zahnriehmen inkl. Spannrolle wurden bei 101.000 km gewechselt.

Hatte länger nicht nach den Ölstand geschaut - aber nochmal zeigt der Wagen doch zu niedrigen Ölstand an, oder?

Danke für Hilfe und Ideen was es sein könnte...
Und was der Spass so kosten könnte?!

Beste Antwort im Thema

So ein Quatsch .... ein Forum lebt davon das Leute ihre Erfahrungen Teilen.
Rumlabern das ach soooo viele Firmen das anbieten und dann keine einzige nennen......... sowas braucht kein Mensch hier.

844 weitere Antworten
844 Antworten

sei froh das du noch nen richtigen pumpe düse ab bekommen hast . . . alles was danach kam, ist meiner Meinung nach kalter Kaffee ;-)

viele grüße

Ja da gebe ich dir eigentlich recht. Jedoch sollten wir beim Thema bleiben, sonst kommen die ellenlangen PD vs. CR Diskussionen die zu nix führen.

Ich bin da ganz emotionslos. Der PD brummt besser vonten heraus. Ich habe einen PD-Variant bis zum Getriebetod gefahren. Mir ging es beim Kauf um möglichst viel Kilometerguthaben. Ausschalggebend ist für mich nicht die Zeit, die das Auto schon hinter sich hat, sondern die zu erwartende Zeit, die das Auto mit mir noch vor sich hat. Bei rund 45tkm im Jahr ist da kalendarische Alter des Autos völlig egal.

bei 45 000 im jahr hätte ich am ehesten den 1,9 tdi genommen also den BLS . . . ;-)

Ähnliche Themen

nixx ausgleichswellenmodul . . . nix defekter Ölpumpe . . . und locker zwei liter weniger verbrauch auf 100 ;-)

dafür zugegeben weniger Leistung . . .

Ja der hat sogut wie keine Mängel. Kein Sechskant keine PPD. Jedoch auch keine Leistung :-)

so siehts aus ;-)

es gibt so einige die den guten 1,9 bewusst im passat nehmen . . . und den motor dann via chip auf die 140 PS und die entsprechenden nm wie beim 2,0 tdi 140 PS BMP . . .

mit dem Vorteil wie du schon geschrieben hast - keine üblichen verdächtigen und unbekannten ;-)

freilich läuft er auch nicht so ruhig wegen den fehlenden ausgleichswellen . . .

viele grüße

Zitat:

@rikki007 schrieb am 23. Februar 2017 um 21:01:36 Uhr:


bei 45 000 im jahr hätte ich am ehesten den 1,9 tdi genommen also den BLS . . . ;-)

Beim Kauf meines ersten BMP-Variant kannte ihc das Problem noch nicht. Beim Kauf des zweiten gab es im Umkreis von 400km kein vergelichbares Auto für den Preis. DasBauteil, an dem mein erster krepiert ist, hat beim zweiten zumindest eine andere Kennung (Getriebe), wer weiß woran mein Hui-Buh (Spitzname meines jetzigen Passats) mal sterben wird.

Also dass ich einen PD einem CR grundsätzlich vorziehe würde ich absolut nicht unterschreiben, schlechtere Laufkultur, viele Schwachstellen ... aber ich will keine Diskussion anfechten. Was jedenfalls für meinen BKP sprach (der verkannte Bruder des BMP) war, dass er keinen DPF hatte (für die Umwelt schlecht, ja) und der extrem niedrige Verbrauch (1250 km, kein Problem!). Und den Verbrauch vermisse ich wirklich, mein CR läuft ruhiger, aber säuft in meinen Augen 2l zu viel. Dafür hat er keine potenziell sterbende Ölpumpe, keine kritischen Injektoren (okay, die hat VW damals bezahlt), kein Turbolader der kaputt geht ... und kein potentiell reißender Zylinderkopf. Klares 1:0 für den CR in meinen Augen. Trotzdem bin ich nicht zu 100% vom B7 überzeugt, vielleicht ist es ein Problem wenn ein Audi immer in der Garage daneben steht 😉

Und nun zurück zum Thema.

lasst und doch ruhig noch ein bischen bei diesem Thema bleiben, ich finde so weit weg vom eigentlichen Thema ist es doch gar nicht . . .

der vergleich zum aud hin ist gar nicht schlecht, obschon natürlich die gleichen Maschinen und somit Schwachstellen enthalten sind. dennoch denke ich, ist der weg den Audi geht, doch der bessere . . .

wenn ich mir die Preisgestaltung beim passat b7 oder aktuell beim passat b8 ansehe, fällt mir wirklich kein grund ein, warum ich nicht zum Audi greifen sollte . . .

freilich ist qualitativ Audi auch nicht mehr das, was es in den vergangene jahren einmal war, aber doch besteht doch ein großer unterschied zum passat b7 oder aktuell zum passat b8 . . .

wieso sollte also der Käufer nicht am ende ein paar tausend euro mehr drauf legen, um dann etwas qualitativ hochwertigeres zu haben . . .
versteht mich nicht falsch, ich selbst fahre vw - aber bei der Preisklasse die für einen neuen passat abgerufen wird, weiss ich nicht so recht warum . . . vom image momentan mal ganz zu schweigen . . .

vw und deren Werkstätten haben uns - leider - mehr als einmal enttäuscht . . . was wir da bei den Inspektionen erlebt haben, würde uns wahrscheinlich keiner glauben, nur gut das wir meist die autos zusammen abgeholt haben und somit diese unglaublichen Erlebnisse dokumentiert bezeugen können . . . eigentlich unglaublich, wie ein unternehmen, was so mit seinen kunden umgeht so weit kommen konnte . . .

was dein statement zum passt bkp angeht - ja der 16v Zylinderkopf, zumindest der ersten jahre war wohl durchaus anfälliger, jedoch das der nicht vorhandene partickelfilter ein problem für die umwelt wäre, sehe ich nicht so . . .
du hast es ja selbst schon geschrieben, dein bkp mit 170 ppd PS war mit bis zu 2 liter sparsamer . . . ich persönlich denke, je sparsamer ein wagen ist, je weniger Rohstoffe verbrannt werden, je weniger co2 entseht, um so besser ist es doch für die umwelt.

freilich haben die modernen diesel alle einen partickelfilter, und freilich verbrauchen sie deutlich mehr diesel . . . ob das am ende alles der umwelt nützt ?

mit dem passat b6 4 motion bmp schaffe ich wenn es gut läuft gerade mal knappe 1000 kilometer. allerdings hat der 4 motion auch einen etwas kleineren tank als der normale passat . . .

aber auch bei allem ärger bzgl. der Qualität der Fahrzeuge muss ich auch einmal etwas positives an dieser stelle schreiben. in den vergangenen Wochen war ich beim tüv, der passat hat nun ca. 215 000 km gelaufen.
der tüv wrude anstandslos gewährt.

was gab es bis dato für Schwachstellen/ Verschleiss der behoben wurde ?
- los gings mit dem bekannten Handbremsknopf der elektronischen Handbremse - eine Zumutung . . .
- zweimassen Schwungrad zms, samt aller anbauteile wie ausrücklager Druckplatte Kupplungsscheibe etc . . .
- bremsleitungen vorne, Dichtungen am bremssattel vorn Undichtigkeit
- komplette bremsanlage scheiben und Klötzer auf ATE . . . die originalteile die hintere sind eine Zumutung . . .
- fahrzeugbatterie originale in 4 - 5 jahr schrott - originale Varta - ausgetauscht gegen größere varta
- diverse sensoren wie differenzdrucksensoren/ Luftmassensensoren/ Handbremsknopf
- viele H7 Birnen - ein Lampenfresser durch die Projektionsscheinwerfer meines Erachtens
- Abhilfe bei den H7 Lampen schafften die Philips Vision + diese halten wirklich länger als "normale" H7
- Einseitig Abgefahrene Reifen, wohl ein Problem was mehrere Passat Fahrer haben
- ziemlich hart abgestimmtes/ wenig komfortables Serien Sport Fahrwerk - das normale ist mir aber zu schwammig

Verschleiss/ Wartung:
- die schon beschriebenen zu frühe verschleiss der Bremsen/ Scheiben, vor allem der Hinterachse . . . vordere ok
- leicht einseitig Abgefahrene Reifen - häufig auch von anderen beschrieben, wohl eine Eigenart des Fahrwerks
- vielmehr in meinen augen ein Konstruktiver und qualitativer mangel das ZMS
- relativ hoher Lampenverschleiss an den Scheinwerfer vorn
- regelmäßige Wartung mit hochwertigem Öl und der Austausch aller Filter - ca. alle 30 000 Km

positiv:
- Erste Stossdämpfer
- Erste Auspuffanlage bei über 200 000 Km

Hallo zusammen,

ich hätte eine kurze Frage bzgl. der ganzen Thematik.
Hatte mir einen Passat (CBAB - BJ08/MJ09) zugelegt. Der Wagen hat aktuell 176tkm runter. Zahnriehmen und Filter werden alle über Ostern gewechselt.
Nun macht es ja wenig Sinn nur den Sechskant zu tauschen. Allerdings muss ich doch nicht gleich das ganze Modul tauschen da der Sechskant doch nur in der ÖL Pumpe sitzt. Oder irre ich mich hier. Gibt es eine günstige Möglichkeit das Problem für die nächsten Jahre in den Griff zu bekommen?

Oder sollte ich lieber ein neues Modul bestellen. Hat jemand Erfahrungen mit denen von ebay?

Das Problem ist die Aufnahme in der Welle, die ausnudelt.
http://wildmotoren.markuswild.de/
Da wird dir kompetent geholfen!

Es gibt mittlerweile andere Möglichkeit das AWM zu verstärken. Wild ist nicht mehr das Mass der Dinge.

Die da wären? Für einen Nichttechniker wohlgemerkt.

Das Wild zwar der Vorreiter auf dem Gebiet ist aber mittlerweile sich endliche andere Firmen gebildet haben die sich genau so gut damit beschäftigen und dass für weniger Kosten.

Weil eben die Mechanischen Komponenten desAGW-Moduls simpel sind. Nach meinem Schaden des AWM könnte ich das Teil jetzt auch auseinander und wieder mit neuen Komponenten zusammen bauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen