Öldruck Motor Stop?!
Hallo,
habe einen TDI 2.0 DPF (Comfortline) 140 PS - ca. 140.000 km:
Bin heute von der Bundesstraße runter und der Motor ruckelt 2-3 Mal ganz leicht und geht aus. Lasse ausrollen. Motor springt nicht wieder an (2-3 Versuche). Im Kombi-Display steht. "Öldruck Motor Stop" (oder so ähnlich).
Habe die Öl-Nachfüll-Kappe mal aufgemacht, da kam mir etwas Dampf entgegen. Das Öl stand sichtbar bis oben...
Habe den Wagen dann auf einen nahegelegenen Pakrplatz geschoben.
Lasse ihn da erstmal am WE stehen und kümmere mich am Mo drum.
Was könnte es sein?
Wasserpumbe und Zahnriehmen inkl. Spannrolle wurden bei 101.000 km gewechselt.
Hatte länger nicht nach den Ölstand geschaut - aber nochmal zeigt der Wagen doch zu niedrigen Ölstand an, oder?
Danke für Hilfe und Ideen was es sein könnte...
Und was der Spass so kosten könnte?!
Beste Antwort im Thema
So ein Quatsch .... ein Forum lebt davon das Leute ihre Erfahrungen Teilen.
Rumlabern das ach soooo viele Firmen das anbieten und dann keine einzige nennen......... sowas braucht kein Mensch hier.
844 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
ich denke nicht, dass ich die 230tkm mit dem Passat noch erleben werde. Ist BJ06/2006 und hat jetzt grad mal so 68tkm runter.Zitat:
Original geschrieben von rikki007
ja . . . doch doch . . . die lohnt sich auch für dich ;-)
zb.: für:
-dein zweimassenschwungrad . . . wieviel hast du grad runter ??
-deine pdc sensoren - vorn wie hinten . . .
-deinen turbolader und die vtg verstellung . . .
-deine achsgelenke . . .
-deinen partickelfilter . . .
-deine saurohrklappe . . .
-deine elektronische sensoren - wie zb. den differenzdrucksenosr . . .
-deine fensterheber - halterungen . . .
-deine türschlosselektronik . . .;-) kleiner spass . . .
Das meiste was oben genannt ist dürfte in der Baugruppengarantie gar nicht enthalten sein. ZMS, Turbo, Saugrohrklappe, AGR wohl schon. Die meisten elektronischen Spielerchen eher nicht.
tja da haste auch wieder recht . . . es kommt dann eben auf die garantie an was drinnen ist . . . . nach baugruppen eben - oder welche garantie . . . da gibts ja auch unterschiede . . .
lohnt ja dann wirklich kaum wenn er erst 68 000 nen diesel . . . obwohl ich selbst dann immer noch nen diesl vorziehen würde . . . auch wenn am ende teurer wegen steuer - da man es vielleicht nicht ausreizt wegen den kilometern . . . ein diesel fährt sich halt anders . . . wenn man nach langem mal wieder nen benziner fährt . . . da fehlt einem doch schon einiges . . . spätenstens an der tankstelle fehlt einem dann noch mehr ;-)
Zitat:
Original geschrieben von rikki007
tja da haste auch wieder recht . . . es kommt dann eben auf die garantie an was drinnen ist . . . . nach baugruppen eben - oder welche garantie . . . da gibts ja auch unterschiede . . .Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
ich denke nicht, dass ich die 230tkm mit dem Passat noch erleben werde. Ist BJ06/2006 und hat jetzt grad mal so 68tkm runter.
Das meiste was oben genannt ist dürfte in der Baugruppengarantie gar nicht enthalten sein. ZMS, Turbo, Saugrohrklappe, AGR wohl schon. Die meisten elektronischen Spielerchen eher nicht.lohnt ja dann wirklich kaum wenn er erst 68 000 nen diesel . . . obwohl ich selbst dann immer noch nen diesl vorziehen würde . . . auch wenn am ende teurer wegen steuer - da man es vielleicht nicht ausreizt wegen den kilometern . . . ein diesel fährt sich halt anders . . . wenn man nach langem mal wieder nen benziner fährt . . . da fehlt einem doch schon einiges . . . spätenstens an der tankstelle fehlt einem dann noch mehr ;-)
Diesel ist bei mir auch Überzeugungssache...
Was hat den der Sechskantbolzen welches dieses Problem nicht mehr hat für eine Nummer? Was kostet dieser?
Da ich im August den 90000 Service habe, bietet es sich an diesen mit wechseln zu lassen.Kann mir jemand weiterhelfen?
Ähnliche Themen
hallo mr. propper ;-)
;-)
also de olle bolzen is nun wohl bei revision F angelangt . . . am besten isses wenn du mit deine FIN nummer mal zum teiledienst geht - dann können die dir genau sagen welchen du brauchst . . . . natürlich de neueren . . .
ich hab nun schon ein paar mal gehört - das die neuen wohl ein ganz geringes übermass haben sollen - vielelicht so nen mm oder so . . . somit kann er vielleicht nicht mehr hin und her . . . aber ich persönlich glaub nicht - dass das die lösung ist es vielleicht so - dass durch die minimal längere welle die auflage fläche gering erhöht ist . . .
ich versteh nicht - warum man nicht im mitnehmner der ausgleichswelle ne ölbohrung gemacht hat - vielleicht auch im bereich des sechskants so - von oben nach unten . . . so könnte sie vielleicht durch das spritzöl geschmiert werden - und der verschleissprozess würde sich so deutlich verlangsamen . . . allerdings ist dies produktionsseitig sicher sehr aufwendig gerade so kleine löcher vom durchmesser her in ein so derbes werkstück wie die ausgleichswelle bzw. dem mitnehmer daran . . .
Zitat:
Original geschrieben von rikki007
ich versteh nicht - warum man nicht im mitnehmner der ausgleichswelle ne ölbohrung gemacht hat - vielleicht auch im bereich des sechskants so - von oben nach unten . . . so könnte sie vielleicht durch das spritzöl geschmiert werden - und der verschleissprozess würde sich so deutlich verlangsamen . . . allerdings ist dies produktionsseitig sicher sehr aufwendig gerade so kleine löcher vom durchmesser her in ein so derbes werkstück wie die ausgleichswelle bzw. dem mitnehmer daran . . .
??? Der Mitnehmer ist der 6-Kant. Und das gesamte Modul läuft / badet im Motoröl, somit auch die Ausgleichswellen und Mitnehmer samt Pumpe...was soll denn dann noch eine Bohrung im Ölbad bringen ? 😉
Der Mitnehmer allein kostet um die 3,-€. Mit Einbau (wenn nichts weiter am Modul feststellbar ist) kostet um die 250 - 300,-€.
Zitat:
Original geschrieben von Alfamat156
??? Der Mitnehmer ist der 6-Kant. Und das gesamte Modul läuft / badet im Motoröl, somit auch die Ausgleichswellen und Mitnehmer samt Pumpe...was soll denn dann noch eine Bohrung im Ölbad bringen ? 😉Zitat:
Original geschrieben von rikki007
ich versteh nicht - warum man nicht im mitnehmner der ausgleichswelle ne ölbohrung gemacht hat - vielleicht auch im bereich des sechskants so - von oben nach unten . . . so könnte sie vielleicht durch das spritzöl geschmiert werden - und der verschleissprozess würde sich so deutlich verlangsamen . . . allerdings ist dies produktionsseitig sicher sehr aufwendig gerade so kleine löcher vom durchmesser her in ein so derbes werkstück wie die ausgleichswelle bzw. dem mitnehmer daran . . .Der Mitnehmer allein kostet um die 3,-€. Mit Einbau (wenn nichts weiter am Modul feststellbar ist) kostet um die 250 - 300,-€.
weiss ich doch alfa fan ;-) bloss in den mitnehmer bzw aufnahme für den sechskannt kommt auch dennoch nicht viel hin - auch wenns drinnen badet . . .
jedoch wird trozt der vier lieter öl nicht all zu viel in der ölwanne stehen im betrieb . . . sicher nen paar cm schon - aber eben nicht bis oben hin . . .
rechne mal nach - länge breite höhe der ölwanne - wieviel du reinkippen könntest . . . sicher sind auch die einbauten genau in dem bereich - sodass sie verdrängend wirken - bzw das agw oder ein teil vom agw sozusagen das volumen des öls verdrängen und somit auch den ölstand in der wanne ein wenig anheben . . .
das mit der bohrung meint ich so . . . . wie soll ich sagen . . . ich kenn sowas von den pleullagern - hier gab es mal sowas bei zweitaktern - die wagen angebohr und und in der inneren mitte gefaast sozugen . . . sodass man bei jeder umdrehung schön das frische öl hereingedrückt hat . . . als beispiel jetzt . . .
viele grüße
Zitat:
Original geschrieben von Alfamat156
??? Der Mitnehmer ist der 6-Kant. Und das gesamte Modul läuft / badet im Motoröl, somit auch die Ausgleichswellen und Mitnehmer samt Pumpe...was soll denn dann noch eine Bohrung im Ölbad bringen ? 😉Zitat:
Original geschrieben von rikki007
ich versteh nicht - warum man nicht im mitnehmner der ausgleichswelle ne ölbohrung gemacht hat - vielleicht auch im bereich des sechskants so - von oben nach unten . . . so könnte sie vielleicht durch das spritzöl geschmiert werden - und der verschleissprozess würde sich so deutlich verlangsamen . . . allerdings ist dies produktionsseitig sicher sehr aufwendig gerade so kleine löcher vom durchmesser her in ein so derbes werkstück wie die ausgleichswelle bzw. dem mitnehmer daran . . .Der Mitnehmer allein kostet um die 3,-€. Mit Einbau (wenn nichts weiter am Modul feststellbar ist) kostet um die 250 - 300,-€.
Ok danke. Hast du eine Teilenummer für den Sechskant? Brauch ich da meine FIN? Wenn ja was ist das genau und wo finde ich diese?
Die Teilenummer findest Du hier im Thread. Dafür müsste ich nochmal die Rechnung suchen, vom dem Auto, was ich nicht mehr besitze.
alt: 03G281A neu: 03G281F wenn ich mich recht erinnere.
FIN = Fahrzeugidentnummer = Fahrgestellnummer, steht im Schein WVWCCC3CZ....
@Rikki
Klar bleibt nicht alles in der Wanne wenn es umgewälzt wird. Der Ansaugrüssel befindet sich aber in etwa auf der Höhe der Ölpumpe wo auch der Mitnehmer drin läuft. Selbst die Stirnräder sind weiter oben und müssen ständig geschmiert sein im Ölbad. Ich würde mir da keine Gedanken machen.
Pleuellager sind noch weiter oben, anderes Thema 😉
Ich stelle nochmal Bilder ein. Vielleicht hilft das jemand zum Verständnis. Die Bilder sind von einem 2005 BMP.
Zitat:
Original geschrieben von hellracers666
Ich stelle nochmal Bilder ein. Vielleicht hilft das jemand zum Verständnis. Die Bilder sind von einem 2005 BMP.
MJ06, allerdings mit nem Modul und ner Ölpumpe aus 2008!
Zitat:
Original geschrieben von konrad3C
MJ06, allerdings mit nem Modul und ner Ölpumpe aus 2008!Zitat:
Original geschrieben von hellracers666
Ich stelle nochmal Bilder ein. Vielleicht hilft das jemand zum Verständnis. Die Bilder sind von einem 2005 BMP.
schon besser . . . da sollten die zahnräder und die zwischenwelle schon mal halten ;-)
ich wünsch mir nen BLS PD in den Passt . . . mit 1,9 lieter - 105 ps auf 140 gesteigert . . . OHNE AGW . . . .
Zitat:
Original geschrieben von rikki007
ich wünsch mir nen BLS PD in den Passt . . . mit 1,9 lieter - 105 ps auf 140 gesteigert . . . OHNE AGW . . . .
Ich wünsche mir ein Wartungsfreies Auto und ein Mio. am Konto. 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von rikki007
ich wünsch mir nen BLS PD in den Passt . . . mit 1,9 lieter - 105 ps auf 140 gesteigert . . . OHNE AGW . . . .
Mit 'nem Oettinger Tuning-Kit ein erfüllbarer Traum...
Wobei ich mir bisher kaum mal mehr Leistung wirklich gewünscht hätte - liegt vielleicht auch an der Serienstreuung des BLS nach oben