Ölbad Luftfilter umbauen?

VW Käfer

Ich habe irgendwo mal gelesen, dass es relativ einfach möglich ist, den Ölbad Luftfilter auf Papierfilter umzubauen. Das ganze Ölzeug raus und einen Mann Papierfilter rein. (also in das Metallgehäuse des Ölbadfilters). Dannach Vergaser neu einstellen und los gehts.... So die Theorie

Kann mir jemand mehr darüber sagen?
Ist das zu empfehlen?
Was muss am Luftfilterkasten im Detail umgebaut werden?
Wer hat das schon gemacht?

Dankeschön

Beste Antwort im Thema

Genau !
Und hier sage ich Dir was ich Dir da drüben auch schon gesagt habe:

Ich lache nur noch über deine Beiträge und werde mich nun in keiner Weise mehr hinreißen lassen etwas dazu zu sagen ,des Forenfrieden wegen .

Vari-Mann

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

@Kaeferaachen schrieb am 11. August 2017 um 20:06:12 Uhr:


Ich denke nicht dass hier Jemand irgendwas erzählt. Vari war in ner Ölwolke und ich bin mir sicher, dass er danach auch dem Fahrer am Straßenrand geholfen haben und nen leeren Filter vorgefunden haben wird. Also unterstellen wir hier Keinem er würde Stuss erzählen 😉
Das wird eine Verkettung ungünstiger Ereignisse gewesen sein.

Das war ein Kumpel von mir.Und wir waren mit 2 Käfern unterwegs an dem Tag.

Vari

Zitat:

@Kaeferaachen schrieb am 11. August 2017 um 20:06:12 Uhr:


...................... Die bessere Filterleistung wird wohl so ein Papiereinsatz haben, ..............., sonst würden die modernen Kisten noch mit Ölis rumfahren.

da liegst du falsch!
ein ölbadluftfilter filtert mindestens genauso gut wie ein papiereinsatz.
zudem hat er den vorteil das er sich nicht mit staub zusetzt.
baustellen LKW hatten noch lange zeit ölbadluftfilter
obwohl die papierfilter auch im LkW bereich schon ewig standard waren.
warum war das so?😉

und warum ist es heute so, dass man die Ölbadluftfilter nicht mehr verwendet?

weil die filterhersteller damit nur einmal kohle einstreichen können.

Ähnliche Themen

Zitat:

@murkspitter schrieb am 11. August 2017 um 21:09:04 Uhr:



Zitat:

@Kaeferaachen schrieb am 11. August 2017 um 20:06:12 Uhr:


...................... Die bessere Filterleistung wird wohl so ein Papiereinsatz haben, ..............., sonst würden die modernen Kisten noch mit Ölis rumfahren.

da liegst du falsch!
ein ölbadluftfilter filtert mindestens genauso gut wie ein papiereinsatz.
zudem hat er den vorteil das er sich nicht mit staub zusetzt.
baustellen LKW hatten noch lange zeit ölbadluftfilter
obwohl die papierfilter auch im LkW bereich schon ewig standard waren.
warum war das so?😉

Vllt liegts aber auch daran, dass sich Ölis nicht wirklich "zu setzen" wie Papierfilter sondern den Staub in der Rinne sammeln. Das sagt ja eigl nichts über die Filterleistung aus.

Ich behaupte nicht Experte zu sein, aber wenn man sich so einen Ölbadfilter anschaut, hat der die Rinne, die mit Öl gefüllt ist und das Gitter, welches die Luft zum Vergaser durchlässt. Der Deckel ist so geformt, das eine Verwirbelung der Luft hervorgerufen wird. Die staubige Luft wird also über das Öl geleitet und verschwindet nun durch das Gitter Richtung Vergaser. Die Luft muss also nicht durch Filtermedium. Dadurch können je nach Durchstrom unterschiedlich feine Partikel in den Vergaser gelangen.

Anders beim Papierfilter. Hier muss die Luft durch das Filtermedium, bevor sie in den Vergaser kann. Deshalb kommen nur Partikel durch, für die das Filternetz zu grob ist.

Aus diesem Grund bin ich der Meinung, dass Papierfilter feiner filtern als Ölbadfilter. Ich habe aber auch einen Ölbadfilter auf meinem Motor. Zum einen aus Faulheit und zum anderen, weil ichs ulkig finde sowas zu haben. Für die paar Kilometer die ich gemütlich zurücklege reicht dieser Filter.

mfg.

Jetzt zurück zum Thema...

Ich bin gerade dabei einen Motor neu aufzubauen. Dabei wird eine Zweivergaseranlage verbaut. Diese wird auch neu bedüst usw.

Optisch gefallen mir die runden Ölbadfilter einfach sehr gut. Deswegen sollen die Teile umgebaut werden. Muss am Gehäuse etwas geändert werden?

wenn da schon runde Ölbadfilter dran sind und sie dir gut gefallen, dann baue sie da hin. Passt alles

Was passen den bei einer Zweivergaseranlage für Ölbadluftfilter drauf ?
Serie ?
Der mal in der Mitte war wird wohl nicht gehen seitlich weil er zu groß ist .
Und welche Papiereinsätze willst du einbauen ?

Hast du mal Bilder ?
Dann wissen wir wenigstens um welche Bauteile es genau geht.

Vari

sowas ähnliches hab ich schon mal gesehen.

https://data.motor-talk.de/.../de-winnaar-3807850133191552155.JPG

Also einen von denen habe ich irgendwo herum liegen. Ich muss erst gucken, wie der Zustand ist und noch einen zweiten besorgen.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../691934320-223-8450

Ich habe mal gelesen, dass da ein runder Filtereinsatz von Mann genau rein passt. Ich finde aber keine Infos darüber.
Im Mann Katalog kann man anhand der Maße den richtigen Typ herraus finden. Hier wollt ich erstmal nach Erfahrungen fragen.

Das ist doch einer für den zentralen einsatz an einem Vergaser mittig.
Passt der den seitlich noch in den Motorraum ?

Ich hab ja mal einen umgebaut.Da hab ich innen ausgemessen was rein geht und dann einen K&N Einsatz rausgesucht der rein passt.Mußte natürlich alles innen raus und das Element auch angepasst werden.

Vari

https://felix03.jimdo.com/das-zweivergaser-register/seite-8/

Auf dem Foto ganz unten, sind solche verbaut

https://felix03.jimdo.com/das-zweivergaser-register/seite-10/

Hier ganz oben

Gab es Nachteile bei der K&N Lösung?

War nur etwas Arbeit.

Dein Link sind doch aber so Gitterfilter.Ich denke die sind viel kleiner als ein Öligehäuse.

Das 2te Bild ist das was ich nach dem eben verlinkten gemacht habe . War in Celle 2014 . Hier sieht man die Filter etwas besser.
Da sind wir damals als Dreigestirn angetreten. Ludibug,Mark und ich.Der Mark hat da aber Willibaldfilter drauf. Nur was da für Papierelemente drin sind weiß ich nicht.

Vari

Img-8500
Img-8558

Ich würde nie und nimmer auf Papierfilter umrüsten - aus mehreren Gründen:

Die Umstellung auf Papierfilter erfolgte, meiner Meinung nach, rein aus Kostengründen. Im Lauf der Zeit sind einfach die Materialkosten im Vergleich zu den Lohnkosten drastisch gesunken. Die Kosten des Papierfilters und der minimalen Arbeitszeit für den Wechsel sind jedenfalls deutlich geringer, als die Kosten für den Arbeitsaufwand des Ölfilterservice und das Öl, wobei die Arbeitszeit in diesem Zusammenhang wohl 99% der Kosten ausmacht. 😁
Mir ist der Zeitaufwand wurscht, ebenso die (minimalen) Kosten für das zum Großhandelspreis eingekaufte Öl. Der Papierfilter kostet deutlich mehr.

Mit dem alten Papierfilter habe ich ein Stück Sondermüll in der Hand, das "artgerecht" entsorgt werden muß. Zu 99% wandert der in die normale Restmülltonne. Problemstoff. Das ordnungsgemäß dem Recycling zugeführte Altöl halte ich für wesentlich "unbedenklicher".

Na und last, but not least, der "Originalitätsfaktor".

Auch kann ich mir nicht vorstellen, wie - unter normalen Umständen - ein Motor einen Ölbadluftfilter "austrinken" kann - wie soll das funktionieren, ohne daß sich der Wagen überschlägt???

Deine Antwort
Ähnliche Themen