Ölbad Luftfilter umbauen?

VW Käfer

Ich habe irgendwo mal gelesen, dass es relativ einfach möglich ist, den Ölbad Luftfilter auf Papierfilter umzubauen. Das ganze Ölzeug raus und einen Mann Papierfilter rein. (also in das Metallgehäuse des Ölbadfilters). Dannach Vergaser neu einstellen und los gehts.... So die Theorie

Kann mir jemand mehr darüber sagen?
Ist das zu empfehlen?
Was muss am Luftfilterkasten im Detail umgebaut werden?
Wer hat das schon gemacht?

Dankeschön

Beste Antwort im Thema

Genau !
Und hier sage ich Dir was ich Dir da drüben auch schon gesagt habe:

Ich lache nur noch über deine Beiträge und werde mich nun in keiner Weise mehr hinreißen lassen etwas dazu zu sagen ,des Forenfrieden wegen .

Vari-Mann

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 12. August 2017 um 10:25:54 Uhr:


Ich würde nie und nimmer auf Papierfilter umrüsten - aus mehreren Gründen:

Die Umstellung auf Papierfilter erfolgte, meiner Meinung nach, rein aus Kostengründen. Im Lauf der Zeit sind einfach die Materialkosten im Vergleich zu den Lohnkosten drastisch gesunken. Die Kosten des Papierfilters und der minimalen Arbeitszeit für den Wechsel sind jedenfalls deutlich geringer, als die Kosten für den Arbeitsaufwand des Ölfilterservice und das Öl, wobei die Arbeitszeit in diesem Zusammenhang wohl 99% der Kosten ausmacht. 😁
Mir ist der Zeitaufwand wurscht, ebenso die (minimalen) Kosten für das zum Großhandelspreis eingekaufte Öl. Der Papierfilter kostet deutlich mehr.

Mit dem alten Papierfilter habe ich ein Stück Sondermüll in der Hand, das "artgerecht" entsorgt werden muß. Zu 99% wandert der in die normale Restmülltonne. Problemstoff. Das ordnungsgemäß dem Recycling zugeführte Altöl halte ich für wesentlich "unbedenklicher".

Na und last, but not least, der "Originalitätsfaktor".

Auch kann ich mir nicht vorstellen, wie - unter normalen Umständen - ein Motor einen Ölbadluftfilter "austrinken" kann - wie soll das funktionieren, ohne daß sich der Wagen überschlägt???

Applaus, wollen alle Oldtimer fahren, halten die Technik aber fü scheiße.

Applaus, wollen alle Oldtimer fahren, halten die Technik aber fü scheiße.

Vergaser müsst Ihr auch noch teuschen gegen eine e-einstpritsanlage! Weil Vergaser ist im Verhältnis zu ölbadluftfilter noch schlechter abschließt!

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 11. August 2017 um 22:41:23 Uhr:


War nur etwas Arbeit.

Dein Link sind doch aber so Gitterfilter.Ich denke die sind viel kleiner als ein Öligehäuse.

Das 2te Bild ist das was ich nach dem eben verlinkten gemacht habe . War in Celle 2014 . Hier sieht man die Filter etwas besser.
Da sind wir damals als Dreigestirn angetreten. Ludibug,Mark und ich.Der Mark hat da aber Willibaldfilter drauf. Nur was da für Papierelemente drin sind weiß ich nicht.

Vari

Auf dem ersten Bild ist ja ein 24PS Motor hab ich so noch nicht gesehen!!

Zitat:

@Gasstapler schrieb am 13. August 2017 um 11:57:06 Uhr:


..., halten die Technik aber fü scheiße.

und warum ist das so?
speziell was den ölbadluftfilter betrifft.

meine meinung dazu:
die meisten haben die funktionsweise eines ölbadluftfilters nicht verstanden.
weiter oben ist sogar jemand der meinung die luft ginge nicht durch ein filtermedium.

https://www.krone-filter.de/.../...dluftfilter_Krone-Filtertechnik.pdf

hier ist die funktion ganz gut erkärt.

zum "leertrinken" ( was ich eigentlich für unmöglich hielt)
hab ich mir auch noch ein paar gedanken gemacht.

fazit:
kann passieren!
aber nur wenn die dichtungen, die rohluft und reinluft voneinander trennen, beschädigt sind
bzw. fehlen und somit die angesaugte luft samt dem öl einen weg am stahlgeflecht/
filtermedium vorbei hat.

das ist aber dann nicht der technik des ölbadluftfilters anzukreiden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@murkspitter schrieb am 13. August 2017 um 21:13:31 Uhr:



Zitat:

@Gasstapler schrieb am 13. August 2017 um 11:57:06 Uhr:


..., halten die Technik aber fü scheiße.

und warum ist das so?
speziell was den ölbadluftfilter betrifft.

meine meinung dazu:
die meisten haben die funktionsweise eines ölbadluftfilters nicht verstanden.
weiter oben ist sogar jemand der meinung die luft ginge nicht durch ein filtermedium.

https://www.krone-filter.de/.../...dluftfilter_Krone-Filtertechnik.pdf

hier ist die funktion ganz gut erkärt.

zum "leertrinken" ( was ich eigentlich für unmöglich hielt)
hab ich mir auch noch ein paar gedanken gemacht.

fazit:
kann passieren!
aber nur wenn die dichtungen, die rohluft und reinluft voneinander trennen, beschädigt sind
bzw. fehlen und somit die angesaugte luft samt dem öl einen weg am stahlgeflecht/
filtermedium vorbei hat.

das ist aber dann nicht der technik des ölbadluftfilters anzukreiden.

Ist ja mein reden, wenn alles io. ist, kann das nicht passieren.
Die Technik des ölbadluftfilters ist schon ok. umgehen muss man damit nur!

"leertrinken" ist auf Seite drei des PDFs beschrieben ...

Zitat:

@volvomania schrieb am 13. August 2017 um 21:24:10 Uhr:


"leertrinken" ist auf Seite drei des PDFs beschrieben ...

Das soll man aber nur lesen wenn man irgend ein Motor nachrüsten will.
Die rede ist von einem Käfer mit Ölbadluftfilter die ab Werk eingebaut ist. Und der wird nur leer getrunken wenn Wartungsfehler vorliegen.

Zitat:

@volvomania schrieb am 13. August 2017 um 21:24:10 Uhr:


"leertrinken" ist auf Seite drei des PDFs beschrieben ...

nicht so ganz!

da steht: ....... kann ein Ansaugen des Öles in den Ansaugtrakt des Motors bewirken.

heist aber nicht bis nichts mehr drin ist.

und weil die tausendfach und über jahrzehnte tadellos funktioniert haben
gehe ich davon aus das die auch richtig ausgelegt waren.

Kann schon sein, der Fehler liegt dann bei der Wartung, Dichtung fehlt.

Wenn man sich nicht kritisch mit Technik auseinandersetzt, kann man nichts Neues lernen und bleibt in seinen Möglichkeiten begenzt. Etwas zu hypen ohne Fehler anzuerkennen ist genauso falsch wie zu sagen "neu ist immer besser".
Anstatt dem TE die Möglichkeit zu geben durch unterschiedliche Argumente für sich selbst abzuwägen, was er für richtig hält, wird hier von Manchen schon fast extremistisch die eigene Meinung kund getan.
Es geht hier um die Durchführung der Umrüstung, nicht um eine Lobeshyme auf den Ölbadfilter, der ich mich nicht anschließen kann. Es tut mir für den TE wirklich leid, dass hier nichts konstruktives zustande gekommen ist. Eigl ist das in diesem Forum nicht üblich.

Ob das angenommen wird oder ich jetzt beschimpft werde, ist mir egal. Ich bin damit aus der Diskussion raus.

mfg.

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 11. August 2017 um 22:41:23 Uhr:


War nur etwas Arbeit.

Dein Link sind doch aber so Gitterfilter.Ich denke die sind viel kleiner als ein Öligehäuse.

Das 2te Bild ist das was ich nach dem eben verlinkten gemacht habe . War in Celle 2014 . Hier sieht man die Filter etwas besser.
Da sind wir damals als Dreigestirn angetreten. Ludibug, Mark und ich. Der Mark hat da aber Willibaldfilter drauf. Nur was da für Papierelemente drin sind weiß ich nicht.

Vari

Moin Vari und Alle,

Die Willibaldfilter sind meiner Meinung nach gekürzte Knecht-Lifiltergehäuse vom Porsche 912. Da sitzen runde Papierelemente drin.
Ich habe gerade meinen 1303 mit den Gehäusen ausgestattet weil mir die K&N bzw. die Riechert Gitterboxen akustisch so gar nicht gefallen haben. Optisch finde ich die Teile klasse und technisch ist der Käfer jetzt deutlich ruhiger und an Leistung hat er nicht spürbar verloren. Die Kerzen sehen aus wie zuvor. Siehe auch hier: Knecht Luftfiltergehäuse im 1303

Mein Weg war: Riechert Gitter-Öl-Filter über K&N zu eben den Knechten 🙂
Die Riechertfilter sehen zwar cool aus, sind schön klein und verchromt, aber ich spreche ihnen die Filterleistung bei Staub einfach ab. Laut sind sie sowieso 😉
Die K&N filtern gefühlt besser, die originalen Platten sind fast schon frech, so weich sind die, aber es gibt sie in verschiedenen Größen und Formen, was ich sehr praktisch finde.
Die Knecht-Gehäuse sind sehr groß und bringen Ruhe ins Heck. Der Nachteil ist aber, dass der Wechsel des Filterelementes oder das Abstimmen der Vergaser ein ziemlicher Akt ist und man viel Zeit braucht um an die Vergaser zu kommen. Egal, sie sind drin, und ich werde wohl erst wieder in 10.000km an einen Wechsel der Elemente denken. 😁

2017-07-29-motor1303

Zitat:

@Kaeferaachen schrieb am 14. August 2017 um 11:55:29 Uhr:


.....
Es geht hier um die Durchführung der Umrüstung, nicht um eine Lobeshyme auf den Ölbadfilter, .....

dann lies bitte nochmal den eröffnungsbeitrag!
da ist unter anderem auch gefragt ob so ein umbau empfelenswert ist.
und da hat sich halt ein ganz klares nein herauskristalisiert.

von daher finde ich deinen beitag etwas irritierend.

du hast aber ganz treffend gesagt . " soll sich jeder drauf setzen was er mag"

sehe ich auch so.
also wo liegt dein problem.

wenn der TE unbedingt umbauen will muss er halt
sein eigenes ohrenschmalz da rein investieren.

Objektivität! einer muste das ja mal so schreiben !

Also meine Variante mit dem Kunststoffgehäuse hat schon mal nicht gepasst. Der Deckel stößt an.

Jemand eine Idee? Liegt es an meinem Heckdeckel?

Zitat:

@Sisi85 schrieb am 16. August 2017 um 18:10:34 Uhr:


Liegt es an meinem Heckdeckel?

Durchaus möglich - welches Baujahr hat Deine Karosserie?

Und was ist mit Deinem Gebläsekasten passiert??? 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen