Ölansaugrohr Dichtung defekt
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich bin neu hier und hoffe kein bereits bestehendes Thema zu diesem Problem übersehen zu haben.
Also zu meinem Problem, ich habe mit mehreren Mechanikern gesprochen bezüglich Ölsaugrohr.
Ich wurde durch einen Bekannten aufmerksam der meinte, dass das Ölsaugrohr eine Dichtung in der Ölwanne hätte die bei ca. 150 tkm brüchig wird und zum Motorschaden führt. Jedoch keine Warnung kommt, da die Ölwanne genug Füllstand hat nur der Motor kein Öl mehr bekommt.
Jetzt wollte ich euch fragen ob schon jemand von euch so ein Problem hatte oder sich damit auskennt.
Denn ich habe momentan ca. 110tkm auf der Uhr und möchte die Dichtung tauschen, damit ich den Motorschaden (umgehen) kann.
Mein Auto Insignia BJ. 2011, Motor A20DTH, 2,0 160PS CDTI,
Danke euch schon im Voraus.
Mfg Patrick Pritz
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen!
Hier mein Feedback:
Fahrzeug: Opel Insignia BJ 2011
Motor: A20DTJ 131 PS / 96 kw Diesel
Getriebe: Automatik AF40 (Aisin Warner TF-80SC)
Im Prinzip bin ich genauso vorgegangen wie hier: https://www.motor-talk.de/.../...l-der-oelpumpendichtung-t6509411.html
Nur kein 4x4!
Als Besonderheiten bei der Rapartur würde ich folgendes hervorheben:
Bei meinem Getriebe waren bereits Löcher vorhanden, durch die man die linken 2 Schrauben der Ölwanne lösen konnte, deshalb musste ich es nicht abbauen. Ansonste würde ich empfehlen den Auspuffstrang vorne bei den 3 13er Schrauben zu lösen und nach links zur Seite zur schwenken (eventuell Gummispanner nutzen). Die Drehmomentstützen vorne und hinten komplett weg. Die rechte Antriebswelle sollte ebenfalls komplett weg. Dazu die Radnabenmutter lösen und den Dreieckslenker aus der Halterung beim Rad ziehen, dann die Antriebswelle aus der Radnabe ziehen und nachdem die 3 Schrauben bei der Lagerung der Antriebswelle gelöst wurden, die Antriebswelle komplett entfernen. Dabei laufen ca 500 ml Getriebeöl heraus. Diese sind natürlich nachher wieder zu ergänzen (http://...tomatik-getriebe-berlin.de/.../oelkTF80.pdf). Danach die Lagerung selbst von der Ölwanne abschrauben. Für mehr Bewegungsfreiheit hab ich die rechte Motoraufhängung gelöst, den Motor selbst bei der Ölwanne angehoben und mit Holzlatten als Distanz wieder abgelassen, damit mehr Abstand vom Längsträger möglich ist. Damit wird beim späteren Einbau die neue Dichtung nicht beschädigt und mit Dichtmasse verschmiert.
Der Rest sollte anhand der obigen Anleitung selbstverständlich sein.
Dauer der Aktion: 6 Stunden, vorausgesetzt das nötige Werkezug ist vorhanden(Innentorx, Außentorx, von klein bis ganz groß, kleiner Hydraulikgeber,...).
Bis jetzt alles Dicht und keine Meldungen!
Ich hoffe ich hab euch das ganze einigermaßen verständlich rübergebracht. Ansonsten einfach fragen!
LG
Dominik
487 Antworten
Zitat:
@GTS.DTI schrieb am 30. September 2022 um 12:28:30 Uhr:
Fülle immer bei jeden Ölwechsel 5L rein!
Alls ohne Gewähr und Garantie😉
Selbstverständlich.
Opel ist ja nur zu blöd bis 5 zu zählen und geben daher nur 4,5 Liter an. 🙄 🙄 🙄
Bisher hab ich noch auf jedem Messstab eine Max Markierung gefunden und bis dahin wird auch Max gefüllt.
Ein paar Millimeter darüber schaden ganz sicher nicht, aber absichtliches Überfüllen ist . . . .
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 1. Oktober 2022 um 01:21:29 Uhr:
Zitat:
@GTS.DTI schrieb am 30. September 2022 um 12:28:30 Uhr:
Fülle immer bei jeden Ölwechsel 5L rein!
Alls ohne Gewähr und Garantie😉Selbstverständlich.
Opel ist ja nur zu blöd bis 5 zu zählen und geben daher nur 4,5 Liter an. 🙄 🙄 🙄Bisher hab ich noch auf jedem Messstab eine Max Markierung gefunden und bis dahin wird auch Max gefüllt.
Ein paar Millimeter darüber schaden ganz sicher nicht, aber absichtliches Überfüllen ist . . . .
Absichtliches Überfüllen ja, kann stimmen gebe dir recht, aber ich sage nur meine eigene Erfahrung. Jeder hat andere Erfahrungen und füllen genau 4.5L.
Mit 5L bin ich gefühlt sicher unterwegs. Das Öl kann mehr Partikeln aufnehmen und es kann nicht schneller Überhitzen!
Also mein Motor(A20DTH) fährt seit 6 Jahren schon mit 5Liter und keine Probleme sind dadurch entstanden.
Mein nächster Ölwechsel steht in kürze an und der nächste 5 Liter Kanister wartet schon🙂
Aber falls jmd Probieren will, bin ich nicht verantwortlich!
Alles ohne Gewähr und Garantie, so einfach ist das!
Wenn ich das richtig verstehe, füllt ihr beim Ölwechsel die ganzen 5 Liter ein?
Wie viele mm steht dann der ölstand über max in warmen Zustand?
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 1. Oktober 2022 um 01:21:29 Uhr:
Zitat:
@GTS.DTI schrieb am 30. September 2022 um 12:28:30 Uhr:
Fülle immer bei jeden Ölwechsel 5L rein!
Alls ohne Gewähr und Garantie😉Selbstverständlich.
Opel ist ja nur zu blöd bis 5 zu zählen und geben daher nur 4,5 Liter an. 🙄 🙄 🙄Bisher hab ich noch auf jedem Messstab eine Max Markierung gefunden und bis dahin wird auch Max gefüllt.
Ein paar Millimeter darüber schaden ganz sicher nicht, aber absichtliches Überfüllen ist . . . .
Da bin ich absolut bei Dir @schrotti_999.
Ich fahre jetzt ein 5w-40 aral dexos2, dat läuft wie geschmiert mit 4,5L .
Ähnliche Themen
Zitat:
@helmut060389 schrieb am 1. Oktober 2022 um 21:58:07 Uhr:
Wenn ich das richtig verstehe, füllt ihr beim Ölwechsel die ganzen 5 Liter ein?
Wie viele mm steht dann der ölstand über max in warmen Zustand?
der LMM will halt gut geschmiert werden, har har...🙄
mehr öl einzufüllen, weil man thermische überlastung befürchtet - da würde ich als erstes mal die öltemperatur live im betrieb messen, geht mit einem 10eu bluetooth adapter für die diagnose schnittstelle und kostenloser handyapp ganz einfach.
und siehe da, man erkennt, daß die öltemp. bei dem motor gefühlt eher zu niedrig als zu hoch ist. 😉
ps: ich warte noch auf einen ölzusatz von liquimoly, der weichmacher für die dichtung zur verfügung stellt 😁
Motoröltemperaturanzeige beim Diesel?
Ging das beim VFL?
Meine Kenntnisse sind, es ist beim Diesel kein Temperatursensor fürs Motoröl verbaut.
Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Da würde ich gerne mal Bild dazu sehen.
Am Anfang habe ich auch 4.5L(laut Beschreibung, Internet,...) eingefüllt. Monaten später hat mein Mechaniker gefragt wie viel Öl ich eingefüllt habe. Ich erzählte ihm natürlich 4.5L was auf dem Beschreibung steht. Er antwortete mir, NEIN,NEIN es fehlen noch 500ml, danach füllte er die rechtlichen Öl ins Motor rein und erteilte mir dass dieser Motor (nur A20D) 5L benötigt.
Das seltsame an der Geschichte, mein Mechaniker füllt nur an A20DTH Motoren genau 5L rein und bei restlichen Motoren genau das, was auf dem Beschreibung/Internet steht und daher gehe ich davon aus, dass er richtig macht!
Mein Mechaniker hat über 24Jahren Erfahrungen mit Opel bzw. hat sich für Opel spezialisiert!
Unten hänge ich ein Bild wie hoch der Ölstand ist. Der Motor war einigermaßen warm und bei Anzeige stand 76% Öl-Lebensdauer. Bin mit dem Öl ca. 8000km gefahren.
Das Öl habe ich Anfang Juni mit Filter getauscht und natürlich genau 5L eingefüllt🙂
Mit dem 4.5L oder 5L können wir gerne weiter diskutieren aber nicht hier, sonst wird es überschüssig!
Zitat:
@Laderl2 schrieb am 2. Oktober 2022 um 19:44:13 Uhr:
Motoröltemperaturanzeige beim Diesel?
Ging das beim VFL?
Meine Kenntnisse sind, es ist beim Diesel kein Temperatursensor fürs Motoröl verbaut.
Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Da würde ich gerne mal Bild dazu sehen.
Also mein Insignia VFL hat einen und zeigt richtig an😉😉
Ein kleiner Info, ja die Diesel-Motoren bei Insignia haben keinen separaten Öl-Sensor wie bei 2.8 aber nichtsdestotrotz sieht es geil aus und funktioniert einwandfrei!
Funktioniert das auch mit dem A20DTR? Bei mir wird am peilatab schon max angezeigt wenn erst rund 3,5 Liter eingefüllt sind.
Zitat:
@korndragon schrieb am 2. Oktober 2022 um 20:29:48 Uhr:
Funktioniert das auch mit dem A20DTR? Bei mir wird am peilatab schon max angezeigt wenn erst rund 3,5 Liter eingefüllt sind.
Auch nach Motorlauf?
Irgendwie seltsam, dass es nach 3.5L der Messstab voll anzeigt😕
Ob's bei BiTurbo ohne Bedenken 5L einfüllen kannst weiß ich nicht, mit 4x4 ebenfalls.
Vielleicht ist es bei 4x4 die Ölwanne anders...?
Richtig auch nach Motorlauf. Hatte das Mal hier im Forum gelesen daß es bei dem Motor so ist das bei 3,5 Liter schon max angezeigt wird. Habe dann den Motor laufen gelassen und nochmals kontrolliert. Dann ca 200ml nachgefüllt und steht wieder auf max. Seit dem bin ich 5000km gefahren und ist immer noch auf max. In der Anleitung steht auch das eigentlich 4,5 Liter rein kommen. Und da ich hier eher dem peilatab als einem Buch vertraue habe ich es dann auch bei der Menge Belassen.
Zitat:
@korndragon schrieb am 3. Oktober 2022 um 11:49:05 Uhr:
. . . In der Anleitung steht auch das eigentlich 4,5 Liter rein kommen. Und da ich hier eher dem peilatab als einem Buch vertraue habe ich es dann auch bei der Menge Belassen.
So ist es doch auch richtig.
Die Anleitung nutze ich maximal um die nötige Ölmenge zu besorgen und befüllt wird ausschließlich nach Messstab!
Völlig egal ob 3 oder auch mal ü 30 Liter bei den ""etwas"" größeren Motoren.
Manche Motoren fühlen sich bei maximalem Füllstand am wohlsten und eine geringe Menge über Max schadet den allermeisten Motoren nix, aber eine deutliche Überfüllung kann ihnen dann doch schaden.
Zu dem ""Opel Spezialisten"" der die Motoren scheinbar seit 20 Jahren grundsätzlich vorsätzlich überfüllt, muss man eigentlich nichts mehr sagen 🙄
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 3. Oktober 2022 um 12:27:12 Uhr:
Zitat:
@korndragon schrieb am 3. Oktober 2022 um 11:49:05 Uhr:
. . . In der Anleitung steht auch das eigentlich 4,5 Liter rein kommen. Und da ich hier eher dem peilatab als einem Buch vertraue habe ich es dann auch bei der Menge Belassen.So ist es doch auch richtig.
Die Anleitung nutze ich maximal um die nötige Ölmenge zu besorgen und befüllt wird ausschließlich nach Messstab!
Völlig egal ob 3 oder auch mal ü 30 Liter bei den ""etwas"" größeren Motoren.Manche Motoren fühlen sich bei maximalem Füllstand am wohlsten und eine geringe Menge über Max schadet den allermeisten Motoren nix, aber eine deutliche Überfüllung kann ihnen dann doch schaden.
Zu dem ""Opel Spezialisten"" der die Motoren scheinbar seit 20 Jahren grundsätzlich vorsätzlich überfüllt, muss man eigentlich nichts mehr sagen 🙄
Wenn du meinen Text nicht genau 100% gelesen hast, ist es ja normal das du hier unnötige Kommentare abgibst😮
(Er macht nur bei A20D-Motoren)
Kannst mit deinen goldenen 4.5L weiter machen und ich genau 5L.
Nebenbei, bitte nicht an Personen schlecht reden dass du ihn nie gesehen hast! Man kann aus der Ferne niemanden beurteilen!
Letzte Woche war mein Fahrzeug bei Tüv und die Abgase waren blinke sauber. Also wenn du genau mit 500ml als "Überfüllung" nennst, hab ich nichts mehr weiter zum sagen🙄
(Ich mach hier schluss, sonst wird mit der 5L ein Roman enstehen)
Schönen Wochenstart!
Meines Wissens hat keiner der Dieselmotoren einen Öltemperatursensor, die Temperatur wird elektronisch ermittelt.
Zitat:
@casabinse schrieb am 4. Oktober 2022 um 10:31:57 Uhr:
Meines Wissens hat keiner der Dieselmotoren einen Öltemperatursensor, die Temperatur wird elektronisch ermittelt.
… und ein Temperatursensor funktioniert dann ?? mechanisch ?