Ölansaugrohr Dichtung defekt
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich bin neu hier und hoffe kein bereits bestehendes Thema zu diesem Problem übersehen zu haben.
Also zu meinem Problem, ich habe mit mehreren Mechanikern gesprochen bezüglich Ölsaugrohr.
Ich wurde durch einen Bekannten aufmerksam der meinte, dass das Ölsaugrohr eine Dichtung in der Ölwanne hätte die bei ca. 150 tkm brüchig wird und zum Motorschaden führt. Jedoch keine Warnung kommt, da die Ölwanne genug Füllstand hat nur der Motor kein Öl mehr bekommt.
Jetzt wollte ich euch fragen ob schon jemand von euch so ein Problem hatte oder sich damit auskennt.
Denn ich habe momentan ca. 110tkm auf der Uhr und möchte die Dichtung tauschen, damit ich den Motorschaden (umgehen) kann.
Mein Auto Insignia BJ. 2011, Motor A20DTH, 2,0 160PS CDTI,
Danke euch schon im Voraus.
Mfg Patrick Pritz
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen!
Hier mein Feedback:
Fahrzeug: Opel Insignia BJ 2011
Motor: A20DTJ 131 PS / 96 kw Diesel
Getriebe: Automatik AF40 (Aisin Warner TF-80SC)
Im Prinzip bin ich genauso vorgegangen wie hier: https://www.motor-talk.de/.../...l-der-oelpumpendichtung-t6509411.html
Nur kein 4x4!
Als Besonderheiten bei der Rapartur würde ich folgendes hervorheben:
Bei meinem Getriebe waren bereits Löcher vorhanden, durch die man die linken 2 Schrauben der Ölwanne lösen konnte, deshalb musste ich es nicht abbauen. Ansonste würde ich empfehlen den Auspuffstrang vorne bei den 3 13er Schrauben zu lösen und nach links zur Seite zur schwenken (eventuell Gummispanner nutzen). Die Drehmomentstützen vorne und hinten komplett weg. Die rechte Antriebswelle sollte ebenfalls komplett weg. Dazu die Radnabenmutter lösen und den Dreieckslenker aus der Halterung beim Rad ziehen, dann die Antriebswelle aus der Radnabe ziehen und nachdem die 3 Schrauben bei der Lagerung der Antriebswelle gelöst wurden, die Antriebswelle komplett entfernen. Dabei laufen ca 500 ml Getriebeöl heraus. Diese sind natürlich nachher wieder zu ergänzen (http://...tomatik-getriebe-berlin.de/.../oelkTF80.pdf). Danach die Lagerung selbst von der Ölwanne abschrauben. Für mehr Bewegungsfreiheit hab ich die rechte Motoraufhängung gelöst, den Motor selbst bei der Ölwanne angehoben und mit Holzlatten als Distanz wieder abgelassen, damit mehr Abstand vom Längsträger möglich ist. Damit wird beim späteren Einbau die neue Dichtung nicht beschädigt und mit Dichtmasse verschmiert.
Der Rest sollte anhand der obigen Anleitung selbstverständlich sein.
Dauer der Aktion: 6 Stunden, vorausgesetzt das nötige Werkezug ist vorhanden(Innentorx, Außentorx, von klein bis ganz groß, kleiner Hydraulikgeber,...).
Bis jetzt alles Dicht und keine Meldungen!
Ich hoffe ich hab euch das ganze einigermaßen verständlich rübergebracht. Ansonsten einfach fragen!
LG
Dominik
487 Antworten
Ja, ein Loch wo man den Finger reinsteckt und fühlt 🙂
Ich gehe davon aus es war gemeint, dass die Temperatur modellbasiert errechnet und nicht direkt gemessen wird.
Und afaik hat der Diesel keinen physischen Öltemperatursensor.
Zitat:
@Michi_Ti schrieb am 4. Oktober 2022 um 21:03:53 Uhr:
Ja, ein Loch wo man den Finger reinsteckt und fühlt 🙂Ich gehe davon aus es war gemeint, dass die Temperatur modellbasiert errechnet und nicht direkt gemessen wird.
Und afaik hat der Diesel keinen physischen Öltemperatursensor.
Hi hi, ja ich denke schon, dass wenn die Öltemperatur, wenn überhaupt erforderlich, anhand anderer Parameter bestimmt wird.
Sorry, aber die Aussage schrie förmlich nach so nem blöden Kommentar😁, nichts für ungut 😉
Mein Insignia hat es auch erwischt unzwar 2x mal, obwohl der Dichtring erneuert wurde.
Werde mir jetzt ein Insignia mit 1.8 140ps kaufen.
Oh oh... 2x Motorschaden oder wie? Nachgewiesenermaßen durch die Dichtung?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ken1893 schrieb am 10. Oktober 2022 um 19:35:47 Uhr:
Oh oh... 2x Motorschaden oder wie? Nachgewiesenermaßen durch die Dichtung?
Jepp 2x mal Hauptlagerschaden wegen der Ölpumpe. ( Motor Bj 2010 und 2011 )
Klingt komisch ,ist aber so.
Der Motor ist meiner Meinung nach nicht robust.
Klar gibt es bestimmt viele A20DTH Motoren die gut laufen aber ich werde das Risiko nicht mehr eingehen.
Zitat:
@Kay1988 schrieb am 10. Oktober 2022 um 19:43:18 Uhr:
Zitat:
@Ken1893 schrieb am 10. Oktober 2022 um 19:35:47 Uhr:
Oh oh... 2x Motorschaden oder wie? Nachgewiesenermaßen durch die Dichtung?Jepp 2x mal Hauptlagerschaden wegen der Ölpumpe. ( Motor Bj 2010 und 2011 )
Klingt komisch ,ist aber so.
Erstens sind eine defekte Dichtung und eine kaputte Ölpumpe 2 paar Stiefel und zweitens ist es ein bisschen zu einfach die Schuld auf diese Dichtung zu schieben.
Zitat:
Der Motor ist meiner Meinung nach nicht robust.
Mangelschmierung killt auf Dauer jeden Motor.
Wurde die bekannte Meldung ignoriert?
Zitat:
Werde mir jetzt ein Insignia mit 1.8 140ps kaufen.
Viel Spaß beim Schieben dieser Wanderdüne. 😮
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 14. Oktober 2022 um 18:23:46 Uhr:
Zitat:
@Kay1988 schrieb am 10. Oktober 2022 um 19:43:18 Uhr:
Jepp 2x mal Hauptlagerschaden wegen der Ölpumpe. ( Motor Bj 2010 und 2011 )
Klingt komisch ,ist aber so.
Erstens sind eine defekte Dichtung und eine kaputte Ölpumpe 2 paar Stiefel und zweitens ist es ein bisschen zu einfach die Schuld auf diese Dichtung zu schieben.
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 14. Oktober 2022 um 18:23:46 Uhr:
Zitat:
Der Motor ist meiner Meinung nach nicht robust.
Mangelschmierung killt auf Dauer jeden Motor.Wurde die bekannte Meldung ignoriert?
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 14. Oktober 2022 um 18:23:46 Uhr:
Zitat:
Werde mir jetzt ein Insignia mit 1.8 140ps kaufen.
Viel Spaß beim Schieben dieser Wanderdüne. 😮
Finde auch, dass er vorschnell der Dichtung die Schuld gibt...
Habe jetzt im Bekannten- und Freundeskreis mitbekommen das auch die Alfa Motoren betroffen, ist eine Giulietta.
Auch ein 2.0 Diesel und Hauptlagerschaden durch diese Dichtung.
Von dort habe ich die Info bekommen, es sollen nur 5.000 Motoren davon betroffen sein.
Ist ein ehemaliger Alfa Händler der noch Kontakte hat zu Alfa.
Richtig, Alfa hat die Motoren mit geringfügigen Änderungen auch in Giulietta und 159 verbaut. Nachfolger vom 1.9 JTDM halt...
Viele warens bei Alfa halt net ;-)
Beim ersten Mal kam keine Meldung.
Und beim zweiten Mal kam die Meldung erst später nach dem das Hauptlager schon gekillt war. Und ja wegen Magelschmierung !
Ölwechsel Intervalle wurden immer eingehalten und es wurde immer Dexos2 eingefüllt.
Fakt ist es gibt sehr viele Fälle mir den gleichen Symptomen bzw. Ursache.
Und im Netz gibt es schon viele Autos ( mit A20DTH ) Motorenschaden, die Angeboten werden.
Bleibe dabei ! Sorry Opel sowas dollte nicht passieren Motor ist meiner Meinung nach SCHROTT punkt !!!!!!
Zitat:
@Ken1893 schrieb am 14. Oktober 2022 um 18:34:10 Uhr:
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 14. Oktober 2022 um 18:23:46 Uhr:
Erstens sind eine defekte Dichtung und eine kaputte Ölpumpe 2 paar Stiefel und zweitens ist es ein bisschen zu einfach die Schuld auf diese Dichtung zu schieben.
Zitat:
@Ken1893 schrieb am 14. Oktober 2022 um 18:34:10 Uhr:
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 14. Oktober 2022 um 18:23:46 Uhr:
Mangelschmierung killt auf Dauer jeden Motor.Wurde die bekannte Meldung ignoriert?
Zitat:
@Ken1893 schrieb am 14. Oktober 2022 um 18:34:10 Uhr:
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 14. Oktober 2022 um 18:23:46 Uhr:
Viel Spaß beim Schieben dieser Wanderdüne. 😮
Finde auch, dass er vorschnell der Dichtung die Schuld gibt...
Vorschnell ?? Es ist doch bekannt, dass die Ölpumpe ein Problemfall ist.
Die Symptome sind immer gleich, undwzar plötzlicher Motorschaden von heute auf morgen.
Eine Meldung vorher kam nicht. Und Außerdem würde ich sowas niemals ignorieren.
Sorry aber, ich denke, dass Du es nicht sehen willst ,dass der Motor einfach schlecht konstruiert wurde.
Das ist mir der " lahme " 1.8er lieber.
Lahm aber haltbar.
Die Frage ist ja eigentlich auch, welcher „Austauschmotor“ da reingekommen ist und ob der nicht auch schon vorgeschädigt war. Ich hatte mir auch einen Motor bei einem aus östlicher Richtung kommenden „Händler“ bestellt, angeblich ein 2014er Motor und sogar mit Garantie und natürlich nur knapp 50.000 km. Was da dann abends bei mir ankam war ein 2009er Motor ( zu erkennen an der Rail) der dem Aussehen nach jenseits der 150.000 km war. Kurz und gut, den Betrug hab ich nicht angenommen und ist zurückgegangen. Ich habe dann einen tatsächlich 2015er Motor aus England bekommen, der aussah wie neu. Vor dem Einbau die Dichtung vorsorglich getauscht… läuft mittlerweile seit 50.000 km völlig sorgenfrei.
Es ist der O- Ring der undicht wird und Luft dabei mitzieht im Ansaugrohr.
Dadurch werden die Lagerschalen beschädigt durch mangelnden Öldruck und Lufteinschlüssen.
Schaue dir mal die Motoren für den VW T6 Bulli an die angeboten werden.
Alle haben max. 100.000 km gelaufen und werden zusammen gepfuscht wegen der großen Nachfrage.
Vor allem die Bi- Turbo Versionen gehen reihenweise hops bei 100.000 km.
Hallo, wie wird der Fehler akustisch angezeigt? Mit einem „Bing“ oder mit mehreren wie bei „Fahrzeug demnächst warten“??
Zitat:
@Collosus schrieb am 19. November 2022 um 15:15:16 Uhr:
Hallo, wie wird der Fehler akustisch angezeigt? Mit einem „Bing“ oder mit mehreren wie bei „Fahrzeug demnächst warten“??
Häufig erst dadurch, dass der Motor einen Lagerschaden hat und du damit stehen bleibst. Meiner hatte niemals auch nur eine ?? einzige Watnung abgeliefert.