Ölansaugrohr Dichtung defekt
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich bin neu hier und hoffe kein bereits bestehendes Thema zu diesem Problem übersehen zu haben.
Also zu meinem Problem, ich habe mit mehreren Mechanikern gesprochen bezüglich Ölsaugrohr.
Ich wurde durch einen Bekannten aufmerksam der meinte, dass das Ölsaugrohr eine Dichtung in der Ölwanne hätte die bei ca. 150 tkm brüchig wird und zum Motorschaden führt. Jedoch keine Warnung kommt, da die Ölwanne genug Füllstand hat nur der Motor kein Öl mehr bekommt.
Jetzt wollte ich euch fragen ob schon jemand von euch so ein Problem hatte oder sich damit auskennt.
Denn ich habe momentan ca. 110tkm auf der Uhr und möchte die Dichtung tauschen, damit ich den Motorschaden (umgehen) kann.
Mein Auto Insignia BJ. 2011, Motor A20DTH, 2,0 160PS CDTI,
Danke euch schon im Voraus.
Mfg Patrick Pritz
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen!
Hier mein Feedback:
Fahrzeug: Opel Insignia BJ 2011
Motor: A20DTJ 131 PS / 96 kw Diesel
Getriebe: Automatik AF40 (Aisin Warner TF-80SC)
Im Prinzip bin ich genauso vorgegangen wie hier: https://www.motor-talk.de/.../...l-der-oelpumpendichtung-t6509411.html
Nur kein 4x4!
Als Besonderheiten bei der Rapartur würde ich folgendes hervorheben:
Bei meinem Getriebe waren bereits Löcher vorhanden, durch die man die linken 2 Schrauben der Ölwanne lösen konnte, deshalb musste ich es nicht abbauen. Ansonste würde ich empfehlen den Auspuffstrang vorne bei den 3 13er Schrauben zu lösen und nach links zur Seite zur schwenken (eventuell Gummispanner nutzen). Die Drehmomentstützen vorne und hinten komplett weg. Die rechte Antriebswelle sollte ebenfalls komplett weg. Dazu die Radnabenmutter lösen und den Dreieckslenker aus der Halterung beim Rad ziehen, dann die Antriebswelle aus der Radnabe ziehen und nachdem die 3 Schrauben bei der Lagerung der Antriebswelle gelöst wurden, die Antriebswelle komplett entfernen. Dabei laufen ca 500 ml Getriebeöl heraus. Diese sind natürlich nachher wieder zu ergänzen (http://...tomatik-getriebe-berlin.de/.../oelkTF80.pdf). Danach die Lagerung selbst von der Ölwanne abschrauben. Für mehr Bewegungsfreiheit hab ich die rechte Motoraufhängung gelöst, den Motor selbst bei der Ölwanne angehoben und mit Holzlatten als Distanz wieder abgelassen, damit mehr Abstand vom Längsträger möglich ist. Damit wird beim späteren Einbau die neue Dichtung nicht beschädigt und mit Dichtmasse verschmiert.
Der Rest sollte anhand der obigen Anleitung selbstverständlich sein.
Dauer der Aktion: 6 Stunden, vorausgesetzt das nötige Werkezug ist vorhanden(Innentorx, Außentorx, von klein bis ganz groß, kleiner Hydraulikgeber,...).
Bis jetzt alles Dicht und keine Meldungen!
Ich hoffe ich hab euch das ganze einigermaßen verständlich rübergebracht. Ansonsten einfach fragen!
LG
Dominik
487 Antworten
Zitat:
@LotusOmega377 schrieb am 6. September 2021 um 22:43:18 Uhr:
Es gibt noch eine andere Version. Dort wird der Adapter in die alte Dichtung eingesetzt.https://www.ebay.co.uk/itm/392936775355
https://www.youtube.com/watch?v=tHPqqQ9aaoE&feature=youtu.be
Danke! Was für ein Kleber benutzt er dort im Video?
Zitat:
@Kante328ci schrieb am 7. September 2021 um 11:14:32 Uhr:
Normales Dichtmittel von dirko. Aber ob das da so sich gut macht bin ich am zweifeln.
Ich auch, das Teil direkt am Gehäuse ok, aber die Dichtung festkleben eher weniger
Also ich würde mir so Bastellösungen gut überlegen, besonders noch mit Kleber, Metall dass sich deutlich mehr ausdehnt und zusammen zieht, etc.
Die meisten Autos bei denen man das macht sind 10 Jahre alt und ne neue Dichtung hält vermutlich länger als der ganze Rest der Karre.
Ähnliche Themen
Meint ihr das Problem besteht auch bei Fahrzeugen aus BJ2015?
Gibt es Info darüber ob Opel mittlerweile irgendwas nachbessert hat?
Alle A20DTx sind betroffen. Ob es nur bestimmte Chargen betrifft ist ungewiss. Es fahren auch viele mit über 200.000 km mit der ersten Dichtung. Die Alterung und damit Verhärtung der Dichtung ist vermutlich von vielen Faktoren abhängig. Betriebszeiten, Standzeiten, Ölqualität, Wechselintervalle …. Ne genaue Aussage kann da wohl keiner machen.
Also ich habe meine gewechselt vor einem Monat etwa. Die ist von 2012 und 215000km gelaufen. Zustand war bissle fester als die neue aber jetzt auch nicht hart bzw spröde das sie sich auflöst.
Aber 2011 glaube ich etwa sind 3 polige Öldruckschalter verbaut worden anstatt des 2 poligen. Wie der jetzt genau schaltet weiß ich aus dem Stehgreif auch nicht, aber ich denke er soll es frühzeitig anzeigen wenn da was im argen ist. Also für mein Empfinden fahren bis irgendwann Mal die Öldruck Warnung kommt und dann aber sofort erneuern und nicht verschleppen. Oder eben so wie ich provisorisch erneuern. Was aber natürlich wenn man es nicht selber macht natürlich auch bezahlt werden muss.
Wenn man alles prophylaktisch erneuert was kaputt gehen könnte, kann man gleich ne Werkstatt kaufen.
Unser BiTurbo lief mit der bei tiefen Temperaturen meckernden Anzeige über ein Jahr. Solange zog sich der Streit mit der Gewährleistung des Händlers hin. Und wenn uns nicht einer die Vorfahrt genommen hätte, wäre die Karre wohl noch immer mit der alten Dichtung unterwegs.
Ich hatte die Meldung letzten Winter zwei dreimal bei meinem BiTurbo. Anschließend beim FOH gewesen. Werkstattmeister sagte: "das Problem ist uns völlig unbekannt..."
Haben dann Messungen gemacht vom Öldruck etc und natürlich nichts gefunden. Nur der Austausch der Dichtung ist nicht machbar... Wenn dann doch bitte die komplette Ölpumpe inkl. Dichtung...
Diesen Winter werd ich es bei einer freien Werkstatt machen lassen, sollte die Meldung wieder aufploppen.
Ja der FOH gibt sich doch gerne mal unwissen und wos in Foren geschrieben wird ist generell Quatsch ;-) ;-)
Zitat:
@Insignia1000 schrieb am 13. Oktober 2021 um 21:02:40 Uhr:
Ich hatte die Meldung letzten Winter zwei dreimal bei meinem BiTurbo. Anschließend beim FOH gewesen. Werkstattmeister sagte: "das Problem ist uns völlig unbekannt..."
Dieser FOH hätte den Titel "Dümmster FOH der Republik" verdient, denn er müsste nur mal seinen verstaubten Rechner einschalten und sich in sein Opel Programm einloggen.
Das Öldichtungsproblem tritt jetzt nicht soooo oft auf, als man hier den Eindruck hat, aber es ist durchaus bekannt.
Zitat:
Nur der Austausch der Dichtung ist nicht machbar...
Ja klar, er verdient ja an den ca. 30.-€ für die Dichtung zu wenig. Laut Opel dauert der Tausch ja auch nur ca 8 Std. 😰
Wir hatten unseren bei einem größeren freien Händler in N gekauft, denn die Preise bei den FOH´s in unserer Gegend kann ja keiner bezahlen.
Zitat:
@Insignia1000 schrieb am 13. Oktober 2021 um 21:02:40 Uhr:
Wenn dann doch bitte die komplette Ölpumpe inkl. Dichtung...
Diesen Winter werd ich es bei einer freien Werkstatt machen lassen, sollte die Meldung wieder aufploppen.
Dichtring geht nur mit Ölpumpe?
Kann man machen bringt mehr Einnahmen in die Kasse.
Ist Quatsch und nach meiner Erfahrung absolut unnötig.
Wenn du auf die Meldung wartest, ist deine Entscheidung, aber denke daran es gingen nicht wenige Motoren fest ohne jemals überhaupt eine Fehlermeldung angezeigt zu haben!
Durch die harte oder auch rissige Dichtung wird evtl. immer ein gewisser Anteil an Luft mit den Ölkreislauf gebracht und das killt auf dauer gesehen die Lager der Kurbelelle und Pleuel.
Aber wie gesagt deine Entscheidung.
Zitat:
@Insignia1000 schrieb am 13. Oktober 2021 um 21:02:40 Uhr:
Ich hatte die Meldung letzten Winter zwei dreimal bei meinem BiTurbo. Anschließend beim FOH gewesen. Werkstattmeister sagte: "das Problem ist uns völlig unbekannt..."
Haben dann Messungen gemacht vom Öldruck etc und natürlich nichts gefunden. Nur der Austausch der Dichtung ist nicht machbar... Wenn dann doch bitte die komplette Ölpumpe inkl. Dichtung...
Diesen Winter werd ich es bei einer freien Werkstatt machen lassen, sollte die Meldung wieder aufploppen.
Hier schonmal der passende Thread für dich:
https://www.motor-talk.de/.../...den-sammelthread-diesel-t6063296.html