Ölansaugrohr Dichtung defekt

Opel Insignia

Hallo liebe Forumsmitglieder,

ich bin neu hier und hoffe kein bereits bestehendes Thema zu diesem Problem übersehen zu haben.

Also zu meinem Problem, ich habe mit mehreren Mechanikern gesprochen bezüglich Ölsaugrohr.
Ich wurde durch einen Bekannten aufmerksam der meinte, dass das Ölsaugrohr eine Dichtung in der Ölwanne hätte die bei ca. 150 tkm brüchig wird und zum Motorschaden führt. Jedoch keine Warnung kommt, da die Ölwanne genug Füllstand hat nur der Motor kein Öl mehr bekommt.

Jetzt wollte ich euch fragen ob schon jemand von euch so ein Problem hatte oder sich damit auskennt.

Denn ich habe momentan ca. 110tkm auf der Uhr und möchte die Dichtung tauschen, damit ich den Motorschaden (umgehen) kann.

Mein Auto Insignia BJ. 2011, Motor A20DTH, 2,0 160PS CDTI,

Danke euch schon im Voraus.

Mfg Patrick Pritz

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen!

Hier mein Feedback:

Fahrzeug: Opel Insignia BJ 2011
Motor: A20DTJ 131 PS / 96 kw Diesel
Getriebe: Automatik AF40 (Aisin Warner TF-80SC)

Im Prinzip bin ich genauso vorgegangen wie hier: https://www.motor-talk.de/.../...l-der-oelpumpendichtung-t6509411.html

Nur kein 4x4!

Als Besonderheiten bei der Rapartur würde ich folgendes hervorheben:

Bei meinem Getriebe waren bereits Löcher vorhanden, durch die man die linken 2 Schrauben der Ölwanne lösen konnte, deshalb musste ich es nicht abbauen. Ansonste würde ich empfehlen den Auspuffstrang vorne bei den 3 13er Schrauben zu lösen und nach links zur Seite zur schwenken (eventuell Gummispanner nutzen). Die Drehmomentstützen vorne und hinten komplett weg. Die rechte Antriebswelle sollte ebenfalls komplett weg. Dazu die Radnabenmutter lösen und den Dreieckslenker aus der Halterung beim Rad ziehen, dann die Antriebswelle aus der Radnabe ziehen und nachdem die 3 Schrauben bei der Lagerung der Antriebswelle gelöst wurden, die Antriebswelle komplett entfernen. Dabei laufen ca 500 ml Getriebeöl heraus. Diese sind natürlich nachher wieder zu ergänzen (http://...tomatik-getriebe-berlin.de/.../oelkTF80.pdf). Danach die Lagerung selbst von der Ölwanne abschrauben. Für mehr Bewegungsfreiheit hab ich die rechte Motoraufhängung gelöst, den Motor selbst bei der Ölwanne angehoben und mit Holzlatten als Distanz wieder abgelassen, damit mehr Abstand vom Längsträger möglich ist. Damit wird beim späteren Einbau die neue Dichtung nicht beschädigt und mit Dichtmasse verschmiert.

Der Rest sollte anhand der obigen Anleitung selbstverständlich sein.

Dauer der Aktion: 6 Stunden, vorausgesetzt das nötige Werkezug ist vorhanden(Innentorx, Außentorx, von klein bis ganz groß, kleiner Hydraulikgeber,...).

Bis jetzt alles Dicht und keine Meldungen!

Ich hoffe ich hab euch das ganze einigermaßen verständlich rübergebracht. Ansonsten einfach fragen!

LG
Dominik

487 weitere Antworten
487 Antworten

Tja nur Scheiße wenn die FOH´s hier in der Gegend nix drauf haben.
Der eine hat zwar inzwischen 6 Niederlassungen, aber wenn man mit dem war zu tun hatte, war immer irgendwas faul.
Der andere mittlerweile aus Altersgründen aufgegebene, aber gut arbeitende FOH wusste nur von den ca 8 Std laut ihrer Anleitung und da brauch ich keinen Taschenrechner dass es fast 4 stellig wird.
Da die Kiste aber inzwischen nicht mehr hier ist, spielt es für mich keine Rolle mehr.

Moin
wollte mir eigentlich einen Opel Insignia 2.0 CDTI BiTurbo Innovation Baujahr 12/12 mit 107000 km kaufen Scheckheft gepflegt, dann bin ich allerdings auf diesen thread gestoßen und hab grade derbe Zweifel ob das ne gute Idee ist.
Wenn der Verkäufer da keine Antwort drauf hat lieber nicht kaufen oder ist die Wahrscheinlichkeit das der schon gewechselt hat so groß das man da keine angst haben muss?
Gruß
Michael

Auf Wahrscheinlichkeit zu setzen ist eher ein hihes Risiko. War er immer bei der selben Werkstatt, dann sollte die das wissen.
Ggf. Den Wechsel beim Kauf mit einkalkulieren. Die Teile könnten aber schon in Mitleidenschaft gezogen worden sein.
Ich würde wahrscheinlich den weg über die Werkstatt nehmen und nachfragen ob die was wissen

Mal ganz naiv gefragt ist das ein Problem was Opel bei den Kunden anspricht, so wie ich das sehe ist der immer bei einem Autoresierten Opel Service Partner gewesen. Oder wird das tot geschwiegen bis die Kiste verreckt?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ayden schrieb am 3. September 2021 um 18:09:35 Uhr:


Mal ganz naiv gefragt ist das ein Problem was Opel bei den Kunden anspricht, so wie ich das sehe ist der immer bei einem Autoresierten Opel Service Partner gewesen. Oder wird das tot geschwiegen bis die Kiste verreckt?

Eher der letzte Satz trifft zu.
Wenn du einen FOH hast der seinen Beruf ernst nimmt dann bekommst du einen Hinweis.
Diese Leute werden aber immer weniger und wenn dann bekommste eher noch einen Tritt in den A....
(eigene Erfahrung)

Auto kannst eigentlich schon kaufen wenn sonst alles passt.
Wenn der Ring noch nicht gewechselt halt Abschlag aushandeln.

Oh man hab nu echt Bauchkneifen den Wagen zu kaufen.
Fals nicht erlaubt lösche ich das wieder.
Geht um ihn hier
https://m.mobile.de/.../details.html?...

Musste nicht haben, gehört halt gemacht,
Wartung Zahnriemen? schon erledigt? und wann?

Zahnriemen bei 78000 2019 letzte Wartung bei 106000 23.03.21. Der letzte richtige Service scheint allerdings Januar 2020 gewesen zu sein seh ich grade.
Genaue daten bei den Bildern der Händler hat das Service heft fotografiert .
Die Frage für mich ist kaufe ich den Wagen oder lieber nicht?

Welcher Dieselmotor ist von diesem Problem nicht betroffen? Der 170ps Diesel? Ich wollte mir eventuell einen Insignia ab BJ. 2014 zulegen.

Alle 2.0CDTI bis auf den 170PS

Danke. Dann ist die Auswahl ja sehr begrenzt 🙂

Spielt doch keine Rolle ob ich die Dichtung wechseln lassen oder die Kette beim 170PS. Preislich wäre die Dichtung doch sogar günstiger

Wieviele sind das mit Kettenproblemen beim B20DTH?
So weit ich das überschaue, sind das Einzelfälle.

Zitat:

@Standspurpirat schrieb am 4. September 2021 um 08:14:11 Uhr:


Wieviele sind das mit Kettenproblemen beim B20DTH?
So weit ich das überschaue, sind das Einzelfälle.

"Einzelfälle" beim A, "Einzelfälle" beim B ... Genauso wie die mit der Dichtung.
Der Insiginia A mit 131PS von meinen Eltern hat auch 12 Jahre und 205.000km gehalten mit der ersten Dichtung.
Lass die Motoren so lange auf dem Markt sein wie die älteren Diesel mit der Dichtung. Das schenkt sich beides nichts.

Mittlerweile geht immer mehr die Empfehlung um die Kette beim Zahnriemenwechsel zu tauschen.

Zitat:

@Ayden schrieb am 3. September 2021 um 17:27:06 Uhr:


Moin
wollte mir eigentlich einen Opel Insignia 2.0 CDTI BiTurbo Innovation Baujahr 12/12 mit 107000 km kaufen Scheckheft gepflegt, dann bin ich allerdings auf diesen thread gestoßen und hab grade derbe Zweifel ob das ne gute Idee ist.
Wenn der Verkäufer da keine Antwort drauf hat lieber nicht kaufen oder ist die Wahrscheinlichkeit das der schon gewechselt hat so groß das man da keine angst haben muss?
Gruß
Michael

Wenn ich den kaufen würde würde ich noch vor der gefürchteten winterlichen Kälte diese Dichtung erneuern (lassen).
Ich habe es vorsorglich bei meinem Ende 2020 erledigen lassen, dieses BJ scheint langsam an der Reihe zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen