Ölabscheider 320d FL e46 wechseln

BMW 3er E46

Hallo,

ich habe eine wahrscheinlich dumme Frage: Kann ich den Ölabscheider wechseln, ohne Öl ablassen zu müssen?

Hintergrund: Habe letzte Woche Ölwechsel gemacht, und vergessen Ölabscheider zu wechseln.. ..der wäre nun nach 100.000km dran. Will ja meinen Turbo nicht opfern 😉

Danke für viele Antworten,
Kristof

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wenn Du den Ölabscheider selber wechseln willst:
*Motorverkleidung abnehmen
*Luftfilter ausbauen
*alten Ölabscheider ausbauen (4 Inbusschrauben)
*neuen Ölabscheider rein (darauf achten, das die Dichtung richtig sitzt)
*Luftfilter rein
*Deckel wieder drauf (Verkleidung)
***FERTIG***

Gruß Denny

PS: auf dem Bild ist der Ölabscheider bereits ausgebaut

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von draht330d


Frage: Worin besteht genau die Gefahr für einen Turbolader, wenn der Ölabscheider nicht sauber funktioniert?

Grüße,
Roman.

Na das Öl, dass der Abscheider ABSCHEIDET, landet auf den Turboschaufeln etc.. Lecker wenn das nochmal durch den Turbo gedrückt wird. Und das mögliche Ende vom Lied kennen wir ja alle...

Wieso das? Das Öl, das abgeschieden wird, geht doch zurück in den Ölkreislauf. Mit dem Abgastrakt kann das nichts zu tun haben, wohl eher mit dem Ansaugbereich.
Also was passiert, wenn das Ding voll ist? Und wieso schadet das dem Lader?

R.

ich hab noch in Erinnerung dass es was mit dem gegendruck war. Naja bin mir nicht sicher. Allerdings kann ja öl selbst verkoken oder nicht? Evtl. hats was damit zu tun. Mich wundert das Roman diese Frage stellt wo er doch sonst kompetent Hilfe gab, evtl. Fangfrage? 😁
aber im Syndikat gibts ein Riesenthread darüber. Die meisten schwören darauf dass wenn sie Abscheider und Luftfilter wechseln(da im gleichen Arbeitgang) einen wesentlich ruhigeren Lauf und weniger Rauchbildung haben

Nun ja, diese Erfahrung mache ich auch gerade. Ich hatte einige Tage lang blauen Rauch bei einem Gasstoß ohne Leistung, etwa bei der AU letzten Monat.

Klar, wenn der Abscheider verstopft ist, dann steigt der Innendruck im Kurbelwellengehäuse. Die Frage ist aber, wie hoch, und ob das einen Einfluß auf den Öldruck hat. Und, ob das genug ist, Öl durch Dichtungen des Laders zu pressen oder ihm anders zu schaden.

Hmm.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von draht330d


Nun ja, diese Erfahrung mache ich auch gerade. Ich hatte einige Tage lang blauen Rauch bei einem Gasstoß ohne Leistung, etwa bei der AU letzten Monat.

Klar, wenn der Abscheider verstopft ist, dann steigt der Innendruck im Kurbelwellengehäuse. Die Frage ist aber, wie hoch, und ob das einen Einfluß auf den Öldruck hat. Und, ob das genug ist, Öl durch Dichtungen des Laders zu pressen oder ihm anders zu schaden.

Hmm.

da der Aufwand wirklich minimal ist, ungeübter bruacht ne halbe stunde für alles, kann mans doch einfach auf gut Glück wechseln. Kann ja nur gut sein.

Wenn der Ölabscheider dicht ist, wird der innen Druck im Motor zu hoch und das Öl wird in den Brennraum gepumpt. Daher auch die erhöhte Rauchentwicklung. Dem Turbo schadet es eher weniger ausser der Druck wird zu hoch und das Öl wird aus dem Lager gedrückt, Dann wirds kritisch.... Ich weiß wovon ich rede....Hab schliesslich meinen 3ten Turbo drin.

Fakt ist, wenn der Motor von einem Tag auf den anderen einen erhöhten Ölverbrauch hat und mal auf die schnelle ein halber Liter futsch ist, sollte man nicht gleich das schlimmste an nehmen und den Filter erstmal wechseln. lt. BMW TIS sollte man übrigens den Filter bei jedem 2ten Ölwechsel mit tauschen.....

Also....Einfach immer brav nach dem Öl schauen und alles bleibt hübsch :-)

Zitat:

Original geschrieben von TheProfiler


Wenn der Ölabscheider dicht ist, wird der innen Druck im Motor zu hoch und das Öl wird in den Brennraum gepumpt. Daher auch die erhöhte Rauchentwicklung. Dem Turbo schadet es eher weniger ausser der Druck wird zu hoch und das Öl wird aus dem Lager gedrückt, Dann wirds kritisch.... Ich weiß wovon ich rede....Hab schliesslich meinen 3ten Turbo drin.

Fakt ist, wenn der Motor von einem Tag auf den anderen einen erhöhten Ölverbrauch hat und mal auf die schnelle ein halber Liter futsch ist, sollte man nicht gleich das schlimmste an nehmen und den Filter erstmal wechseln. lt. BMW TIS sollte man übrigens den Filter bei jedem 2ten Ölwechsel mit tauschen.....

Also....Einfach immer brav nach dem Öl schauen und alles bleibt hübsch :-)

3.ten turbo?ja leck mich am arsch...mit wieviel km???

Na das hört sich doch vernünftig an, danke, Profiler.
Theoretisch müßte ein Blaurauchausstoß mit einem erhöhten Ölverbrauch einhergehen, aber ich brauche so gut wie kein Öl mit meinem Motor. Auch tritt bei Vollgas kein Rauch auf, nur mit einem Gasstoß bei Nulllast. Insofern ist das alles noch ein bissl ungereimt, zumal mittlerweile der Blaurauch verschwunden ist. Werd das Ding halt mal austauschen, ist wohl fällich. :-)
Bei mir ist der erste Abscheider drin. Mit 356000km.
Und der erste Lader. Anscheinend hat der auch kein Problem...

G,
R.

Zitat:

Original geschrieben von draht330d


Na das hört sich doch vernünftig an, danke, Profiler.
Theoretisch müßte ein Blaurauchausstoß mit einem erhöhten Ölverbrauch einhergehen, aber ich brauche so gut wie kein Öl mit meinem Motor. Auch tritt bei Vollgas kein Rauch auf, nur mit einem Gasstoß bei Nulllast. Insofern ist das alles noch ein bissl ungereimt, zumal mittlerweile der Blaurauch verschwunden ist. Werd das Ding halt mal austauschen, ist wohl fällich. :-)
Bei mir ist der erste Abscheider drin. Mit 356000km.
Und der erste Lader. Anscheinend hat der auch kein Problem...

G,
R.

wenn ich so hohe KM stände sehe dann freut mich das und gibt "Hoffnung " 😁

hattest du eigentlich viele Reparaturen in der Zeit?

Zitat:

wenn ich so hohe KM stände sehe dann freut mich das und gibt "Hoffnung " 😁

hattest du eigentlich viele Reparaturen in der Zeit?

Naja, schon... Ein ganzer Kofferraum voller Fahrwerksteile, Kraftstoff-, Öl-, Luft- und Innenraumluftfilter sowie Bremsenteile.

Ich würde heute auf gar keinen Fall mehr ein Bilstein Fahrwerk als Ersatz für ein M-Fahrwerk verbauen. Die beiden sind zwar vergleichbar in ihrer Leistung, aber ich hatte schon 4 defekte Dämpfer hinten und 2 vorne.
Ansonsten hatte ich zwei Unfälle (bei einem zwei Totalschäden, Mercedes und Toyota ineinandergeschoben, ich selbst danach noch nicht mal einen gesetzlichen Unfallwagen weil alles ausgetauschte verschraubt), einen Abflug von der BAB bei 120km/h mit defektem Reifen, ein Abflug ins Feld durch den Graben bei 100 (Fahrfehler), 3 Wildunfälle. Also 5 Sätze Reifen, 4 Sätze Bremsscheiben, 6 Sätze Bremsbeläge, zwei Keilriemen (110000km, 355000km) mit Spannrollen. Ach ja, 5 Querlenker und 2 Paar Spurstangenendstücke mit Kugelgelenken sowie 4 Paar Domlager.
Durch die Unfälle gabs ein Kühlerpaket, zwei Scheinwerfer, Motorhaube, Viskolüfter, 1 Felge. Die Wildunfälle drei Stoßstangen, 2 LLK, 2 Radhausverkleidungen.

Rechnen wir mal hoch, was kein Verschleißteil oder Unfallschaden war:
Defekte Kupplung, rupfen (20000km)
1 Ultraschallsensor (60000km)
1 Hupe (60000km)
Defekter Fensterheber (50000km)
1 Xenonbrenner (80000km)
2 Hardyscheiben (160000km, 240000km) (nach Garantie, 2te auf Garantie der ersten)
6 Injektoren (122000km) (Kulanz)
1 Injektor (270000km)

Ich war wohl 9 mal in der Werkstatt für Garantiefälle, manchmal wegen Folgen von

Derzeit ist die Zusatzkühlmittelpumpe kaputt, und wahrscheinlich 2-4 Glühstifte. Ist mir aber egal, dafür hab ich die Standheizung, die den Motor auch im Sommer auf 75°C bringt, bevor er gestartet wird. Und die Hardyscheibe ist wieder fällig, ist gerade noch die dritte drin.

Der Motor und die Getriebe hatten noch nie ein Problem. Ölverbrauch bei etwa 0.1l/20000km.

Grüße,
Roman.

boah das ist schon ne ganze Menge, aber du bist auch ne ganze Menge gefahren. Ganz ehrlich. Wenn das Auto dich nie im Stich gelassen hat, finde ich das eigentlich in Ordnung. Die Glühstifte sind relativ günstig. Du hattest Glück dass die Injektoren getauscht wurden, da die ziemlich teuere Angelegenheit sind. Hardyscheibe ist leider Verschleoißbedingt auch fast normal. 150tkm halten die locker aus aber 3 Liter Maschine hat auch viel mehr Drehmoment, vielleicht deshalb.

Übernimmt e+ auch die Injektoren ?

Welche Teile braucht man wirklich?

Hallo liebe Leut,

ich habe mich auch zum Wechsel des Filters animieren lassen und mir den Abscheider mit der Teilenummer 11 12 7 799 367 gekauft. Dann den alten rausgeholt, war noch ein schon sehr vollgesaugter Filter drin. Hab alt und neu mal nebeneinander fotografiert.
Der Deckel der das ganze beherbergt hat in meinem Auto die Teilenummer 11 12 7 781 465. Im Teilekatalog habe ich aber gesehen daß der neue Abscheider in einem optisch ähnlichem/gleichen Deckel steckt, Nr. 11 12 7 799 224.
Ich bin mir nicht sicher gewesen ob das so unterinander kompatibel ist und habe erstmal den alten wieder reingebaut.
Weiß von euch jemand ob der alte Deckel passt oder ob ich doch den neuen brauche? Ich gehe mal davon aus daß es einen Grund gibt daß es hier eine neue Sachnummer gibt.

Das Auto drum rum ist ein 320d touring, EZ 01/05, gebaut vermutlich 12/04, 172.000 km.

Alt-neu

was ist jetzt eigentlich mit dem service von den zyklonen... lebenslang drin lassen oder auch jeden dritten ölwechsel mit wechseln?

Zitat:

Original geschrieben von draht330d


Frage: Worin besteht genau die Gefahr für einen Turbolader, wenn der Ölabscheider nicht sauber funktioniert?

Grüße,
Roman.

es drückt überschüssiges ölzeugs auf die turboschaufelräder und die bekommen dann irgendwann ne unwucht, mit pech brechen sie oder schlagen am gehäuse an und dann ist aus die maus mit turbolader.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von lechfelder


Welche Teile braucht man wirklich?

Hallo liebe Leut,

ich habe mich auch zum Wechsel des Filters animieren lassen und mir den Abscheider mit der Teilenummer 11 12 7 799 367 gekauft. Dann den alten rausgeholt, war noch ein schon sehr vollgesaugter Filter drin. Hab alt und neu mal nebeneinander fotografiert.
Der Deckel der das ganze beherbergt hat in meinem Auto die Teilenummer 11 12 7 781 465. Im Teilekatalog habe ich aber gesehen daß der neue Abscheider in einem optisch ähnlichem/gleichen Deckel steckt, Nr. 11 12 7 799 224.
Ich bin mir nicht sicher gewesen ob das so unterinander kompatibel ist und habe erstmal den alten wieder reingebaut.
Weiß von euch jemand ob der alte Deckel passt oder ob ich doch den neuen brauche? Ich gehe mal davon aus daß es einen Grund gibt daß es hier eine neue Sachnummer gibt.

Das Auto drum rum ist ein 320d touring, EZ 01/05, gebaut vermutlich 12/04, 172.000 km.

weiterhin mitwechseln. auch der zyklon sifft zu. so meine erfahrung (280.000km). habs alle 100.000km ca. getauscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen