Ölablassschraube: Ein "unlösbares" Problem...

Hallo!
Ich hatte gestern das Problem ,dass die Ölablassschraube an einem 09er Ford KA absolut nicht zu lösen war.

Das Ding ist wohl auch ,dass die Schraube mit einem 12er Inbus gelöst werden muss ,und die Schraube selbst wohl auch keinen Dichtring hat.

Dazu soll laut Aussage anderer ,die Schraube noch konisch sein.

Ich habe mir gestern eine 1/4" Ratsche zerlegt und anschließend noch einen 12er Inbus (Lange Ausführung) verbogen.

Muss dazu sagen ,dass der Wagen bis jetzt immer in der Werkstatt (FFH) war ,zwecks Inspektion ,und vermute das dort auch immer abgesaugt wurde und die Schraube festgegammelt ist.

Musste dann wohl oder übel ,weil die Zeit drängte ,dass Öl mit einer Pumpe absaugen.

Was kann ich machen ,um die Schraube doch noch lösen zu können ,in Zukunft.

Zusätzlich zum warmfahren noch erwärmen?
Schlagschrauber?
Es handelt sich dabei um eine Ölwanne aus Stahl.

Vom Öl absaugen halte ich auf Dauer nicht viel ,ist aber auch nicht das Thema jetzt.

Für Tipps wäre ich sehr dankbar.

mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Eierlein2 schrieb am 31. Oktober 2015 um 15:52:21 Uhr:


Tausch doch die ganze Ölwanne aus.

Schmeiß doch das Auto weg und kauf ein Neues! 🙄

MfG

136 weitere Antworten
136 Antworten

Ich werde mich von der "sanften" Methode bis zur "brutalen" durcharbeiten ,falls nötig.

Hat aber erstmal wieder Zeit.

Was die Schraubrichtung angeht,
Bei dem KA ist das leicht zu erkennen.
Die Ablassschraube ist sowas wie ne Madenschraube ,deren Gewinde noch ca. 2-3mm heraussteht.
Es ist sofort erkennbar ,dass es sich um ein Rechtsgewinde handelt.😎

Zitat:

@gast356 schrieb am 29. Oktober 2015 um 19:18:59 Uhr:



Zitat:

@conny-r schrieb am 29. Oktober 2015 um 15:54:26 Uhr:


Die richtige Drehrichtung sollte man auch beachten.😁

Es gibt nämlich Dinge, ... die gibt es nicht. 🙄

...

Wie wahr, wie wahr... http://www.s-boxer.de/.../26590-oelwechsel-schraubenproblem?...

Bin noch am durchlesen. Habe es aber auch schoa live erlebt, das einer nen 10er Bohrer durch 20mm Stahl in der falschen Drehrichtung durchgezogen hat...😁

Nichts ust unmöglich...😁...

Zitat:

@Nebiru666 schrieb am 29. Oktober 2015 um 11:03:50 Uhr:


Hallo!
Ich hatte gestern das Problem ,dass die Ölablassschraube an einem 09er Ford KA absolut nicht zu lösen war.......
........

Was heißt das?

Hat der Schlüssel übergedreht? Oder ist er abgebrochen bzw. verbogen? Oder hast du vorher aufgehört, aus Angst bzw. weil die Kraft nicht reichte?

DoMi

"Ich habe mir gestern eine 1/4" Ratsche zerlegt und anschließend noch einen 12er Inbus (Lange Ausführung) verbogen."

Ähnliche Themen

Notfalls kann man auch die Ölwanne abschrauben und ausleeren 😁 Wäre nicht das erste Mal das ich dass erlebe 🙂

Dann könnte es wohl DIESE sein. Konisch ist da nix zu erkennen. Ich würd Öl absaugen und dann die Schraube da wenn alle Stricke reisen ausbohren. Gewinde nach schneiden eventuell eine andere Schraube oder ein Ölablasssystem einbauen mit Dichtung und gut ist.

Darf ich mitspekulieren ?
Handelt es sich um eine konische Madenschraube ? Wenn ja, diese Dinger müssen mittlerweile mit einem entsprechenden elastischen Dichtstoff beschichtet werden. (Schwitzende Schrauben sind nicht mehr zulässig). Wenn dies ein Vollpfosten nicht verstanden hat und Schraubenfest "Typ hochfest"genommen hat? Da hilft dann nur noch Schweißbrenner oder Induktionsheizer.
Bleibt die Frage, wie man die Wanne vorher trocken bekommt?

schwitzende Schrauben waren mal zulässig? Traurige Welt...
Warum machen die Hersteller solche Experimente?
Bei meinem Auto ist da eine stinknormale 17er Schraube mit einer Unterlegscheibe. Bevor die ausleiert, zerbröselt eher die Alu-Ölwanne. 😁
Ist dicht und schwitzt nicht. Wo ist das Problem?

.. Finger weg von dem Teil!

Eine Ölwanne (Neuteil) ist im Onlinehandel für den Ford KA um 30,- zu finden.

Für das Geld verzichte ich darauf, stundenlang für ein "vielleicht" unter dem Auto zu liegen.

Zitat:

@Daciageha schrieb am 30. Oktober 2015 um 08:25:56 Uhr:


Dann könnte es wohl DIESE sein. Konisch ist da nix zu erkennen. Ich würd Öl absaugen und dann die Schraube da wenn alle Stricke reisen ausbohren. Gewinde nach schneiden eventuell eine andere Schraube oder ein Ölablasssystem einbauen mit Dichtung und gut ist.

Ich kann nicht sagen ob die Schraube wirklich konisch ist ,aber es wurde mehrfach darauf hingewiesen...

Beim nächsten Ölwechsel werde ich es wohl rausfinden ,denn absaugen ist auf Dauer nicht mein Ding.

...nicht wegen der 30,- EUR, aber wegen der Sauerei & dem Aufwand, den der Tausch einer Ölwanne in der Regel mit sich bringt. 😉

Lass bloß die blöde Schraube drin. Absaugen, gut ist.
Millionen Autos fahren gut damit.

Zitat:

@Nebiru666 schrieb am 30. Oktober 2015 um 16:48:18 Uhr:



Zitat:

@Daciageha schrieb am 30. Oktober 2015 um 08:25:56 Uhr:


Dann könnte es wohl DIESE sein. Konisch ist da nix zu erkennen. Ich würd Öl absaugen und dann die Schraube da wenn alle Stricke reisen ausbohren. Gewinde nach schneiden eventuell eine andere Schraube oder ein Ölablasssystem einbauen mit Dichtung und gut ist.
Ich kann nicht sagen ob die Schraube wirklich konisch ist ,aber es wurde mehrfach darauf hingewiesen...

Beim nächsten Ölwechsel werde ich es wohl rausfinden ,denn absaugen ist auf Dauer nicht mein Ding.

Die Schraube

ist

konisch! Ich habe vor 2 Wochen eine in der Hand gehabt. Es gibt genug Azubis, die die Dinger mit Gewalt bis "Anschlag" rein würgen wollen. Sie haben keine Ahnung oder verstehen nicht, das es auch normal sein kann, das eine Schraube auch mal aus dem Gewinde raus schaut.

Schraubensicherung Hochfest, bekommt man lose, wenn man es über 120°C erhitzt. (Heißluftfön! Nicht mit dem Brenner!)

Ich habe schon öfters Schrauben los bekommen, indem ich das äußere Gewinde heiß gemacht habe und das innere Gewinde (Schraube) dann stark abgekühlt hab. (Eisspray) Die Schraube schrumpft 1/100..

Schlagschrauber ist eine ganz schlechte Idee, wenn der keine Drehmomentbegrenzung hat! Ich habe schon jemanden neben mir gehabt, der die Buchse aus der Ölwanne gerissen hat.

MfG

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 30. Oktober 2015 um 08:56:06 Uhr:



Bleibt die Frage, wie man die Wanne vorher trocken bekommt?

Die Wanne selbst läuft ja leer, denn die Ablaßöffnung ist der tiefste Punkt einer ordentlichen Konstruktion. Es dürfte also nur das trocken zu bekommende Gewinde problematisch sein.

--> Mit einem an die örtlichen Bedingungen angepaßt gebogenen Pfeifenreiniger, der mit einem flüchtigen Reinigungsmittel getränkt ist.
Den Pfeifenreiniger kann man auch mit einem geösten und gebogenen Stück Schweißdraht und einem entgegen der Abstreichrichtung umwickelten Baumwolltuchstreifen simulieren. (Anm. für die Smartphonegeneration: "Schweißdraht" meint hier einen verkupferten Autogenschweißdraht)

Thema "schwitzende Schrauben" und deren Zulässigkeit:
Ich fahre seit mehr als 30 Jahren und habe meine Fahrzeuge bis zum Kauf meines jetzigen Autos immer selber zur HU oder Eintragungen gefahren. Aufgrund der teils extremen Umbauten war nicht immer die nächste Prüfstelle die Erfolgversprechende, sodaß ich auf Erfahrungen mit Prüfstellen in Hessen, Ba-Wü, Bayern und Rheinland-Pfalz blicken kann. Aber nie wäre ich mit einem "schwitzenden Motor" bzw einem Ölschleier erfolgreich wieder vom Hof gefahren. Selbst bei dem für "Ölfilm ist Stand der Technik"-prädestinierten Krad Honda XL500 ist jeder in Prüfstellennähe vor Einfahrt mit dem Dampfstrahler ums Fahrzeug gegangen.
Vielleicht hat "früher" die Lobby der Fahrzeughersteller Druck auf die Prüforganisationen ausgeübt, bei den unsauber konstruierten Motormodellen einen leichten Ölschleier als "Stand der Technik" zu tolerieren, aber nach Richtlinien und Gesetzen erlaubt/zulässig war es meines Wissens in der BRD ab der 80er Jahre nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen