- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Ölablassschraube: Ein "unlösbares" Problem...
Ölablassschraube: Ein "unlösbares" Problem...
Hallo!
Ich hatte gestern das Problem ,dass die Ölablassschraube an einem 09er Ford KA absolut nicht zu lösen war.
Das Ding ist wohl auch ,dass die Schraube mit einem 12er Inbus gelöst werden muss ,und die Schraube selbst wohl auch keinen Dichtring hat.
Dazu soll laut Aussage anderer ,die Schraube noch konisch sein.
Ich habe mir gestern eine 1/4" Ratsche zerlegt und anschließend noch einen 12er Inbus (Lange Ausführung) verbogen.
Muss dazu sagen ,dass der Wagen bis jetzt immer in der Werkstatt (FFH) war ,zwecks Inspektion ,und vermute das dort auch immer abgesaugt wurde und die Schraube festgegammelt ist.
Musste dann wohl oder übel ,weil die Zeit drängte ,dass Öl mit einer Pumpe absaugen.
Was kann ich machen ,um die Schraube doch noch lösen zu können ,in Zukunft.
Zusätzlich zum warmfahren noch erwärmen?
Schlagschrauber?
Es handelt sich dabei um eine Ölwanne aus Stahl.
Vom Öl absaugen halte ich auf Dauer nicht viel ,ist aber auch nicht das Thema jetzt.
Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Eierlein2 schrieb am 31. Oktober 2015 um 15:52:21 Uhr:
Tausch doch die ganze Ölwanne aus.
Schmeiß doch das Auto weg und kauf ein Neues!

MfG
Ähnliche Themen
136 Antworten
Leichte Schläge mit dem Hammer...
Zitat:
@Johnes schrieb am 30. Oktober 2015 um 23:26:37 Uhr:
Die Schraube ist konisch! Ich habe vor 2 Wochen eine in der Hand gehabt. Es gibt genug Azubis, die die Dinger mit Gewalt bis "Anschlag" rein würgen wollen. Sie haben keine Ahnung oder verstehen nicht, das es auch normal sein kann, das eine Schraube auch mal aus dem Gewinde raus schaut.
Schraubensicherung Hochfest, bekommt man lose, wenn man es über 120°C erhitzt. (Heißluftfön! Nicht mit dem Brenner!)
Ich habe schon öfters Schrauben los bekommen, indem ich das äußere Gewinde heiß gemacht habe und das innere Gewinde (Schraube) dann stark abgekühlt hab. (Eisspray) Die Schraube schrumpft 1/100..
Schlagschrauber ist eine ganz schlechte Idee, wenn der keine Drehmomentbegrenzung hat! Ich habe schon jemanden neben mir gehabt, der die Buchse aus der Ölwanne gerissen hat.
MfG
Die Ölwanne des KA/500 scheint wohl wirklich aus Dosenblech gemacht zu sein...

Ich denke ,dass die erwärmen/abkühlen Methode dann als erstes getestet wird bei Zeiten.
Und erstmal DANKE an alle ,die hier schon Tipps und Ratschläge gegeben haben.

Tausch doch die ganze Ölwanne aus.
Zitat:
@Eierlein2 schrieb am 31. Oktober 2015 um 15:52:21 Uhr:
Tausch doch die ganze Ölwanne aus.
Schmeiß doch das Auto weg und kauf ein Neues!

MfG
Einfach eine Mutter (SW 19, 24) mit dem Schutzgasschweißer dranbraten und gleich die eingebrachte Hitze nutzen um mit einem ordentlichen Gekröpften Ringschlüssel die Ablaßschraube zu lösen.
Zitat:
@ladafahrer schrieb am 31. Oktober 2015 um 08:25:32 Uhr:
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 30. Oktober 2015 um 08:56:06 Uhr:
Bleibt die Frage, wie man die Wanne vorher trocken bekommt?
Die Wanne selbst läuft ja leer, denn die Ablaßöffnung ist der tiefste Punkt einer ordentlichen Konstruktion. Es dürfte also nur das trocken zu bekommende Gewinde problematisch sein.
--> Mit einem an die örtlichen Bedingungen angepaßt gebogenen Pfeifenreiniger,. .......
....man könnte auch erst lesen, aber dann wird die Festplatte ja nie voll......
Wegen so einer Lapalie diese Veranstaltung
Vorsichtig mittig in die Schraube bohren, dann mit einem Linksdreher die Schraube raus drehen.
falls das Gewinde kaputt ist nachschneiden oder evtl. HeliColi verwenden !
Zitat:
@biohack schrieb am 2. November 2015 um 11:06:00 Uhr:
Vorsichtig mittig in die Schraube bohren, dann mit einem Linksdreher die Schraube raus drehen.
Hä? Reiß doch wenigstens vorher den Kopf ab (bis das nicht passiert ist, kannst doch auch ganz normal dran drehen).
Außerdem machen Linksausdreher so 'ne Schraube auch mal gerne zum Dübel (als ich sowas zuletzt machen musste, hab ich lieben 'nen Torx reingeschlagen, obwohl Linksausdreher auf der Werkbank lagen).
Gruß Metalhead
Linksdreher waren bei mir bisher immer die letzte Lösung und zum ,,Dübel,, ist bei mir noch keine Schraube geworden ??
Zitat:
@biohack schrieb am 2. November 2015 um 13:35:09 Uhr:
Linksdreher waren bei mir bisher immer die letzte Lösung ...
Aber doch nicht solange der normale Schlüssel/Torx/Inbus noch gegriffen hat.
Zitat:
... zum ,,Dübel,, ist bei mir noch keine Schraube geworden ??
Kommt drauf an wie stark die gefressen hat. Die Dinger sind ja konisch und je weiter die sich reindrehen umso weiter spreizt sich die Schraube und wird dadurch noch fester.
Dann noch 'nen Zehntel zu weit aufgebohrt und dann hast du viel Spaß.
Gruß Metalhead
Ich würde da gar nix machen.
Gescheite Absaugpumpe (Proxxon) kaufen.
Ich werde mich auch nicht mehr unter die Karre legen.
Was soll passieren? Das Öl hält doch alles in Schwebe und es wird abgesaugt.
Das sich da was absetzt, sind Stammtischmärchen.
Bei Daimler haben sie schon vor 20Jahren abgesaugt. Hat mir der Werkstattmeister geflüstert
Zitat:
@7746frank schrieb am 2. November 2015 um 15:42:14 Uhr:
Ich werde mich auch nicht mehr unter die Karre legen.
Was soll passieren?
Daß der Ölfilter nur von Unten zugänglich ist.

Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 2. November 2015 um 15:51:00 Uhr:
Zitat:
@7746frank schrieb am 2. November 2015 um 15:42:14 Uhr:
Ich werde mich auch nicht mehr unter die Karre legen.
Was soll passieren?
Daß der Ölfilter nur von Unten zugänglich ist.![]()
Gruß Metalhead
Bei meinen alles von oben

Zitat:
@7746frank schrieb am 2. November 2015 um 15:53:44 Uhr:
Bei meinen alles von oben
Du Glückspilz, ich brauch dafür 'ne Ratsche, ne Verlängerung, 'nen Kreuzgelenk und 'ne Grube.
Gruß Metalhead