Öl vom Turbo?
Hallo!
Habe heute die Motorabdeckung heruntergenommen, um zu überprüfen ob ich die neue Ansaugbrücke verbaut habe. (Ansonsten hätte ich wohl die Drallklappen entfernen müssen). Da ist mir folgender Ölfleck aufgefallen. Ich wurde sagen, es ist ein Fingerspitzen großer Tropfen auf der linken Seite. Siehe Foto!
Vor einiger Zeit wurde mir der Krümmer getauscht in einer freien Werkstatt. Habe die was verbockt oder kommt es vom Turbo? Kann es überhaupt sein, dass Öl verloren geht über den Auspuffkrümmer?
Habe mich so darüber gefreut, dass ich die neue Ansaugbrücke verbaut habe obwohl EZ 05/2004 und dann sehe ich diesen Tropfen Öl 🙁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von FrankSp
Ich würde erstmal die Dichtung erneuern. Ansonsten mal Ansaugschlauch abziehen und dann mal am Schaufelrad des Turbos wackeln. Ist hier viel Spiel zu erkennen bzw. siehst du am Gehäuse schon Spuren dann nen neuen Turbo rein. Ich weiß allerdings nicht ob man da so ohne Weiteres hin kommt, kenne den Motor nicht.Das in der Leitung Öl ist, würde ich auch als normal einstufen.
Schwachsinn!!!!!!!!!!!!!!😰
Also ich kann mir kaum vorstellen, dass man an einem Turbinenrad vom Turbo jemals Spiel wird erkennen können. Überlege nur einmal ganz kurz wie lange es die Bauteile bei 120.000U/min wohl mitmachen würden sollte da wirklich schon merkliches Spiel vorhanden sein???
Ich tippe auf kleiner 10sek. bzw. einmal ein klein wenig Gas geben. Es wird also nie so weit kommen, da es den Turbo schon vohrer zerlegt hätte...😉
Ein handelsüblicher Turbo hat außerdem keine Kugellager (z.B. bei Hochleistungs- bzw. Rennsportturbos, siehe HIER) bzw. mechanische Lagerung, sondern eine hydraulische Lagerung, genannt Gleitlager und dabei wird die Welle alleine durch den mittels Öldruck (ca. 4 bar) anliegenden Ölfilm gelagert, siehe HIER, dann Unterpunkt "Radiallagerung". Durch diese Gleitlagerung ist Spiel im µm (1/1000mm) Bereich, aber mit Sicherheit nicht merklich vorhanden.😉
Aja, und ich hab im Zuge meiner Recherche auch HIER gelesen, dass 30-40% des Motorölverbrauchs dem Turbolader zuzuschreiben sind. Es ist hiermit also quasi bestätigt, dass auf der Verdichterseite des Turbos etwas Öl entweicht.
Greets mr!
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MaFa 1209
Hallo zinnikUnser 525d/A EZ 06 war auf der Fahrerseite unterm Anlasser ebenfalls richtig verölt. Es lief sogar in die Plastikumhüllungen der Kabel. In der Werkstatt stellte man fest das die Ansaugbrücke undicht war von dort herunter lief und sich durch die Hitze und den Fahrtwind schön verteilte. Es wurde zum Glück noch auf Kulanz übernommen nach knapp vier Jahren unf 70.000 Km. Der Meister vermutete schon vorher das es wenn diese Seite verölt ist es zu 99% von der Ansugbrücke käme.
Viele Grüße
Ja vielen dank. Also schon wieder die Ansaugbrücke undicht das ist ja nicht normal oder?
am 21.09.08 wurde diese auf Europlus getauscht gekauft habe ich den wagen am 14.06.08.
Ich verzweifele noch kann doch nicht sein das man immer alles selber kontrollieren muss und die werkstätten auf alles aufmerksam machen muss.
Morgen ruf ich die NL an und werde versuchen bei meinem Serviceberater vorzusprechen.
Zitat:
Original geschrieben von zinnik
Ich habe im Sommer den Ölabscheider gewechselt und vor ca 2 Jahren wurde die Entlüftungseinheit und sammler für Ansaugluft auf garantie gewechselt.Zitat:
Original geschrieben von sabin.s
Beim ersten Foto ist wohl klar, dasss es die Dichtung ist.
Auf der rechten Seite habe ich schon einen Falls gesehen, bei dem kam das Öl aus der Gegend der Ansaugbrücke. Vielleicht rinnt es bei dir auch von dort runter. Hast mal die Entlüftungseinheit getauscht?
Was ich aber nicht verstehe der Ölabscheider sitzt doch in der Entlüftungseinheit. und die Entlüftungseinheit ist doch nur ein Deckel?Lg zinnik
naja der Zusammenhang liegt darin, dass wenn diese verstopft ist ein größer Druck auf den Dichtungen aufegebaut wird und das Öl dann an diversen Stellen hinaus gedrückt wird. In deinem Fall tippe ich aber stark auf die Ansaugbrücke. Eventuell die Dichtungen der Ansaugbrücke.