Öl vom Turbo?

BMW 5er E60

Hallo!

Habe heute die Motorabdeckung heruntergenommen, um zu überprüfen ob ich die neue Ansaugbrücke verbaut habe. (Ansonsten hätte ich wohl die Drallklappen entfernen müssen). Da ist mir folgender Ölfleck aufgefallen. Ich wurde sagen, es ist ein Fingerspitzen großer Tropfen auf der linken Seite. Siehe Foto!
Vor einiger Zeit wurde mir der Krümmer getauscht in einer freien Werkstatt. Habe die was verbockt oder kommt es vom Turbo? Kann es überhaupt sein, dass Öl verloren geht über den Auspuffkrümmer?
Habe mich so darüber gefreut, dass ich die neue Ansaugbrücke verbaut habe obwohl EZ 05/2004 und dann sehe ich diesen Tropfen Öl 🙁

Oel-verlust
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von FrankSp


Ich würde erstmal die Dichtung erneuern. Ansonsten mal Ansaugschlauch abziehen und dann mal am Schaufelrad des Turbos wackeln. Ist hier viel Spiel zu erkennen bzw. siehst du am Gehäuse schon Spuren dann nen neuen Turbo rein. Ich weiß allerdings nicht ob man da so ohne Weiteres hin kommt, kenne den Motor nicht.

Das in der Leitung Öl ist, würde ich auch als normal einstufen.

Schwachsinn!!!!!!!!!!!!!!😰

Also ich kann mir kaum vorstellen, dass man an einem Turbinenrad vom Turbo jemals Spiel wird erkennen können. Überlege nur einmal ganz kurz wie lange es die Bauteile bei 120.000U/min wohl mitmachen würden sollte da wirklich schon merkliches Spiel vorhanden sein???

Ich tippe auf kleiner 10sek. bzw. einmal ein klein wenig Gas geben. Es wird also nie so weit kommen, da es den Turbo schon vohrer zerlegt hätte...😉

Ein handelsüblicher Turbo hat außerdem keine Kugellager (z.B. bei Hochleistungs- bzw. Rennsportturbos, siehe HIER) bzw. mechanische Lagerung, sondern eine hydraulische Lagerung, genannt Gleitlager und dabei wird die Welle alleine durch den mittels Öldruck (ca. 4 bar) anliegenden Ölfilm gelagert, siehe HIER, dann Unterpunkt "Radiallagerung". Durch diese Gleitlagerung ist Spiel im µm (1/1000mm) Bereich, aber mit Sicherheit nicht merklich vorhanden.😉

Aja, und ich hab im Zuge meiner Recherche auch HIER gelesen, dass 30-40% des Motorölverbrauchs dem Turbolader zuzuschreiben sind. Es ist hiermit also quasi bestätigt, dass auf der Verdichterseite des Turbos etwas Öl entweicht.

Greets mr!

31 weitere Antworten
31 Antworten

Genau Schwachsinn... danke für diesen Beitrag 🙂

Ich habe bereits einige Turbolader gesehen, wo du deutlich das Spiel merken kannst. (beruflich bedingt) Meist pfeifen diese oder werfen mehr als üblich Öl. Was wird denn bei ner Turboladerüberholung gemacht ?

Braucht man nur mal den neuen und den alten vergleichen, du wirst sehen man kann es merken. Natürlich sind das keine Welten...
Extrem war der Turbo bei einem IVECO LKW, hier war der Turbo bereits am Gehäuse angeschlagen, aber das ist natürlich bei den PKWS alles anders... da funktionieren die ja nach ganz anderen Prinzipien. 😰

Nur weil du dir das nicht vorstellen kannst? Hast du bereits jemals selbst einen Turbolader gewechselt?

Mehr Schwachsinn...

Hy!

Also ich will deine Kompetenz nicht in Frage stellen, da ich Dich nicht kenne und glaub Dir jetzt erstmal, aber nur zum Nachdenken ein paar Überlegungen, warum ich doch noch Zweifel daran habe.🙄

Zitat:

Meist pfeifen diese oder werfen mehr als üblich Öl. Was wird denn bei ner Turboladerüberholung gemacht ?

Damit hast Du ja eigentlich die Antwort gegeben, dass die Einheit nicht mehr einwandfei funktioniert und eine Überholung fällig ist. 🙄

Der hätte Ihn schon eher überholen lassen sollen:

http://www.youtube.com/watch?v=sYi7sGiOy6U

Und ich denke, dass Turbos, die bereits ein merkliches Radialspiel haben vorbeugend ausgetauscht werden um solche Motor-Armageddons zu verhindern. Ich glaube diese Risiken will kein Hersteller eingehen und deshalb werden die Verdichter so gerne getauscht. Werden die dann nicht als überholte Austauschteile wieder verkauft?🙂

Im Extremfall kann es so weit kommen, dass die Maschine hochgeht. Für die, die das nicht kennen: Der Turbo zieht so viel Öl aus dem Ölkreislauf, und drückt es in die Ansaugung, dass es durch die Selbszündercharakteristik des Dieselmotors zu einem umkontrolliertem Hochdrehen kommt. Das Öl ist also der "Kraftstoff" und das macht er so lange, bis die Ölwanne leer und der Motor "Hackfleisch" ist. Zündung abdrehen nützt nichts, da Selbstzünder. Hat man Automatik, ist der Motor verloren, beim Schalter kann man Ihn abwürgen und so Schlimmeres verhindern, wenn man richtig reagiert.😉

Der ist am Ende tot: www.youtube.com/watch?v=58SoI7YKr4o

kein Thema 🙂

Also ja die werden bei sowas vorbeugend getauscht, ist imho auch gut so, da ein zerbröselter Lader einen kapitalen Motorschaden verursachen kann. Also bei BMW baut man neue Turbolader ein, aber das ist teuer.
Oft werden Turbos aber auch zu früh getauscht, dann kommt das Pfeifen nicht vom Turbo, sondern bspw. undichtigkeiten im Ladedrucksystem oder LLK.

Austauschturbolader und Überholungen werden ebenfalls auf dem Markt angeboten
Bspw: http://www.turbokompakt.de/

Ja die werden mit neuen Lagern ggf. neuen Schaufelrädern wieder als Austausch verkauft. Die Gehäuse sind ja meist noch in Ordnung.

Das hochgehen durch angesaugtes Öl ist wirklich bitter, zumal noch mit Automatik. Man könnte nur versuchen dem Motor die Luft zu nehmen.

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von FrankSp


...Das hochgehen durch angesaugtes Öl ist wirklich bitter, zumal noch mit Automatik. Man könnte nur versuchen dem Motor die Luft zu nehmen.

Gruß
Frank

Da meiner ein Automatikgetriebe hat hab ich mir dazu auch schon ein paar Gedanken gemacht. Sollte mir das wirklich einmal passieren, auch wenn es selten vorkommt, dass ein Motor so hochgeht wie Der des X5 im Video.😰

Mein Masterplan um ein Motorarmageddon zu verhindern<img src="../../images/smilies/biggrin.gif" alt="" />:
Ich würde versuchen irgendeinen Ansaugschlauch, sei es einen vom Ladeluftkühler oder irgendein Plastikteil vom Luffikasten, so schnell es geht herunterzureißen, egal was da alles im Weg ist von Abdeckungen oder sonstwas... Das kann man alles ab- und wegbrechen, egal, aber einfach nur runter mit dem verdammten Schlauch. Man muss dabei nur aufpassen, dass man nicht in den Flachriemen gelangt, noch dazu, wenn der Motor ca. 5000U/min dreht...😰

Na dann ist ja alles wieder im richtigen Ton, sorry!🙂

Greets mr!

Ähnliche Themen

Ich habe auch nen Automatik, mir ist da noch folgendes aufgefallen. Bei den neueren Dieselmotoren, ich gehe mal vom E60 aus, gibt es ja noch eine elektrische Drosselklappe, welche den Ansaug verschließt. Dies soll wohl ein rütteln beim Stop des Motors verhindern.

Siehe hier Nr. 3
Klappe

Diese gibt es bei den alten 3.0l Dieseln (wie bestimmt in dem X5) drin nicht.
alter Motor

Nun stellt sich die Frage, wenn man bei einem neuen den Schlüssel abzieht, sollte die Klappe ja elektrisch zugehen oder?
Verschließt das den Ansaug soweit, das der Motor auf jeden Fall ausgeht ? Das AGR ist ja bei voller Drehzahl eh zu.

Gibts schon jemand der dieses Problem mit nem neuen Motor hatte, kenne nur Beispiele mit älteren 2.0 und 3.0l Dieseln ausm E46,E39 und dem alten X5.

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von FrankSp


Ich habe auch nen Automatik, mir ist da noch folgendes aufgefallen. Bei den neueren Dieselmotoren, ich gehe mal vom E60 aus, gibt es ja noch eine elektrische Drosselklappe, welche den Ansaug verschließt. Dies soll wohl ein rütteln beim Stop des Motors verhindern.
...

Danke für die Erleuchtung, ich hab mich schon seit dem ersten Ausmachen immer gewundert, warum der Motor im wahrsten Sinne so schön "langsam runterfahrt". Auch ein (audifahrender) Kumpel hat das erst unlängst bewundert.😁

Die Überlegung mit der stellmotorgesteuerten DK kann richtig sein, wäre auch wünschenswert, wenn die Klappe wirklich mit ausgeschalteter Elektronik zufällt und so kapitale Schäden durch sich selbst exekutierende Turbolader verhindern kann. Eine kleine positive Begleiterscheinung sozusagen. Wird wahrscheinlich auch so sein... Im Vordergrund wird dabei wahrscheinlich die elektronische Überwachung gestanden sein.🙂

Greets mr!

Zitat:

Original geschrieben von mr_vollgas



Zitat:

Original geschrieben von FrankSp


Ich habe auch nen Automatik, mir ist da noch folgendes aufgefallen. Bei den neueren Dieselmotoren, ich gehe mal vom E60 aus, gibt es ja noch eine elektrische Drosselklappe, welche den Ansaug verschließt. Dies soll wohl ein rütteln beim Stop des Motors verhindern.
...
Danke für die Erleuchtung, ich hab mich schon seit dem ersten Ausmachen immer gewundert, warum der Motor im wahrsten Sinne so schön "langsam runterfahrt". Auch ein (audifahrender) Kumpel hat das erst unlängst bewundert.😁

Die Überlegung mit der stellmotorgesteuerten DK kann richtig sein, wäre auch wünschenswert, wenn die Klappe wirklich mit ausgeschalteter Elektronik zufällt und so kapitale Schäden durch sich selbst exekutierende Turbolader verhindern kann. Eine kleine positive Begleiterscheinung sozusagen. Wird wahrscheinlich auch so sein... Im Vordergrund wird dabei wahrscheinlich die elektronische Überwachung gestanden sein.🙂

Greets mr!

So, Ladeluftleitung zum Turbo und Dichtung wurden getauscht und scheint wieder dicht zu sein. Werde es mal beobachten ein paar Hundert km.

LG

Zitat:

Original geschrieben von sabin.s



Zitat:

Original geschrieben von mr_vollgas


Danke für die Erleuchtung, ich hab mich schon seit dem ersten Ausmachen immer gewundert, warum der Motor im wahrsten Sinne so schön "langsam runterfahrt". Auch ein (audifahrender) Kumpel hat das erst unlängst bewundert.😁

Die Überlegung mit der stellmotorgesteuerten DK kann richtig sein, wäre auch wünschenswert, wenn die Klappe wirklich mit ausgeschalteter Elektronik zufällt und so kapitale Schäden durch sich selbst exekutierende Turbolader verhindern kann. Eine kleine positive Begleiterscheinung sozusagen. Wird wahrscheinlich auch so sein... Im Vordergrund wird dabei wahrscheinlich die elektronische Überwachung gestanden sein.🙂

Greets mr!

So, Ladeluftleitung zum Turbo und Dichtung wurden getauscht und scheint wieder dicht zu sein. Werde es mal beobachten ein paar Hundert km.

LG

Hallo ich habe genau den selben öl verlust und wenn man von unten schaut und die Abdeckungen entfernt dann ist es ringsrum versifft.

Macht sich dein Turbo mit pfeiffen bei Kälte bemerkbar.

Was hast du für den Tausch der Dichtung gezahlt oder kann man das sogar selber machen.

Lg zinnik

Zitat:

Original geschrieben von zinnik



Zitat:

Original geschrieben von sabin.s


So, Ladeluftleitung zum Turbo und Dichtung wurden getauscht und scheint wieder dicht zu sein. Werde es mal beobachten ein paar Hundert km.

LG

Hallo ich habe genau den selben öl verlust und wenn man von unten schaut und die Abdeckungen entfernt dann ist es ringsrum versifft.
Macht sich dein Turbo mit pfeiffen bei Kälte bemerkbar.

Was hast du für den Tausch der Dichtung gezahlt oder kann man das sogar selber machen.

Lg zinnik

Hallo!

Ich habe für Ladeluftleitung und Dichtung + Einbau 220 EUR bei BMW bezahlt. Es hätte aber auch gereicht, wenn ich nur die Dichtung getauscht hätte, wusste aber nicht ob eventuell auch die Leitung was hatte.
Wackel mal an der Ladeluftleitung an der Stelle, wo sie am Turbo anliegt (das Stück aus Metall). Wenn diese dort einen Spiel hat, kannst mal selber versuchen nur die Dichtung zu tauschen. Diese kostet ~30 EUR. Bei mir hatte das Ding einen großen Spiel. Habe ich daran gewackelt, konnte man mit freiem Auge sehen wie Öl raus tropft.
Da ich auf der anderen Seite auch schon die Leitung mit Temperaturfühler getauscht hatte, habe ich dann am Turbo die gannze Leitung mit Dichtung ersetzt.
Bei kaltem Motor hört man bei mir den Turbo auch. Das Pfeifen übertönt das Motorgeräusch. Ist der Motor warm, dann ist das Pfeifen leiser als der Motor (dennoch leicht hörbar, ist aber logisch).

PS: seitdem kein Tropfen Öl mehr verloren.

LG
Sabin

Zitat:

Original geschrieben von sabin.s



Zitat:

Original geschrieben von zinnik


Hallo ich habe genau den selben öl verlust und wenn man von unten schaut und die Abdeckungen entfernt dann ist es ringsrum versifft.
Macht sich dein Turbo mit pfeiffen bei Kälte bemerkbar.

Was hast du für den Tausch der Dichtung gezahlt oder kann man das sogar selber machen.

Lg zinnik

Hallo!

Ich habe für Ladeluftleitung und Dichtung + Einbau 220 EUR bei BMW bezahlt. Es hätte aber auch gereicht, wenn ich nur die Dichtung getauscht hätte, wusste aber nicht ob eventuell auch die Leitung was hatte.
Wackel mal an der Ladeluftleitung an der Stelle, wo sie am Turbo anliegt (das Stück aus Metall). Wenn diese dort einen Spiel hat, kannst mal selber versuchen nur die Dichtung zu tauschen. Diese kostet ~30 EUR. Bei mir hatte das Ding einen großen Spiel. Habe ich daran gewackelt, konnte man mit freiem Auge sehen wie Öl raus tropft.
Da ich auf der anderen Seite auch schon die Leitung mit Temperaturfühler getauscht hatte, habe ich dann am Turbo die gannze Leitung mit Dichtung ersetzt.
Bei kaltem Motor hört man bei mir den Turbo auch. Das Pfeifen übertönt das Motorgeräusch. Ist der Motor warm, dann ist das Pfeifen leiser als der Motor (dennoch leicht hörbar, ist aber logisch).

PS: seitdem kein Tropfen Öl mehr verloren.

LG
Sabin

Vielen dank für dein Feedback. So wie ich gelesen habe brauch man ein spezielles fett für diechtung dasie sonst beim Einbau zerstört wird. Ich werde mal am Montag mit meinem Freundlichen reden. Ist das die Dichtung NR2 im Link oder ?

http://de.bmwfans.info/.../

Lg zinnik

Zitat:

Original geschrieben von zinnik



Zitat:

Original geschrieben von sabin.s


Hallo!

Ich habe für Ladeluftleitung und Dichtung + Einbau 220 EUR bei BMW bezahlt. Es hätte aber auch gereicht, wenn ich nur die Dichtung getauscht hätte, wusste aber nicht ob eventuell auch die Leitung was hatte.
Wackel mal an der Ladeluftleitung an der Stelle, wo sie am Turbo anliegt (das Stück aus Metall). Wenn diese dort einen Spiel hat, kannst mal selber versuchen nur die Dichtung zu tauschen. Diese kostet ~30 EUR. Bei mir hatte das Ding einen großen Spiel. Habe ich daran gewackelt, konnte man mit freiem Auge sehen wie Öl raus tropft.
Da ich auf der anderen Seite auch schon die Leitung mit Temperaturfühler getauscht hatte, habe ich dann am Turbo die gannze Leitung mit Dichtung ersetzt.
Bei kaltem Motor hört man bei mir den Turbo auch. Das Pfeifen übertönt das Motorgeräusch. Ist der Motor warm, dann ist das Pfeifen leiser als der Motor (dennoch leicht hörbar, ist aber logisch).

PS: seitdem kein Tropfen Öl mehr verloren.

LG
Sabin

Vielen dank für dein Feedback. So wie ich gelesen habe brauch man ein spezielles fett für diechtung dasie sonst beim Einbau zerstört wird. Ich werde mal am Montag mit meinem Freundlichen reden. Ist das die Dichtung NR2 im Link oder ?
http://de.bmwfans.info/.../

Lg zinnik

Genau das ist die Dichtung.

Hoffe dein Problem ist mit wenig Aufwand behoben.

Lg

Habe jetzt auch mal paar Fotos gemacht das erste ist wie bei dir an der gleichen stelle. Hab auch mal an dem Rohrgewackelt lässt sich eigentlich ziemlich leicht bewegen da müss wohl die Dichtung erneuert werden.

Die anderen Fotos sind ein anderes Problem wo bei mir Öl austritt und zwar genau auf der anderen seite also rechts vorm Auto . Wenn mann dem Ölmessstabnachgeht so ca zwischen Getriebe anschluss und Ölwann. Aber ehr überhalb der Ölwanne hat da jemand eine Ahnung wo das herkommen könnte von der Ölwanne selber denke ich nicht da es überhlbist und es irgendwo vo oben kommen müsste aber man sieht da nicht viel. Weil alles verbaut ist.
Direkt unterm Anlasser.
Bitte um Hilfe

Lg zinnik

Img-8277
Img-8278
Img-8279
+4

Zitat:

Original geschrieben von zinnik


Habe jetzt auch mal paar Fotos gemacht das erste ist wie bei dir an der gleichen stelle. Hab auch mal an dem Rohrgewackelt lässt sich eigentlich ziemlich leicht bewegen da müss wohl die Dichtung erneuert werden.

Die anderen Fotos sind ein anderes Problem wo bei mir Öl austritt und zwar genau auf der anderen seite also rechts vorm Auto . Wenn mann dem Ölmessstabnachgeht so ca zwischen Getriebe anschluss und Ölwann. Aber ehr überhalb der Ölwanne hat da jemand eine Ahnung wo das herkommen könnte von der Ölwanne selber denke ich nicht da es überhlbist und es irgendwo vo oben kommen müsste aber man sieht da nicht viel. Weil alles verbaut ist.
Direkt unterm Anlasser.
Bitte um Hilfe

Lg zinnik

Beim ersten Foto ist wohl klar, dasss es die Dichtung ist.

Auf der rechten Seite habe ich schon einen Falls gesehen, bei dem kam das Öl aus der Gegend der Ansaugbrücke. Vielleicht rinnt es bei dir auch von dort runter. Hast mal die Entlüftungseinheit getauscht?

Hallo zinnik

Unser 525d/A EZ 06 war auf der Fahrerseite unterm Anlasser ebenfalls richtig verölt. Es lief sogar in die Plastikumhüllungen der Kabel. In der Werkstatt stellte man fest das die Ansaugbrücke undicht war von dort herunter lief und sich durch die Hitze und den Fahrtwind schön verteilte. Es wurde zum Glück noch auf Kulanz übernommen nach knapp vier Jahren unf 70.000 Km. Der Meister vermutete schon vorher das es wenn diese Seite verölt ist es zu 99% von der Ansugbrücke käme.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von sabin.s



Zitat:

Original geschrieben von zinnik


Habe jetzt auch mal paar Fotos gemacht das erste ist wie bei dir an der gleichen stelle. Hab auch mal an dem Rohrgewackelt lässt sich eigentlich ziemlich leicht bewegen da müss wohl die Dichtung erneuert werden.

Die anderen Fotos sind ein anderes Problem wo bei mir Öl austritt und zwar genau auf der anderen seite also rechts vorm Auto . Wenn mann dem Ölmessstabnachgeht so ca zwischen Getriebe anschluss und Ölwann. Aber ehr überhalb der Ölwanne hat da jemand eine Ahnung wo das herkommen könnte von der Ölwanne selber denke ich nicht da es überhlbist und es irgendwo vo oben kommen müsste aber man sieht da nicht viel. Weil alles verbaut ist.
Direkt unterm Anlasser.
Bitte um Hilfe

Lg zinnik

Beim ersten Foto ist wohl klar, dasss es die Dichtung ist.
Auf der rechten Seite habe ich schon einen Falls gesehen, bei dem kam das Öl aus der Gegend der Ansaugbrücke. Vielleicht rinnt es bei dir auch von dort runter. Hast mal die Entlüftungseinheit getauscht?

Ich habe im Sommer den Ölabscheider gewechselt und vor ca 2 Jahren wurde die Entlüftungseinheit und sammler für Ansaugluft auf garantie gewechselt.

Was ich aber nicht verstehe der Ölabscheider sitzt doch in der Entlüftungseinheit. und die Entlüftungseinheit ist doch nur ein Deckel?

Lg zinnik

Deine Antwort
Ähnliche Themen