Öl -und Kühlwasser zu warm
Hallo Leute,
Mir ist letztens aufgefallen, dass bei meinem 320i LCI (Baujahr 2015, B48, 107.000km) die Öltemperaturanzeige bei warmen Motor sich dauerhaft gehoben hat (siehe Bild 1). Komischerweise musst ich auch ein halben Liter Kühlmittel nachkippen. Ich hab die Öltemperatur und Kühlwassertemperatur bei warmen Motor gemessen (siehe Bild2).
Sind diese normal ?
Der Fehleherspeicher ist übrigens leer.
Grüße
15 Antworten
Völlig ok. Bei Teillast wird die Öl-Temperatur bei 108°C eingeregelt, um Sprit zu sparen. Bei stärkerer Last wird runtergekühlt, um bessere Leistung zu ermöglichen.
Die Temperaturen sind OK. Und vielen Dank an Heizölheizer. Ich wusste noch nicht, dass BMW bei starker Last das Öl herunterkühlt.
Aber, kontrolliere mal weiter, was mit dem Kühlwasser los ist. Einmal etwas nachfüllen ist vermutlich kein Problem. Aber, wenn du in kurzer Zeit wieder etwas nachfüllen musst, gibt es irgendwo ein Leck.
Wusste ich auch nicht, interessant. Mir ist die Sache mit der erhöhten Temperatur seit ca. einem Jahr auch aufgefallen, allerdings verhält es sich bei meinem eher entgegengesetzt. Bei Teillast, also Stadtverkehr/Landstraße, bewegt sich die Anzeige am bis knapp unter dem Strich zwischen 70 und 120 und auf der Autobahn, schon ab ca. 120/130 herum, schnell Richtung knapp unter 120, wie beim Threadersteller. Aber N20 Motor, 328i und Kühlwasserstand ok.
Die Regelung betrifft auch nur die neuen Baukastenmotoren, u. a. B48, B58.
Hier eine Beschreibung (Bild)
Ähnliche Themen
Ach ja, zum Kühlwasser: unsere B48 (2x) und B58 (1x) in der Familie verlieren alle etwa alle 3-4 Jahre so viel, dass der Hinweis erscheint. Nachfüllen und gut ist es. Also nichts bedenkliches sondern offenbar konstruktionsbedingt.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 1. Mai 2025 um 15:05:44 Uhr:
Die Regelung betrifft auch nur die neuen Baukastenmotoren, u. a. B48, B58.Hier eine Beschreibung (Bild)
Diese Regelung gibt es seit 1998 bei BMW…und es betrifft die Wassertemperatur, die nicht bei allen Motoren auch das Öl regelt (und nie parallel gleich).
Wenn Motoren Kühlwasser verlieren, hat das nen Grund - oft liegt es am Kühlmittelbehälter-Deckel. Konstruktiv ist das nie gewollt oder normal…
Nein, die obige Beschreibung gilt nur für die genannten Motoren. 1998 gab es noch keine Kennfeldthermostaten bzw. Wärmemanagementmodul. Selbst bei den Vorgängermotoren Nxx war die Regelung noch anders aufgebaut.
Lies mal die vielen Threads zu Kühlwasserverlust alle paar Jahre der B48/B58. Da bisher hat niemand ein Leck gefunden.
Natürlich gab es 1998 schon Kennfeldthermostaten…ist nen altes Konstrukt.
Und ein Verlust in einem geschlossenen System ist ein Fehler. Entweder tatsächlich konstruktiver Fehler in Sachen Undichtigkeiten am Kopf oder (meistens, merken die wenigsten) am Deckel. Vor allem bei so geringen Mengen…
Kennfeldthermostat gibt es bei BMW seit 1996 beim V8 M62. Wird also bald 30 Jahre alt. Ob es das vorher schon bei einem anderen Hersteller gab, weiß ich nicht.
Auch der M62 hat es erst ab 1998 mit dem TU bekommen 😉
Wenn ich den Teilekatalog durchforste komme ich bei einem 1996er e39 535i mit M62 Motor auf folgendes: BMW Thermostat mit Kennfeldsteuerung E38 E39 11531437526
Ok, überzeugt. Ich nehme das zurück und behaupte das Gegenteil :D
Du hast Recht - der M62 im E31 hatte es nicht, E38/39 schon.
De M73 allerdings erst mit dem TU.
Und das war der erste Einsatz weltweit mit sowas.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 1. Mai 2025 um 15:27:35 Uhr:
Lies mal die vielen Threads zu Kühlwasserverlust alle paar Jahre der B48/B58. Da bisher hat niemand ein Leck gefunden.
Ist unterschiedlich. In vielen Fällen ist es einfach der Deckel vom AGB, aber auch defekte/undichte Wasserpumpen, Wasser/Ladeluftkühler, Anschlüsse & Ölfiltergehäuse waren beim B58 schon die Ursache für (minimalen aber stetigen) Wasserverlust.
In entsprechenden Foren & FB Gruppen findet man dazu schon einiges.