ÖL-Peilstab TROCKEN!, wenn ÖL-Deckel ab, ÖL-Peilstab VOLL!
Hallo, habe in den letzten 2 Wochen folgendes Problem.
Unser Zweitagen Golf 4, Modell 2001, AXP, 75 PS Benziner, knapp 310.000 KM zuverlässig abgespult.
In den letzten 2 Wochen geht jetzt jede Woche die Gelbe ÖL-Lampe an und bleibt an, nach ca. 400KM.
Vorher habe ich ca. alle 2 Wochen nach ca. 800 KM vielleicht 250ml nachgefüllt.
Letzter Ölwechsel mit Filter und Reinigung der Kurbelwellentlüftung war bei 308.000 KM.
Wenn ich jetzt nach einer Wartezeit von 30 Minuten nachdem die Gelbe Öllampe angeht den ÖL-Peilstab ziehe, ist der ÖL-Peilstab komplett trocken. Wenn ich den ÖL-Einfülldeckel abschraube und ablasse und dann nochmals messe, ist der Ölstand VOLL? Schraube ich den Deckel wieder drauf und messe, zeigt er wieder weniger an. Deckel wieder ab und er zeigt wieder voll an. Wenn ich den Wagen starte, ist die Gelbe Lampe wieder aus.
Klingt verrückt, ist aber so.
Hat jemand eine Ahnung was das sein kann? Habe zuerst vermutet ein Entlüftungsproblem, aber das ÖL ist ja in der Wanne zurück geflossen und bleibt ja unten.
Danke im Voraus.
19 Antworten
Sowas habe ich noch nie gehört, aber das klingt so als wäre der ölabscheider komplett zubetoniert und der Motorblock gasdicht.
Die gelbe Lampe geht aus, weil Motorhaube auf und wieder zu ein reset der gelben Lampe macht. Sorry, mehr kann ich dazu nicht beitragen. Öldeckel ab und es ist voll, Öldeckel drauf und es ist leer, dazu fällt mir leider gar nix ein.
Aber den Spuk, dass immer nach 200km Autobahn mit Tempo 120 die gelbe Ölkanne kommt, ohne dass Öl fehlt, hatte ich auch schon. Werkstattfuzzi meinte "da ist der Sensor in der Ölwanne hin, ist ne Scheiss-Sauerei-Arbeit, bin ich nicht so scharf drauf".
Bin dann nach Lektüre diverser Beiträge dazu hier im Forum dem Rat gefolgt "Tausche den Öldeckel gegen den mit Entlüftungsloch" und hab seitdem Ruhe. Wenn Du das probieren willst, geh ich morgen mal runter in die TG zum Auto und schreib die Ersatzteilnummer des Öldeckels auf. Kostet um die 14 Euro und seitdem hatte ich nie wieder die gelbe Ölkanne.
Moment, es geht einfacher: Im Auto-Aktenordner ist die Rechnung des Öldeckels. Ein Deckel Teilenummer 030103485AE Betrag mit MwSt 15,97 am 10. 8. 2021 bei VW Huber Bad Reichenhall.
Vielleicht hilft es Dir weiter.
Grüsse Stefan
Danke für eure Antworten.
Ölabscheider habe ich wie vor jedem Winter wegen Frostmotor mit heißem Wasser und Bremsenreiniger durchgespült.
Öllampe geht nach ca. 400 KM an. Ja stimmt mit dem Sensor in der Motorhaube, jetzt wo du es schreibst erinnere ich mich wieder das es den Sensor ja gibt.
Das die gelbe Öllampe in den letzten Jahre nach dem starten trotz genügend Öl ab und zu mal kurz blinkte, war normal.
Aber das mit dem Peilstab ist echt Crazy, man denkt man hat ne Macke. Vermute das es eventuell mit dem Ölsabscheider zu tun hat. Aber normalerweise wenn der Wagen 30 Minuten gestanden hat und man den Peilstab komplett reinschiebt, sollte er ja immer den selben Stand anzeigen.
A) So was ähnliches mit weniger Motoröl-Niveauanzeige hatten schon mehrere berichtet.
-> Mit Kauf und Einbau eines neuen Öleinfüll-Deckels mit Ventil war das Problem weg !!!
B) Gegen Einfrieren des Ölabscheiders bei unter minus 6 Grad über Nacht, wenn dieser übervoll von Kondenswasser ist, wegen mehreren Kurzststecken-Inbetriebnahmen NUR hintereinander -> der Ölabscheider taut dann NICHT schnell genug am nächsten Tag auf und das Motoröl wird über das Ölmessstab-Rohr herausgedrückt -> kapitaler Motorschaden, wenn man nach Aufleuchten des Öldruck-Warnlichtes nicht sofort den Motor aus macht !!!
1.) Du solltest einen neuen Kurbelgehäuse-Ölabscheider, Modell vom BCA-Motor mit im Gehäuse inkludierter elektrischen Heizung (und NICHT NUR am Schlauch etwa 5 cm oberhalb vom Ölabscheider sitzend) in Deinem AXP einbauen !!!
036 103 464 AD (oder Q) ... Ölabscheider für BCA (-> mit im Gehäuse inkludierter el. Heizung)
- a) Dazu noch einen passenden Bajonett-Anschluss-Schlauch (von diesem wenige Zentimeter abschneiden und den runden Schlauch dehnen und darüber schieben).
036 103 493 BL ... Luftschlauch ... Euro 24,92
- b) Ein für diesen Ölabscheider passenden 2-poligen Stecker an die elektrischen Anschlüsse der Heizung ummontieren (geringfügig andere Größe als der am Schlauch sitzende ...)
1J0 973 702 ... Flachkontaktgehäuse 2-polig ... Euro 3,05
2.) Dazu noch den Nachrüstsatz für Kurbelgehäuse-Umluftführung:
036 198 999 D ... etwa Euro 110,-
Lies meine Beiträge bis zur letzten Seite (88 oder so):
https://www.motor-talk.de/.../...ftung-trotz-heizung-t1675372.html?...
Ähnliche Themen
Danke für deine ausführliche Antwort. Eben nochmal gemessen, wieder das selbe. Beim ersten mal ziehen, Peilstab trocken, Öl Deckel ab, Peilstab voll.
Werde mal einen neuen Deckel besorgen mit dieser Entlüftung oder probeweise den von meinem Golf 6 draufschrauben. Vielleicht hilft es auch den Deckel mal ordentlich mit Bremsenreiniger zu reinigen.
Hoffe das es nicht mehr viel Frost gibt, der Wagen ist jetzt zweimal in 12 Jahren eingefroren. Werde den Umbau aber nicht mehr vornehmen. Wollen den Wagen maximal dieses Jahr noch fahren, dann hat er zuverlässig ausgedient. Dann wird er wohl um die 330.000 KM runter haben.
Ist wirklich ein guter Wagen bisher gewesen. Sparsam und zuverlässig. Erste Kupplung, Getriebe und Motor.
Der Punkt ist einfach, dass der Öldeckel ohne Entlüftungsloch absolut dicht ist und der mit dem Entlüftungsloch halt einen Überdruckabbau zulässt. ob ein Deckel vom Golf 6 was bringt, weiss ich nicht. Vergleiche einfach die eingeprägte Teilenummer. Deckel E-Teil-Nummer 030103485AE ist der mit dem Entlüftungsloch, den Du brauchst.
Probiere mal den Deckel.......wenn das nicht hilft.....ist vielleicht irgendwo ein Ölkanal dicht....
Wenn der Wagen 2 mal eingefroren ist, dann ist das deine Schuld. Der Entlüftungsschlauch am Ölabscheider muss ( im Winter )mindestens 1 mal pro Woche abgezogen..entleert.... das kleine Plastikplättchen entnommen und gereinigt werden.. das sind 5 Minuten Arbeit. Dann passiert da nämlich nichts
Zitat:
@Barti Simpson05 schrieb am 2. Februar 2022 um 19:59:48 Uhr:
Werde mal einen neuen Deckel besorgen mit dieser Entlüftung oder probeweise den von meinem Golf 6 draufschrauben. Vielleicht hilft es auch den Deckel mal ordentlich mit Bremsenreiniger zu reinigen.
Reinigen hilft da überhaupt NICHT !!!
Du brauchst einen Öleinfüll-Deckel mit Überdruck-Ventil (so ein geänderter Deckel gehörte bei neureren Modelljahren zur Serienausstattung).
Zitat:
@textundform schrieb am 3. Februar 2022 um 13:24:07 Uhr:
Wenn der Wagen 2 mal eingefroren ist, dann ist das deine Schuld. Der Entlüftungsschlauch am Ölabscheider muss ( im Winter )mindestens 1 mal pro Woche abgezogen..entleert.... das kleine Plastikplättchen entnommen und gereinigt werden.. das sind 5 Minuten Arbeit. Dann passiert da nämlich nichts.
Das Problem kommt NUR von mehreren Kurzstrecken hintereinander z.B. etwa 1,5 km zu einem Geschäft Einkaufen fahren und dann etwa 1 km zum nächsten ... und wieder nach hause.
Durch das weiche ALU des Motor-Rumpf-Gehäuses, entsteht bei Kälte, nach jedem Motorstopp, im Kurbelgehäuse an den Gehäuse-Innenflächen, durch das Abkühlen der Luft, Kondenswasser. Mit einem Neustart wird dieses durch den Innendruck sofort in den Kurbelgehäuse-Ölabscheider hinein befördert.
Im Normalbetrieb wird der Ölabscheider langsam heiß, das Kondenswasser verdunstet und wird mit der Überdruck-Luft in das Motor-Luftfiltergehäuse befördert und wird zusammen mit dem Sprit-/Luft-Gemisch in den Brennräumen verbrannt (und trägt bei Standgas zum Abkühlen des Zylinderkopfes bei).
Bei NUR Kurzstreckenbetrieb verbleibt ein Großteil von diesem Kondenswasser im Ölabscheider und bei mehren Kurzstrecken hintereinander wird dort immer mehr und mehr Kondenswasser abgelegt. Dieses friert dann z.B. über Nacht, bei unter minus 6 Grad Celsius so fest zusammen, sodass es am nächsten Tag nach einem Start des Fahrzeuges NICHT schnell genug auftauen kann -> das Motoröl wird über das Rohr vom Ölmessstab herausgedrückt ....
Wenn nach Aufleuchten des Öldruck-Warn-Lichtes NICHT SOFORT der Motor aus gemacht wird, gibt es einen leichten bis kapitalen Motorschaden; nach etwa 270 bis 300 Metern, weiterem Betrieb, steckt die Kurbelwelle fest !!!
VW hatte in solchen Fällen mit Motorschaden, ab 2000 einen Tauschmotor spendiert (die Motor-Aus und Einbaukosten in einer VW-Werkstätte mussten die Betroffenen allerdings selber bezahlen ...). Ab 2005 spendete VW NUR MEHR die Kosten für einen halben Tauschmotor; ab 2010 spendete VW dann bei einem Motorschaden nicht mehr.
VW hat Modelljahr für Modelljahr die Motorausstattungen verbessert, sodass es immer weniger Motorschäden aus diesen Gründen gab!
Mit der 1,4 16V, BCA-Motorvariante gab es dann überhaupt keine diesbezüglichen Motorschäden mehr!
-> Von diesem BCA-Modell den Kurbelgehäuse-Ölabscheider in älteren Motor-Varianten nachrüsten !!!
036 103 464 AD ... Ölabscheider (für BCA)
Auch beim 1,6 16V Motor gab es Jahr für Jahr diesbezüglich Verbesserungen.
Hallo,
Kurzstreckenfahrzeuge ist der Wagen nicht. Wird täglich 40 KM einfache Strecke über die Autobahn gefahren.
Mit dem Öldeckel reinigen wäre für mich erstmal die schnellste Lösung gewesen. Der Deckel hat ja 21 Jahre funktioniert, auch ohne Lüftung.
Ist das Dieser Deckel?:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...
Zitat:
@Barti Simpson05 schrieb am 3. Februar 2022 um 17:55:02 Uhr:
Hallo,Kurzstreckenfahrzeug ist der Wagen nicht. Wird täglich 40 KM einfache Strecke über die Autobahn gefahren.
Mit dem Öldeckel reinigen wäre für mich erstmal die schnellste Lösung gewesen. Der Deckel hat ja 21 Jahre funktioniert, auch ohne Lüftung.
Ist das Dieser Deckel?:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...
NEIN, dieser hat kein Überdruck-Ventil !!!
Kaufe folgenden in einer VW-Werkstätte:
030 103 485 AE ... Öl-Verschlussdeckel
-> Wenn Du keinen solchen Deckel kaufst, musst Du jedesmal für eine Kontrolle des Ölstandes den Öleinfülldeckel vorher abschrauben! Das ist billiger ...
ABER: Dein Kurbelgehäuse-Ölabscheider scheint etwas verstopft zu sein -> diesen erneuern ...
(dann könntest Du auch gleich den mit der Heizung im Gehäuse kaufen!)
WANN hast Du das letzte mal ein neues Motor-Luftansaugfilter montiert ??? (sollte man jährlich erneuern!)
Probiere doch mal den Mülltüten Trick... ob der Motor die Mülltüte ansaugt über den Öldeckel.
Vermutung liegt auf Membrane für die Ölgasabsauganlage dann .
Das erzeugt dann Unterdruck
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 3. Februar 2022 um 13:32:59 Uhr:
Zitat:
@Barti Simpson05 schrieb am 2. Februar 2022 um 19:59:48 Uhr:
Werde mal einen neuen Deckel besorgen mit dieser Entlüftung oder probeweise den von meinem Golf 6 draufschrauben. Vielleicht hilft es auch den Deckel mal ordentlich mit Bremsenreiniger zu reinigen.
Reinigen hilft da überhaupt NICHT !!!
Du brauchst einen Öleinfüll-Deckel mit Überdruck-Ventil (so ein geänderter Deckel gehörte bei neureren Modelljahren zur Serienausstattung).
Ab wann wurde denn der "710"er Deckel (Insider ;-) ) mit Überdruckventil verbaut?
Wie kann man Insider werden, was den 710 er betrifft? Vielleicht hilft das ja auch anderen Usern.