Öl nachfüllen... Welches??
So langsam wird's Zeit Öl nachzufüllen. In der Anleitung steht was von SAE 5-30.
Schon klar, aber was bedeutet die Ford-Spezifikation: WSS-M2C913-B ????
Ach ja: Der 130 PS TDCI natürlich!
Gruß
Audilette
Beste Antwort im Thema
wie wärs mit dem TITAN SUPERSYN F - SAE 5W-30??
erfüllt alle die alle vorgaben.
50 Antworten
Das Fazit ist, daß ich mittlerweile mehr als eine halbe Million Kilometer mit diesem Öl fahre, ohne irgendwelche Probleme.
Natürlich gibt es mehrere Raffinerien und auch andere Hersteller, das heißt aber noch lange nicht: billig = schlecht.
Insofern ist der Spruch: "Fazit,mal wieder einer ohne Ahnung aber großer Klappe".
ziemlich dämlich.
Aber bitte, wer will der darf sein Geld den Ölmulties in den Rachen schmeißen.
Tasstatur
Zitat:
Original geschrieben von tasstatur
Das Fazit ist, daß ich mittlerweile mehr als eine halbe Million Kilometer mit diesem Öl fahre, ohne irgendwelche Probleme.Natürlich gibt es mehrere Raffinerien und auch andere Hersteller, das heißt aber noch lange nicht: billig = schlecht.
Insofern ist der Spruch: "Fazit,mal wieder einer ohne Ahnung aber großer Klappe".
ziemlich dämlich.
Nö,nur die logische Konsequenz auf das was du geschrieben hast,im letzten Beitrag hast du ziemlich genau das gegenteil dessen geschrieben wie in dem davor.
Das nicht jedes billige Öl schlecht ist,wobei es dann nicht Billig sondern Preiswert ist,und nicht jedes Teure gut wurde bei MT schon in tausenden Beiträgen durchgekaut.Allerdings dürfte es unweifelhaft sein das man bei den Billigen eher Schrott erwischt als bei den teureren.Allerdings stellt sich die Frage warum ein mittelmässiges Öl wenn man für einen minimalen Mehraufwand eines der Spitzenöle bekommt?
Gerade bei den billigeren Ölen kann es je nach Motor eher zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen als bei den anerkannten Spitzenölen,die oft auch kaum mehr kosten.
Zitat:
Original geschrieben von Audilette
So langsam wird's Zeit Öl nachzufüllen. In der Anleitung steht was von SAE 5-30.
Schon klar, aber was bedeutet die Ford-Spezifikation: WSS-M2C913-B ????
Ach ja: Der 130 PS TDCI natürlich!Gruß
Audilette
Hallo,
solange du alle Öle mit der Bezeichnung SAE 5-30 benutzt kann nichts passieren.
Ich muss das Öl auch bei meinem alten MK3 benutzen. Die andere Nummer hat mich nicht interessiert !
Ich gehe da von aus das die bezeichnung iregend etwas mit Ford zutun hat. Das stehst bei allen Herrstellern in der Beschreibung zum Öl. Die Autoherrsteller wollen ja da man nur ihr eigenes teueres Öl verwendet.
Aber im gewiesen sinne ist Öl ja aus dem selben Grundstoff gewonnen!
Wie gesagt Wichtig ist immer nur das die SAE Bezeichnung eingehalten wird. Auch sollte man kein ganz billiges Öl verwenden !
Gruß
Speedy-2008
Zitat:
solange du alle Öle mit der Bezeichnung SAE 5-30 benutzt kann nichts passieren.
Das glaubst auch nur du.5W30 sagt erst mal nur was über die Viskosität aus und nichts über die Qualität.Macht prinzipiell bei Ford zwar nichts aus da WSS-M2C913-B der ACEA A1/B1 Klassifizierung entspricht,ist die niedrigste Qualitätsstufe der ACEA.
Ansonsten gibt es 5W30 als A1/B1,A3/B3 oder A5/B5.Wobei A1/B1 die schlechteste Qualität zulässt und A3/B3 die höchsten Anforderungen stellt,die aber auch noch nicht übermässig Anspruchsvoll sind weswegen einige Hersteller eigene Mindesanforderungen aufstellen.Die sind allerdings manchmal kaum verständlich,zb bei VW oder bei Ford deren oben genannte Norm von der ACEA-Kommision in die A1/B1 gepresst wurde.
Wenn es schon unverständlicherweise ein 5W30 sein soll dann wenigstens eines nach A3/B3,besser wäre dann immer noch ein 0W40 oder 5W40.Bringt keinen Fordmotor um,eher im Gegenteil,und sind meistens noch preiswerter als die xW30 Öle und das bei besserer Qualität.
Die xW30 Öle haben nur einen Vorteil,sie erlauben es den Normverbrauch auf der Rolle nochmals um 0,1L zu senken(wenn überhaupt).Im normalbetrieb auf der Strasse nicht nachvollziebar.
PS:Kipp ein 5W30 nach Fordnorm in einen RS und fahr den Standesgemäss und du brauchst bald einen neuen Motor.
Ähnliche Themen
Ich hänge mich hier mal ran. Meine Frau fährt seit 4 Wochen einen Mondeo MKIV von 09/2008. Es ist der 2.0 TDCI Titanium mit 140 PS Duratorq und Durashift Wandlerautomatik. Jetzt mal meine Frage an die Spezies unter Euch: ich würde gerne einen Ölwechsell vornehmen, da wir das Auto von Privat gekauft haben und ich dann gerne einmal alles neu haben mag (Dieselfilter, Luftfilter, Innenraumfilter sind schon erneuert) aber jetzt häng ich hier dabei und frage mich....welches Öl soll ich nu nehmen??? Zur Erklärung, ich fahre einen Passat B7 und nutze seit ich ihn Habe das Castrol Edge 5W30 Titanium. Da Ford aber eine ganz andere Freigabe erteilt und ich mich damit nicht wirklich auskenne, habe ich mir das Castrol Stop Start (A5/B5) mit Ford Freigabe geholt. Jetzt habe ich mich hier aber mal intensiver belesen und schon mitbekommen , dass die ACAE A5/B5 Norm nun nicht so der Mega Hit sein soll. Wegen der HTHS Viskosität....belastet den Motor mehr, so von wegen verschleiss, wenn ich richtig gelesen haben sollte... Da Ihr Mondeo einen DPF besitzt stellt sich mir natürlich die Frage, ob ich nicht bspw. mein Castrol Öl auch für den Ford Motor nutzen kann (welches die VW Norm 507.00 erfüllt und diese etwas besser zu sein scheint als die von Ford) oder ob ich gleich ein Öl mit der Low SAPS C Spezifikation nehmen soll (bspw. C4)....wie jenes hier https://www.motoroel100.de/.../?...
Ich kann mir vorstellen, dass dieses ewige Ölgefrage schon langsam nervt aber ich habe von Ford Motoren leider wirklich Null Ahnung 🙁
Also seid bitte ein bisschen Nachsichtig mit mir
der letzte Beitrag ist über 11 Jahre her, und da ging es um einen ganz anderen Motor.
schau ins Verbotene Buch und nimm das was der Hersteller freigegeben hat, das VW keine besonders guten Motoren hat habe ich über viele Jahre und leidvolle Vorstellungen erfahren.
nimm das vom Hersteller vorgegeben Öl und gut ist, mach dir nicht unnötig sorgen ob das gut ist oder nicht, was hier in den Foren immer für Panik gemacht wird weil das ÖL XY nicht so gut ist wie das XX Öl, einfach nur Zeitverschwendung darüber zu diskutieren.
Richtig.
Achte auf die Freigabe für WSS-M2C913-C dann hast du Ruhe. Das ist die Spezifikation für deinen Motor und darauf wurde das Öl abgestimmt. Dabei ist es dann zweitrangig, welcher Hersteller das ist.
WSS-M2C913-D geht auch und erfüllt den Standard von WSS-M2C913-C.
ACAE A5/B5 ist zwar auch eine Norm, WSS-M2C913-C ist jedoch zielgerichteter.
5W30 Ist die Viskosität und sagt nichts zu den Schmiereigenschaften aus.
Was VW Motorentechnisch geleistet hat, konnten wir alle in den Medien verfolgen.
Und wenn ein Öl gut ist für Mercedes, bedeutet das noch lange nicht, dass du dieses bedenkenlos in den Ford kippen kannst. Jeder Motor ist anders konstruiert und auf das Öl auf den Motor abgestimmt.
Das bedeutet jedoch nicht, dass der Motor zwingend kaputt geht, wenn du ein anderes Öl einfüllst.
Ich rate davon aber dringend ab.
Hallo und guten Morgen euch beiden. Vielen Dank ANDRE und auch dir Cubitus. Zum Glück erfüllt das von mir gekaufte Öl die Spezifikation WSS- M2C913-D .
Werde dann doch bei den Öl bleiben welches ich bereits besorgt habe. Natürlich hast du recht Cubitus, Volkswagen hat sich was die Motorenentwicklung angeht in den letzten Jahren nicht mit Ruhm bekleckert. Werde dann jetzt beruhigt den Ölwechsel mit dem Castrol Öl durchführen. Ich war lediglich etwas verunsichert über die Diskussion die hier vor einigen Jahren losgetreten wurde. Natürlich weiß ich, das Öl auch immer eine Glaubensfrage ist. Da ich mich mit den Ford Motoren jedoch gar nicht auskenne war es mir schon wichtig Informationen von Leuten zu bekommen, welche mit dem Ford Motor schon Erfahrung sammeln durften.
Also danke noch mal euch beiden für eure Informationen und dann wünsche ich euch ein schönes Wochenende.
Gruß,
Dennis
schau mal bei 4:25 rein, da geht es zwar um einen Benziner, aber das zeigt eben was ein falsches Öl das nicht vom Hersteller freigegeben wird anrichten kann.
ist ein krasses Beispiel, deswegen immer das reinkippen was der Hersteller verlangt, dann ist man auf der "sicheren" Seite.
https://www.youtube.com/watch?...
ebenfalls ein schönes Wochenende
Egal was für ein Name auf dem Kanister oder der Dose drauf steht, wenn das vermerkt ist,
passt das auch für Ford.
5W40 oder 0W40 mit ACEA A3/B4 – Mercedes Freigabe MB229.3 oder MB229.5
Ein gutes 5W30 nach obigen Normen geht auch
Diesel mit DPF ab Werk
5W30 oder 5W40/0W40 – Mercedes Benz Freigabe MB229.31 oder MB229.51
Zitat:
@Andre1201 schrieb am 11. Mai 2019 um 12:00:14 Uhr:
schau mal bei 4:25 rein, da geht es zwar um einen Benziner, aber das zeigt eben was ein falsches Öl das nicht vom Hersteller freigegeben wird anrichten kann.
ist ein krasses Beispiel, deswegen immer das reinkippen was der Hersteller verlangt, dann ist man auf der "sicheren" Seite.https://www.youtube.com/watch?...
ebenfalls ein schönes Wochenende
??????Wie heftig ist das denn bitte??? Auch wenn meiner kein Ecoboost ist, werde ich noch penibler das Intervall einhalten. Bin eh der typ, der lieber 5000 km vor dem vorgeschriebenen Intervall das Öl wechselt.
Bin aber echt schockiert, was „nur“ falsch Öl schon anrichten kann.
Danke für dieses Video, Andre
Viele Grüße
Dennis
Zitat:
@rabe2701 schrieb am 11. Mai 2019 um 12:19:23 Uhr:
Egal was für ein Name auf dem Kanister oder der Dose drauf steht, wenn das vermerkt ist,
passt das auch für Ford.5W40 oder 0W40 mit ACEA A3/B4 – Mercedes Freigabe MB229.3 oder MB229.5
Ein gutes 5W30 nach obigen Normen geht auchDiesel mit DPF ab Werk
5W30 oder 5W40/0W40 – Mercedes Benz Freigabe MB229.31 oder MB229.51
Hey Kalle,
Japp, werde mich da einfach verhalten wie beim VW.....Immer locker durch die Hose atmen und nur das Öl mit entsprechender Spezifikation nehmen. 😉
Auch vielen lieben Dank für deinen Beitrag. Ihr habt mich da wieder beruhigt und auf den Boden geholt....Danke auch dafür 😉.
Auch Dir ein schönes Wochenende.
Gruß, Dennis
Zitat:
@Andre1201 schrieb am 11. Mai 2019 um 12:00:14 Uhr:
schau mal bei 4:25 rein, da geht es zwar um einen Benziner, aber das zeigt eben was ein falsches Öl das nicht vom Hersteller freigegeben wird anrichten kann.
ist ein krasses Beispiel, deswegen immer das reinkippen was der Hersteller verlangt, dann ist man auf der "sicheren" Seite.https://www.youtube.com/watch?...
ebenfalls ein schönes Wochenende
Nicht aufgepasst? Die Dame hat die Wartungsintervalle mindestens 2x deutlich überzogen, um wie viel wird nicht gesagt.
Es ist fahrlässig zu behaupten der Schaden sei von falschem Öl verursacht worden, dazu wären aufwendige Untersuchungen nötig.
An anderer Stellen hat Einer was geschrieben was auf der Seite des Riemenherstellers zu finden war, die Zahnriemen sind für alle Öle geeignet und der Riemenhersteller wird wissen was seine Teile aushalten.
Wäre auch dämlich Riemen so zu konstruieren das man sie auf ein bestimmtes Öl angewiesen wären.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 11. Mai 2019 um 13:28:08 Uhr:
Wäre auch dämlich Riemen so zu konstruieren das man sie auf ein bestimmtes Öl angewiesen wären.
Das sehe ich auch so.
Womit man bei einem Riemen in Öl aufpassen muss, ist, dass man kein Öl mit Dichtungsweichmacher/Ester nimmt (wie z.B. in Max-Life- oder PAO-Ölen). Und da ist man, wenn man sich nicht auskennt, mit der Hersteller-Freigabe auf der sicheren Seite.
Aber was die ursprüngliche Frage hier betrifft, die Ford Freigabe ist wirklich suboptimal, da kann man ohne Bedenken auf eine bessere Norm wechseln.
Keine Frage, ich habe früher auch mit Öl experimentiert, kann das auch gut verstehen.
Aufgehört habe ich, nachdem ich so einen Motor von innen gesehen habe, wo es dann nicht mehr funktioniert hat.
Ja, das Video trifft den Nagel auf den Kopf, von genau so etwas rede ich. Und umso moderner ein Motor ist, umso weniger sollte man experimentieren. Ich möchte aber niemanden von seiner Glaubensfrage abhalten. Es gibt Firmen, die leben davon einen neuen Motor zu bauen.
Und wirklich erklären konnte es mir niemand, warum dieses Öl von Ford so grottenschlecht sein soll. Und warum ich unbedingt Mercedesöl in meinen Motor kippen soll.
Ford Öl ist auch nicht teurer oder billiger, als das angepriesene MB229.51 Öl.
Ach, mein Mondeo geht gerade auf die 240.000 zu, ohne Motorprobleme. Verbrauch liegt gerade aktuell auf 4,2 Liter, bei moderater Fahrweise.