Öl mitbringen zum Service
Bringt ihr zum Service euer Öl selber mit oder ist es euch peinlich?
100 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dentomania
Setz Prioritäten, dann "wirste" was. Wenn nicht, haben wir eine Arbeitsbiene mehr....
Nette Lebensberatung, nur ziemlich wertlos...wohl eher wieder jemand, der dem Klischee aus Arroganz, Hochmut und Überheblichkeit, das Porschefahrern nachhinkt, augenscheinlich gerecht wird 😉.
Vielleicht sprengt das ja Deine Vorstellungskraft, dass das einkaufen u.mitbringen von Öl jemandem soviel oder auch mehr Spass macht, wie Dir das posten?
Gruss und einen schönen Sonntag
Mad
SORRY
Sorry guys, ich entschuldige mich hier in aller Form bei denjenigen, die sich durch meine Äußerung verletzt gefühlt haben. War "etwas sehr weit" übers Ziel hinausgeschossen.
dentomania
Mir geht es zweitrangig ums Sparen (nicht dass ich Geld zum wegwerfen übrig habe, aber der Betrag ist in Relation wie gesagt nicht gigantisch) aber eher um die Ölqualität, irgendwann hatte ich die Nase voll vom Castrol 0W-30 meines 🙂 dass bei vielen BMW Motoren Ölschlamm (siehe E39 Forum) und höheren Ölverbrauch und Verschleiß als das Referenzöl Mobil 1 0W-40 verursacht. Würde mein 🙂 auch das M1 anbieten (hat LL-01 Freigabe) würde ich es vielleicht sogar dort teurer bezahlen. Das Kaufen und Bezahlen von Öl im Netz dauert bei mir jedenfalls weniger als eine Antwort in MT zu posten 😉
Grüße
Theo
Zitat:
Original geschrieben von Thknab
Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
Ja, 10W-60 gibts echt fast nirgends! Haben uns jetzt nen Vorrat zugelegt und immer ne Flasche im Kofferraum, weil Öl säuft er ja fast wie ein Diesel.
😁😁😁
Habe grade bei E- Bay gesehen, dass ein Autohändler dort 12 Liter Castrol TSW zu je € 9,98 (pro Liter) anbietet. Hättet Ihr Interesse???? Könnten uns ja die 12 Liter teilen..... dürften dann sicherlich 1 Jahr halten😁😁
Genau. habe letzte Woche einen Beitrag über ebay gesehen, das im bereich Kosmetika viele Plagiate verkauft werden voll mit Bakterien usw. Sind ihr euch sicher das euer Öl auch das ist was ihr kauft ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von L-Spatz
. Sind ihr euch sicher das euer Öl auch das ist was ihr kauft ?
Ja absolut...es kommt eben drauf an, bei wem man kauft.
Und bist Du denn sicher, dass auch genau das Öl wirklich eingefüllt wurde, das von der Werkstatt auf der Rechnung aufgeführt und berechnet wird 😎 ?
Zitat:
Original geschrieben von MadMaxV8
...Und bist Du denn sicher, dass auch genau das Öl wirklich eingefüllt wurde, das von der Werkstatt auf der Rechnung aufgeführt und berechnet wird 😎 ?
Natürlich ist es nicht absolut sicher, dass auch wirklich das Öl eingfüllt wurde welches auf der Rechnung steht.
Aber genau das ist in umgekehrter Weise der springende Punkt:
Woher soll denn die Werkstatt wissen, dass es sich bei dem Öl, welches vom Kunden in einem "Castrol-XYZ-Kanister" übergeben wird tatsächlich um ein solches handelt? Vielleicht hat dieser Erbsenzähler-Kunde den billigsten Baumarkt-Müll dort eingefüllt.
Wenn ich eine Werkstatt hätte würde ich zwar das vom Kunden übergebene Öl einfüllen jedoch bei einem künftigen Motorschaden jegliche Gewährleistungsansprüche ablehnen und dies auch auf der Rechnung entsprechend schriftlich festhalten.
Gruß, Cool1967
..... der immer noch kein Wasser in den Rhein trägt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Cool1967
Aber genau das ist in umgekehrter Weise der springende Punkt:
Woher soll denn die Werkstatt wissen, dass es sich bei dem Öl, welches vom Kunden in einem "Castrol-XYZ-Kanister" übergeben wird tatsächlich um ein solches handelt? Vielleicht hat dieser Erbsenzähler-Kunde den billigsten Baumarkt-Müll dort eingefüllt.
Dieses gemalte Szenario entstammt wohl einer stark ausgeprägten Phantasie und ist doch wirklich an den Haaren herbei gezogen 😁.
Das ein Kanister oder eine Öldose nicht mehr original verschlossen ist, sollte wohl jeder in der Werkstatt erkennen oder kauft sich dieser sagenumwitterte "Kunde" auch noch eine Abfüll- und Kanisterverschlussstation und leere Verpackungen 😎, nur um die Werkstatt, aber vorallem doch um sich selber richtig zu veräppeln ? Also alles doch ziemlich sinnfrei.
Aber in dem obigen Beitrag war wohl auch eher die professionell betriebene Produktfälschung das Thema und das Problem kann man recht einfach umgehen, wenn man bei den richtigen Anbietern kauft, die seit Jahren zuverlässig ihre Kundschaft bedient. Infos dazu gibt es ja reichlich, z.B. auch hier im Forum.
Gruss Mad
PS: Kürzlich war auch noch reichlich Wasser im Rhein...man braucht nichts nachfüllen 😎
Genau, aber hier wird immer wieder von ebay gesprochen und da wäre ich mir nicht so sicher !ich bringe mein Öl nicht mit!1.) ist mir das zu blöd noch nach dem passenden Öl zu schauen, in der Zeit kann ich mehr Geld in meiner Firma verdienen.2.) gehe ich davon aus das der Händler den Entstanden Verlußt irgend wo wieder reinholt ( so würde das ich bei meinen Kunden machen.)3.) mein Fraund hat eine Kneipe , der kauft den L Colo für ein Euro und die große Cola 0,5 kostet 2,80 Euro.Zitat:
Original geschrieben von MadMaxV8
Zitat:
Original geschrieben von Cool1967
Aber genau das ist in umgekehrter Weise der springende Punkt:
Woher soll denn die Werkstatt wissen, dass es sich bei dem Öl, welches vom Kunden in einem "Castrol-XYZ-Kanister" übergeben wird tatsächlich um ein solches handelt? Vielleicht hat dieser Erbsenzähler-Kunde den billigsten Baumarkt-Müll dort eingefüllt.
Dieses gemalte Szenario entstammt wohl einer stark ausgeprägten Phantasie und ist doch wirklich an den Haaren herbei gezogen 😁.
Das ein Kanister oder eine Öldose nicht mehr original verschlossen ist, sollte wohl jeder in der Werkstatt erkennen oder kauft sich dieser sagenumwitterte "Kunde" auch noch eine Abfüll- und Kanisterverschlussstation und leere Verpackungen 😎, nur um die Werkstatt, aber vorallem doch um sich selber richtig zu veräppeln ? Also alles doch ziemlich sinnfrei.
Aber in dem obigen Beitrag war wohl auch eher die professionell betriebene Produktfälschung das Thema und das Problem kann man recht einfach umgehen, wenn man bei den richtigen Anbietern kauft, die seit Jahren zuverlässig ihre Kundschaft bedient. Infos dazu gibt es ja reichlich, z.B. auch hier im Forum.
Gruss Mad
PS: Kürzlich war auch noch reichlich Wasser im Rhein...man braucht nichts nachfüllen 😎
Zitat:
Original geschrieben von momper
nanana 😁hatte eigentlich FIRMENWAGEN geschrieben,
das sind für mich Autos, wie sie z.b. Prokuristen oder Vertreter von den Firmen gestellt bekommen.Das sind dann die Leute die noch nie Einen Satz Reifen oder eine Inspektion oder einen Tropfen Benzin selbst gezahlt haben.
Gruß
Dein Denkfehler wird dadurch nicht richtiger. Firmenwagen sind Gehaltsbestandteil - jeder der darauf verzichtet bekommt ein höheres Gehalt. Ausserdem muss man massiv Geld an die Steuer abdrücken.
Drittens ist es nicht so, dass dann keine Kosten anfallen, es fallen nur keine Steuern auf die Kosten an. Und viertens suchen gerade die Firmen intensiv nach Wegen, Kosten zu sparen.
Und fünftens müssten ja die freundlichen Dealer ihren goldenen Stoff nicht so teuer verkaufen, die Spannen am Öl sind immens (sonst wäre es ja auch im onlineshop nicht so billig).
Grüße
Kai
(der gerne mit minimalem Aufwand 50.- Euro spart, obwohl es Firmengeld ist)
Zitat:
Original geschrieben von MadMaxV8
Das ein Kanister oder eine Öldose nicht mehr original verschlossen ist, sollte wohl jeder in der Werkstatt erkennen oder kauft sich dieser sagenumwitterte "Kunde" auch noch eine Abfüll- und Kanisterverschlussstation und leere Verpackungen 😎, nur um die Werkstatt, aber vorallem doch um sich selber richtig zu veräppeln ? Also alles doch ziemlich sinnfrei.Aber in dem obigen Beitrag war wohl auch eher die professionell betriebene Produktfälschung das Thema und das Problem kann man recht einfach umgehen, wenn man bei den richtigen Anbietern kauft, die seit Jahren zuverlässig ihre Kundschaft bedient. Infos dazu gibt es ja reichlich, z.B. auch hier im Forum.
Im ersten Absatz schreibst Du, dass die Werkstatt bei ordnungsgemäß verschlossenem Behälter doch gefälligst davon ausgehen muss, dass das Öl drin ist was drauf steht.
Und gleich im folgenden Absatz widersprichst Du Dir in dem Du die Tatsache der vorhandenen Produktfälschung erwähnst.
Ja was denn nun ?
Angenommen Du hättest eine Werkstatt:
Wie wäre denn Deine Gewährleistungs-Strategie im Umgang mit den Erbsenzählern, wenn diese mit irgendeinem, Dir unbekannten Öl (Stichwort Pruduktfälschung 😉 ) in Deine Werkstatt kommen ?
Und vor allem wie würdest Du das Ganze kaufmännisch betrachten ?
Gruß, Cool1967
Zitat:
Original geschrieben von Cool1967
[
Im ersten Absatz schreibst Du, dass die Werkstatt bei ordnungsgemäß verschlossenem Behälter doch gefälligst davon ausgehen muss, dass das Öl drin ist was drauf steht.Und gleich im folgenden Absatz widersprichst Du Dir in dem Du die Tatsache der vorhandenen Produktfälschung erwähnst.
Ja was denn nun ?
Angenommen Du hättest eine Werkstatt:
Wie wäre denn Deine Gewährleistungs-Strategie im Umgang mit den Erbsenzählern, wenn diese mit irgendeinem, Dir unbekannten Öl (Stichwort Pruduktfälschung 😉 ) in Deine Werkstatt kommen ?
Und vor allem wie würdest Du das Ganze kaufmännisch betrachten ?Gruß, Cool1967
Ich widerspreche mir keineswegs, aber vielleicht liest Du meinen Beitrag nochmal ganz in Ruhe, dann verstehst Du das vielleicht besser und mischt nicht meine Aussagen oder war es gar Deine Absicht meine Aussage falsch zu interpretieren. Auch egal, denn ich kann es ja richtig stellen.
Dein gemaltes Szenario
Du gehst davon aus, dass ein Werkstattkunde sich billiges Baumarktöl in andere Ölkanister umfüllt um die Werkstatt zu linken und sich selber zu veräppeln und das ist an den Haaren herbeigezogen. Denn ein original verschlossenes Behältnis sollte auch die Werkstatt erkennen.
Produktfälschung
Das lässt sich simpel ausschliessen, in dem man bei seriösen Anbietern kauft. Bei Unsicherheit kann man sich ja auch die Vertriebspartner der Ölfirmen nennen lassen.
Gewährleistung
Hier hat die Werkstatt sowieso keine Gewährleistung zu tragen, denn die wird vom Hersteller gewährt und nicht von der Werkstatt. Das mitgebrachte Öl wird mit Marke und Spezifikation als "mitgebracht" auf der Rechnung vermerkt und die Rechnung vom Öllieferanten ist bei mir auch vorhanden. Ich sehe da keinerlei Haftungsprobleme.
Kaufmännisch betrachtet
Was meinst Du genau, das mitbringen von Ölen aus Sicht der Werkstatt? Ja, das ist schon problematisch, da ja unter Umständen die Kunden nicht nur die Ölbezugsquelle, sondern vielleicht auch dann gleich die Werkstatt wechseln und damit vielleicht auch ihr nächstes Fahrzeug woanders kaufen.
Allerdings muss ich mir dann als Unternehmer auch eingestehen, dass leider nicht alle Kunden dumm genug sind, um bei absolut identischem Öl den etwa 3,5 fachen Normalpreis zu bezahlen, nur weil es aus meinem Werkstattregal kommt. Ansonsten steht es mir auch frei solche Kunden ganz abzulehnen.
Die andere Möglichkeit wäre es gleich marktgerechtere Preise zu verlangen 😎.
Gruss Mad
Genau, aber hier wird immer wieder von ebay gesprochen und da wäre ich mir nicht so sicher !ich bringe mein Öl nicht mit!1.) ist mir das zu blöd noch nach dem passenden Öl zu schauen, in der Zeit kann ich mehr Geld in meiner Firma verdienen.2.) gehe ich davon aus das der Händler den Entstanden Verlußt irgend wo wieder reinholt ( so würde das ich bei meinen Kunden machen.)3.) mein Fraund hat eine Kneipe , der kauft den L Colo für ein Euro und die große Cola 0,5 kostet 2,80 Euro.Zitat:
Original geschrieben von L-Spatz
Zu ebay:
Es gibt seriöse Vetriebe, die eb*y als auch als Plattform nutzen um eben alle Distributionsstrategien zu gebrauchen.
1.) Wenn Du danach erst schauen musst, bist Du wirklich in der Werkstatt besser aufgehoben. In der Zeit, in der Du Deinen Beitrag geschrieben hast, hätte ich auch 3x Öl bestellen können.
Schade, wenn man für sein Geld arbeiten muss, umgekehrt ist das besser 😁.
2.) Denkfehler, denn die Werkstatt macht deshalb sicher keinen Verlust, sondern macht nur weniger Umsatz und Gewinn. Ich zahle ja den Stundensatz bzw. die AW voll oder bekommts Du den Ölwechsel kostenlos und zahlst nur das Öl? Dann wäre Deine Aussage richtig und die Werkstatt hätte keinen Deckungsbeitrag.
3.) Zahlst Du denn bei Deinem Freund auch Eintritt und/oder der Bedienung einen Stundensatz, während Du Dich dort aufhälst? Dein Freund muss von dieser Cola (und hoffentlich trinkst Du 3) seine fixen und variablen Kosten decken, während die Werkstatt ja den Stundensatz bzw. die AW erhält.
Zitat:
Original geschrieben von MadMaxV8
....Denkfehler, denn die Werkstatt macht deshalb sicher keinen Verlust, sondern macht nur weniger Umsatz und Gewinn.
Na das ist ja auch mal eine klasse Geschäfts-Strategie 😁 😁 😁 !
@Mad Max
Ich fasse zusammen: Du bringst Dein Öl zur Werkstatt und bist glücklich damit und alle anderen schmeißen einfach nur Geld raus.
Lassen wir das einfach mal so stehen denn weiter kommen wir diesbezüglich hier sowieso nicht 😉.
Gruß, Cool1967
Da fällt mir grad ein, dass mir die Erbsenzähler hier noch eine Antwort schulden ..... und das schon seit fast einem Jahr 😁!
Zitat:
Original geschrieben von Cool1967 am 06. November 2006
.... Ich hätte da aber noch eine Frage an die Spar-Experten:
Wie macht Ihr das eigentlich mit den übrigen Materialien, ich meine Wischblätter, Bremsbeläge, Bremsscheiben, etc. gibt es doch alles fast überall viiiiel billiger als bei BMW.Bringt Ihr das auch alles mit zum BMW-Händler, ich meine das wäre doch zumindest konsequent wenn man Euren Argumenten glauben darf, oder ?
Gruß, Cool1967
Der Denkfehler liegt bei dir, Du schreibst ja selber das die Werkstatt weniger Umsatz und Gewinn macht. Ich kann mir nicht Vorstellen das der Gewinn des Öles nicht in die Kalkultion zur Berechnung des Deckungsbeitrages fliest. Also ich habe bei mir Artikel das sind Durchläufer ohne Gewinn und welche da verdiene ich was, ich mache da eine Mischkalkulation. So wird das auch bei den Werkstätten laufen.Zitat:
Original geschrieben von MadMaxV8
Genau, aber hier wird immer wieder von ebay gesprochen und da wäre ich mir nicht so sicher !Zitat:
Original geschrieben von L-Spatz
ich bringe mein Öl nicht mit!
1.) ist mir das zu blöd noch nach dem passenden Öl zu schauen, in der Zeit kann ich mehr Geld in meiner Firma verdienen.
2.) gehe ich davon aus das der Händler den Entstanden Verlußt irgend wo wieder reinholt ( so würde das ich bei meinen Kunden machen.)
3.) mein Fraund hat eine Kneipe , der kauft den L Colo für ein Euro und die große Cola 0,5 kostet 2,80 Euro.
[/quote
Zu ebay:
Es gibt seriöse Vetriebe, die eb*y als auch als Plattform nutzen um eben alle Distributionsstrategien zu gebrauchen.
1.) Wenn Du danach erst schauen musst, bist Du wirklich in der Werkstatt besser aufgehoben. In der Zeit, in der Du Deinen Beitrag geschrieben hast, hätte ich auch 3x Öl bestellen können.
Schade, wenn man für sein Geld arbeiten muss, umgekehrt ist das besser 😁.
2.) Denkfehler, denn die Werkstatt macht deshalb sicher keinen Verlust, sondern macht nur weniger Umsatz und Gewinn. Ich zahle ja den Stundensatz bzw. die AW voll oder bekommts Du den Ölwechsel kostenlos und zahlst nur das Öl? Dann wäre Deine Aussage richtig und die Werkstatt hätte keinen Deckungsbeitrag.
3.) Zahlst Du denn bei Deinem Freund auch Eintritt und/oder der Bedienung einen Stundensatz, während Du Dich dort aufhälst? Dein Freund muss von dieser Cola (und hoffentlich trinkst Du 3) seine fixen und variablen Kosten decken, während die Werkstatt ja den Stundensatz bzw. die AW erhält.