Öl-Kontrollleuchte geht an, obwohl laut Messstab genügend Öl vorhanden ist

VW Polo 2 (86C)

Guten Morgen zusammen,

seit ein paar Tagen tritt bei meinem Polo ein sonderbares Phänomen auf. Wenn ich ca. 5 - 10 Kilometer gefahren bin, geht die Öl-Kontrollleuchte an, obwohl laut Messstab genügend Öl vorhanden sein sollte. Wenn der Motor ein paar Minuten aus war, kann ich wieder ein kurzes Stück fahren, dann das gleiche Spiel. Habe vor kurzem die Ventile und Schaftdichtungen erneuert, nach Riss des Zahnriemens. Bin seitdem ca. 500 Km gefahren.
Hat einer eine Idee was das sein könnte?
Noch ein paar Informationen zum Fahrzeug:

Motorkennbuchstabe: AAV
geregelter Kat
Ventile, Ventilschaftdichtung neu nach Riss des Zahnriemens,
Zylinderkopfdichtung und Nockenwellendichtungen auch neu

Beste Antwort im Thema

Als erstes Öldruck messen.
Da es ja ein Öldruckwarnleuchte ist.
Könnte ja durch ein verstopften Ölkanal kommen oder ähnliches.

Wenn der Öldruck okay ist, Öldruckgeber prüfen. Je nach Baujahr hat der 1-2 Stück.
Ist das alles ohne Befund, wird das Steuergerät für die Öldruckleuchten im Tacho defekt sein.

MfG

98 weitere Antworten
98 Antworten

sorry bin nicht so gut im zitieren.

Bei von der Ölpumpe aufgebauten Öldruck ist ein "Polster" zwischen Lagerschale, und dem Metall der Kurbelwelle. Bei größerem Spiel kann das Öl an den Seiten vorbeilaufen, und der Öldruck ist geringer. Kommt aber eher ab weit über 200.000 vor. Gibt auch Motoren, da sehen die Lagerschalen, und Flächen an der KW fast neuwertig aus.

L1-pleuellagerschalen

Also meiner hat ca. 230.000 runter und, wie gesagt, einen Riss des Zahnriemens,. Neue Ventile, Ventilschaftdichtungen etc. sind drin

Ok, das mit den KW- und Pleuellagern habe ich verstanden. Hat jemamd noch eine Idee zu den Tassenstößeln? Ist einer kaputt oder sieben? Oder ist es egal, ob man den Pin auf der Unterseite drücken kann oder nicht?
Naja auf jeden Fall ist in der Nut die quer über den Stößel läuft ein Loch, da kommt Öl raus, wenn ich den Pin den beweglichen Pin drücke.
Gruß
Rolf

Ähnliche Themen

Hallo.
Ist evtl. das Sieb vor der Ölpumpe zu?
Bzw.die Ölpumpe defekt?

Neue Ölpumpe habe ich bereits eingebaut.

Sorry,überlesen.

Hab grad nochmal alles gelesen...
Hast du jetzt eigentlich mal einen Ölwechsel mit 10W40 gemacht oder fährst du noch immer das Öl vom anfang des Threads?

Neues 10W40 ist drin

Hab mir nochmal die Bilder vom Kopf angesehen.
Also bei so viel Ölkohle wie da drin ist wirste wohl irgenwo Krümel in einem Ölkanal haben.
Ich würde den Motor komplett zerlegen,reinigen und den Kopf zum Motorenbauer zum Überarbeiten bringen,neue Hydros,neue Kolbenringe(je nachdem wie die Laufbahnen aussehen nochmal nach Hohnen),neue Lagerschalen,neue Simmerringe und das “Ei“ hinten am Block einmal zerlegen und reinigen.
Oder einen AT-Motor besorgen.
Sonst wirst du glaube nie mehr mit einem guten Gefühl draussen rum fahren.

Neue Hydros und KW-/Pleuellager hatte ich mir auch schon überlegt. Wie gesagt bei den Hydros lässt sich nur bei einem der Pin an der Unterseite bewegen, sprich hohdrücken, bei den anderen sieben nicht.
Motor ausbauen und zerlegen wird schwierig. Arbeite in meiner Garage ohne Bühne und ohne Grube. Hab auch kein Dreibein, um den Motor rauszuheben. Müsste ich mich mal umhören, ob einer meiner Kumpel den Platz und das nötige Equipement hat, dann wäre AT-Motor auch eine sinnvolle Alternative
Für die Pleuellager habe ich jetzt mehrere OEM's gefunden 030105701G, -707G, -713G und -719G (aus VW Teilekatalog, sind alle für AAV-Motor, leider keine Beschreibung der Maße).

Zitat:

@brausiderblonde schrieb am 17. April 2020 um 12:54:37 Uhr:



Für die Pleuellager habe ich jetzt mehrere OEM's gefunden 030105701G, -707G, -713G und -719G (aus VW Teilekatalog, sind alle für AAV-Motor, leider keine Beschreibung der Maße).

Die Maße habe ich auch gerade nicht zur Hand, aber . . .
vom 1,05er bis 1,4er ABD sind alle gleich, VW hat früher Unterschiede (z.B. für G40) gemacht, heute liefert der freie Markt (z.B. Glyko) nur noch eine Ausführung die für alle geeignet ist.

P.S.
such Dir doch gleich `n 1,4er ABD vom Golf 3 , den bekommst Du problemlos eingebaut & eingetragen.
Servogelumpe wech, Schwungrad & Riemenscheibe vom AAV druff und gut 😁
Nockenwelle aber auch vom AAV beibehalten, die hat 0,5 mm mehr Hub, nicht viel, aber was man hat . . .

Guta...
Gutachten
Zul.

Kolbenschmidt hat noch alle im Sortiment. Kann man Glyco mit ruhigem Gewissen verwenden?

Zitat:

@brausiderblonde schrieb am 17. April 2020 um 13:13:05 Uhr:


Kolbenschmidt hat noch alle im Sortiment. Kann man Glyco mit ruhigem Gewissen verwenden?

JA

Zitat:

@perchlor schrieb am 17. April 2020 um 13:17:04 Uhr:



Zitat:

@brausiderblonde schrieb am 17. April 2020 um 13:13:05 Uhr:


Kolbenschmidt hat noch alle im Sortiment. Kann man Glyco mit ruhigem Gewissen verwenden?

JA

P.S.
die Hydros von KS sind auch geil, wiegen 55 Gramm (VW = 80 Gramm) und die 50_Gramm-Tassen von Schrick kosten ein Heidengeld :-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen