Öl-Kontrollleuchte geht an, obwohl laut Messstab genügend Öl vorhanden ist

VW Polo 2 (86C)

Guten Morgen zusammen,

seit ein paar Tagen tritt bei meinem Polo ein sonderbares Phänomen auf. Wenn ich ca. 5 - 10 Kilometer gefahren bin, geht die Öl-Kontrollleuchte an, obwohl laut Messstab genügend Öl vorhanden sein sollte. Wenn der Motor ein paar Minuten aus war, kann ich wieder ein kurzes Stück fahren, dann das gleiche Spiel. Habe vor kurzem die Ventile und Schaftdichtungen erneuert, nach Riss des Zahnriemens. Bin seitdem ca. 500 Km gefahren.
Hat einer eine Idee was das sein könnte?
Noch ein paar Informationen zum Fahrzeug:

Motorkennbuchstabe: AAV
geregelter Kat
Ventile, Ventilschaftdichtung neu nach Riss des Zahnriemens,
Zylinderkopfdichtung und Nockenwellendichtungen auch neu

Beste Antwort im Thema

Als erstes Öldruck messen.
Da es ja ein Öldruckwarnleuchte ist.
Könnte ja durch ein verstopften Ölkanal kommen oder ähnliches.

Wenn der Öldruck okay ist, Öldruckgeber prüfen. Je nach Baujahr hat der 1-2 Stück.
Ist das alles ohne Befund, wird das Steuergerät für die Öldruckleuchten im Tacho defekt sein.

MfG

98 weitere Antworten
98 Antworten

Die ersten knapp 200 Km bin ich auch mit ca. 5 Jahre alten Sprit gefahren. Zündung könnte auch sein läuft, ein bisschen unrund.

"Schnüffelprobe"?

Am Ölmeßstab schnuppern. Wenn es mehr wird, und nach Benzin riecht = Benzinverdünnung. Wenn es mehr wird, und hellbraun, cremig aussieht = Wasserverdünnung.

Schnüffeln: ja.
Machs aber ni so wie ich und halt das Feuerzeug ins Öleinfüllloch.
Das rummst und qualmt ordentlich.
Zum glück hat es die Dichtungen ni rausgedrückt...
Wenns Spritverdünnung ist,sofort das Öl wechseln.
Hatte ich vergessen zu schreiben das ich das auch gleich gemacht hab.

Ähnliche Themen

Mein Seat kehrte gerade zurück, hat diesen Schmodder am Öldeckel, trotz 10 Km Fahrt. Hat er schon seit 7 Jahren, und 50.000 Km, wisch ich alle 2 - 3 Tage ab. Mach ich es nicht, tropft es ab, und vermischt sich mit dem Öl, das sich dann "vermehrt".

Dsci2944

Wenn die Zündung schon ni eingestellt is,sind die Ventile doch richtig eingeschliffen bzw.der Sitz nachgesetzt?

Zitat:

@brausiderblonde schrieb am 14. Dezember 2019 um 15:14:28 Uhr:


KW- / Pleuellager kosten nicht die Welt ist aber viel arbeit. Ich hatte gehofft mit etwas weniger Aufwand davon zukommen.
Habe gerade mal den Öleinfülldeckel abgemacht, war gelber Schaum am Deckel. Könnte Wasser im Öl die gleichen Auswirkungen haben?

Wenn zu viel von dem schmodder isss Isses die ZKD, aber vorher guggen im Ausgleichsbehälter guggen wie der Kuhlmittelstand isss....
Ausgleichsbehälter öffnen Motor an machen und wenn nach kurzer Zeit des Wasser raussprudelt Isses die ZKD...

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 14. Dezember 2019 um 16:34:01 Uhr:


Mein Seat kehrte gerade zurück, hat diesen Schmodder am Öldeckel, trotz 10 Km Fahrt. Hat er schon seit 7 Jahren, und 50.000 Km, wisch ich alle 2 - 3 Tage ab. Mach ich es nicht, tropft es ab, und vermischt sich mit dem Öl, das sich dann "vermehrt".

Isss eindeutig zu viel schmodder 😰😰

Oeldruck bei kaltem Motor ist (fast) irrelevant, es wird immer bei Betriebstemperatur gemessen.

Als grobe Faustregel moechte man pro 1000upm 1 bar, bis max 4 bar.

Schmodder ist schon mal gar nix, da ist wahrscheinlich die ZKD nicht sauber eingebaut worden. Passiert. Siehe diesen Thread:

https://www.motor-talk.de/forum/hinweise-zum-zkd-wechsel-t4984010.html

Wenn du den Kopf runter hast, kannst du die Pleuellager testen. Mit der Ratsche an der KW-Scheibe den Motor ganz langsam drehen. Die Kolben muessen gleichmaessig hoch und runter gehen. Falls ein Kolben etwas "zoegert", sind die Pleuellager platt.

Gruss
Steiny

Öldruck sollte im Leerlauf bei Betriebstemperatur nicht unter 0,5 Bar, und bei 2500 U/min unter 2 Bar absinken.
Bei meinem Seat leuchtete die Kontrolle dauerhaft, und er wurde noch knappe 2 Km gefahren. Da war allerdings der Ansaugschnorchel der Ölpumpe eingefroren, da sich bei überwiegend Kurzstecken Kondenswasser mit dem Öl vermischt hatte. Ölstand war 1 cm über Maximum, und sah so übel aus.
Sonst bleibt Dir nichts anderes übrig, als die Ölwanne abzunehmen. Erst den Ansaugschnorchel auf zugesetztes Sieb, dann die Pleuellagerschalen zu kontrollieren.

Oelemulsion

0,5bar? Finde ich wähne dürftig, da würde ich schonmal das Sparschwein auf die Revision vorbereiten.

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 16. Dezember 2019 um 01:35:07 Uhr:


0,5bar? Finde ich wähne dürftig, da würde ich schonmal das Sparschwein auf die Revision vorbereiten.

Issss sehr wenig!!!!
Oltemperatur 80 Grad bei 2000 u/min minimum 2 bar, wenn weniger Sind die KW-Lager Verschließen...!!!
Im kalten Zustand 5 - 7 Bar...

Hallo zusammen,
erstmal Danke für die vielen Tipps und Ratschläge. Melde ich jetzt erst wieder, da ich in den letzten Monatn keine Zeit hatte,um mich um mein Schätzchen zu kümmern.
Ölpumpe habe ich gewechselt, kein Erfolg. Habe ein paar weitere Fragen:
Was haben die KW-oder Pleuel-Lager mit dem Öldruck zu tun?
Kann es an den Tassenstößeln liegen?
Bei sieben von acht lässt sich der Pin in der Mitte nicht nach oben drücken.
In einer Laufbuchse sind leicht Längsriefen. sind aber nicht fühlbar.
Gruß an alle Rolf
Kann man auf den Fotos erkennenn.

Img-20200416
Img-20200416
Img-20200416
+1

Zitat:

@brausiderblonde schrieb am 16. April 2020 um 19:55:40 Uhr:



Was haben die KW-oder Pleuel-Lager mit dem Öldruck zu tun?
Kann es an den Tassenstößeln liegen?
Bei sieben von acht lässt sich der Pin in der Mitte nicht nach oben drücken.

Bei verschlissenen Lagern entfleucht der von der Ölpumpe aufgebaute Öldruck zwischen Pleuel, und Kurbelwelle, gleiches bei den KW Lagern. Würde man aber am klappernden Motorlauf hören. Diese hier, sind noch gut. Wenn aber schon Kupfer zum Vorschein kommt, oder die Kurbelwelle blau angelaufen ist, kann da der Öldruck nicht gehalten werden.

46-pleuel-kurbelwellenlager-golf-3-aam

Hi,
Danke für deine Antwort.

Bei verschlissenen Lagern entfleucht der von der Ölpumpe aufgebaute Öldruck zwischen Pleuel, und Kurbelwelle, gleiches bei den KW Lagern. Würde man aber am klappernden Motorlauf hören.

Mir erschließt sich nicht ganz, wo der Druck hin soll. Aber, wenn es so ist, muss ich es auch nicht verstehen.
Er klappert ein bisschen, wir aber bei warmen Motor weniger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen