Öl im Stecker des Exzenterwellensensor
Moin!
Der Stecker ölt leider leicht. Der Sensor drückt Öl durch und scheint fertig zu sein...
Fehlerspeicher immer noch leer. Aber ich bilde mir nach wie vor Leistungsverlust ein.
Auch ist der Leerlauf in der Warmlaufphase durch Drehzahlabsacker nicht super rund.
Hat den Sensor schon mal jemand machen lassen? Was sind die Kosten etwa? (Material mit Dichtung und Arbeitslohn) und bei BMW oder in einer freien machen lassen?
47 Antworten
@alexb wenn Du den Fehlercode vom Nockenwellensensor im Kopf hast kannst Du den Code einfach mal googeln.Man findet einige Beiträge dazu das die Fehler auch mit dem Magnetventil zusammenhängen können.Bei meinem war das auch so ein seltsamer Nockenwellensensor Fehlercode.Gewechselt habe ich dann nach einiger Recherche nur die Magnetventile und das Problem war damit behoben.Habe mir dann auch keine Gedanken mehr darüber gemacht wieso weshalb warum,scheißegal Hauptsache die Kiste läuft wieder normal und schmeißt keine Fehlercodes mehr raus xD
Das war so vor etwa 3 Jahren und seitdem in der Richtung keinen Fehler mehr gehabt.
Hallo Männer.
Einen ganz großen lieben Dank an alle für eure Tips und Hilfestellung.
Habe gestern Abend die Ventile quer getauscht. Lief immer noch total unrund aber anders. Mit gezogenem Stecker vom Stellmotor lief er dann im Notlauf ruhig.
Habe heute die Magnetventile erneut ausgebaut,mit Bremsenreiniger gereinigt. Anschließend in ein benzinbad gelegt und Strom drauf gegeben. Nach einer Minute war jede Menge Öl raus. Wieder beide eingebaut und gebetet.
Siehe da der 3 Liter springt wieder an und läuft einwandfrei.
Sollte es wieder auftreten werde ich die Magnetventile tauschen. Bis dahin für mich und euch allen " Freude am Fahren".
Herzlichen Dank nochmals
@ringracer41 gut das es funktioniert hat,wird aber nicht allzulange so bleiben maximal ein bis zwei Monate und das Geruckel geht wieder los.War bei mir auch so.Trotzdem ist es so oder so gut zu wissen wo der Fehler liegt dann kann man wenigstens beruhigt Ersatzteile kaufen ohne Angst haben zu müssen das man die Teile umsonst kauft.Kaufe dann auf jedenfall die originalen Magnetventile von Bmw keine Nachbauten von Vaico Febi Sidat usw. Ja es schmerzt 330€ für die beiden Magnetventile auszugeben,aber dann hast Du sicher Ruhe.Die Nachbauteile haben gerade was die Magnetventile angeht nicht gerade den besten Ruf.Habe selbst auch erstmal die von Vaico gekauft weil die nur die hälfte kosten aber das Geld dafür hätte ich auch gleich verbrennen können xD
Moin Surfcrack. Danke dir für die Info. Hab es hier mehrfach schon gelesen. Frage mich nur warum die Ventile von pierburg nicht laufen sollten. BMW selbst stellt die nicht her. Ich glaube zu wissen das die von pierburg sind.
Zitat:
@Surfcrack schrieb am 11. Januar 2023 um 17:57:06 Uhr:
@ringracer41 gut das es funktioniert hat,wird aber nicht allzulange so bleiben maximal ein bis zwei Monate und das Geruckel geht wieder los.War bei mir auch so.Trotzdem ist es so oder so gut zu wissen wo der Fehler liegt dann kann man wenigstens beruhigt Ersatzteile kaufen ohne Angst haben zu müssen das man die Teile umsonst kauft.Kaufe dann auf jedenfall die originalen Magnetventile von Bmw keine Nachbauten von Vaico Febi Sidat usw. Ja es schmerzt 330€ für die beiden Magnetventile auszugeben,aber dann hast Du sicher Ruhe.Die Nachbauteile haben gerade was die Magnetventile angeht nicht gerade den besten Ruf.Habe selbst auch erstmal die von Vaico gekauft weil die nur die hälfte kosten aber das Geld dafür hätte ich auch gleich verbrennen können xD
Ähnliche Themen
@ringracer41 weil das auch ein Experiment ist,auf den originalen Magnetventilen steht kein Hersteller drauf nur das Bmw Logo und die Teilenummer sonst nichts.Pierburg ist Erstausrüster bei Bmw das ist klar,aber ob sie die Magnetventile auch herstellen keine Ahnung.Als ich meine Magnetventile damals bei Leebmann gekauft habe gab es die von Pierburg auch noch nicht so zu kaufen,deshalb habe ich diese Auswahl garnicht gehabt.Deshalb Deine Entscheidung.
@surfcrack. Ich werde mal überlegen welche ich reinmachen werde. Hab heute erstmal eine schöne Probefahrt gemacht. Auto läuft jetzt erstmal super schön.
Anruf bei BMW auch heute gemacht. Die wollen für ein Magnetventil 206€ haben. Ist schon heftig. Hab ja paar Tage Zeit.
Liebe Grüße
@ringracer41 hast Du nachgesehen was die Magnetventile für Deinen bei Bmw Leebmann,Hubauer,Baum kosten?
Hi. Ja habe sie bei leebmann oder Baum für 163€/Stück gefunden.
Die pierburg kosten 200€ beide.
Nächste Frage wäre was es mit dem zurücksetzen der Adaptionswerte auf sich hat. Der eine sagt muss, der andere sagt braucht man nicht.
Gruß Martin
Zitat:
@Surfcrack schrieb am 12. Januar 2023 um 19:05:38 Uhr:
@ringracer41 hast Du nachgesehen was die Magnetventile für Deinen bei Bmw Leebmann,Hubauer,Baum kosten?
Für die Magnetventile gibt es keine Adaptionswerte.
@ringracer41 ich gehöre der Fraktion an braucht man nicht xD Habe sie vor 3 Jahren eingebaut und alles hat sofort wieder so funktioniert wie es soll.Deshalb sehe ich keinen Grund da irgendwelche Adaptionswerte zurück zu setzen.
Danke für die Info Robert.quote]
@robertx666 schrieb am 13. Januar 2023 um 18:57:52 Uhr:
Für die Magnetventile gibt es keine Adaptionswerte.
Guten Abend zusammen,
ich fahre einen BMW E91 325i mit Automatik und N52-Motor, der 218 PS leistet. In den letzten Wochen habe ich immer wieder Zuckungen bei der Leerlaufdrehzahl bemerkt. Nun habe ich den Stecker des Exzenterwellensensors abgezogen, weil er etwas ölig war. Mit abgezogenem Stecker läuft der Motor sehr geschmeidig. Könnte es sein, dass der Stecker defekt ist? Ich wäre sehr dankbar für eure Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen
PS: Kann ich eigentlich mit abgezogenem Stecker fahren? Kann da etwas passieren?
Der Stecker selbst ist nicht defekt sondern die Dichtung im Ventildeckel wo er drinsteckt.Dadurch drückt es Dir das Motoröl in den Stecker.Das er mit abgezogenem Stecker besser läuft liegt daran das er in den Notlauf geht und das Steuergerät vorgegebene fixe Werte verwendet.Heißt für Dich man muss die Dichtung tauschen.Danach den Stecker mit Bremsenreiniger saubermachen und ausblasen.
https://www.youtube.com/watch?v=tx2vTM7DL38
Zitat:
@Surfcrack schrieb am 18. August 2024 um 21:47:55 Uhr:
Der Stecker selbst ist nicht defekt sondern die Dichtung im Ventildeckel wo er drinsteckt.Dadurch drückt es Dir das Motoröl in den Stecker.Das er mit abgezogenem Stecker besser läuft liegt daran das er in den Notlauf geht und das Steuergerät vorgegebene fixe Werte verwendet.Heißt für Dich man muss die Dichtung tauschen.Danach den Stecker mit Bremsenreiniger saubermachen und ausblasen.
https://www.youtube.com/watch?v=tx2vTM7DL38
Guten Morgen, vielen Dank für die schnelle Antwort. Verstehe ich das richtig, dass nur die Dichtung gewechselt werden muss, oder auch der Sensor? Soweit ich es aus dem Netz verstehe, ist im Sensor auch Öl enthalten.
Liebe Grüße
@golf3blue meistens ist es so das nur die Dichtung innen am Stecker nichtmehr sauber abdichtet,das Motoröl zwischen Dichtung und Buchsengehäuse vom Excenterwellensensor reingedrückt wird und deshalb hast Du Öl sowohl in der Buchse wie auch im Stecker.Trotzdem kann man es natürlich nicht ganz ausschließen das auch der Sensor selbst nicht in Ordnung ist.Problem dabei,der Sensor kostet neu 350€ und die Dichtung 12€
Bei meinem N52B25 mit Aluventildeckel muss dafür der Ventildeckel runter,also kommt zusätzlich auch noch dazu eine neue Dichtung für den Vanosmotor,neue Ventildeckelschrauben (weil aus Alu)und eine neue Ventildeckeldichtung.
Beim etwas neueren N52 mit Kunststoffventildeckel weisss ich es nicht so genau möglicherweise kann man da die Dichtung wechseln ohne den Ventildeckel runterzunehmen....wenn Du den Sensor auch wechseln willst muss der Ventildeckel definitiv runter.