ÖL im Stecker Bereich Motorsteuetgerät
war gestern Zündkerzen wechseln hierfür musste das Motor Steuergerät entfernt werden von der rechten zylinderbank, beim entfernen vom Steuergerät haben wir festgestellt dass sich öl im steckerbereich befindet, bei weiterm umschauen ist uns aufgefallen dass sich im stecker nockenwellensteuerung auch öl befindet...
Dass Fahrzeug hat beteits 171.000 km
Ist dass ein bekanntes problem ???
Beste Antwort im Thema
Du nimmst den Stecker am Magneten ab und steckst da die passende Seite deines Ölstoppkabel rein, das andere Kabelende steckst du dann an den Magneten, so dass das neue Ölstoppkabel zwischen dem bisherigen Kabel und dem Magneten ist.
77 Antworten
Zitat:
@andy-ibo schrieb am 8. September 2017 um 18:28:56 Uhr:
Ich kenne mindestens 2 Teilenummern für dieses Kabel. Somit muß man schon schauen, welches zum eigenen Motor gehört. Und Du hast schon richtig erkannt, die alten Kabelbäume haben das Problem nicht. Der Kabelbaumwechsel kam wohl mit dem Wechsel auf den "großen Can-Bus" und dürfte so ziemlich alle MB- Fahrzeugserien mehr oder weniger betreffen.
Hi,
ich kenne nur das Kabel mit der MB-Teilenummer A271 150 6933
und 2011 passte das noch zum M272 sh. http://mbslk.de/modules.php?...
Geänderte Stecker sind mir nicht bekannt (was nicht heisst, das es die nicht doch geben kann), wenn da jemand bestätigte Info's drüber hat, umso besser für's Forum.
Also, her mit den Info's ab wann geändert, neue Teile-Nr., Bilder der geänderten Stecker usw.
PS: Nun wissen wir immer noch nicht, ob der M276 auch betroffen ist
Zitat:
@PIYALE_PASA schrieb am 7. September 2017 um 23:45:59 Uhr:
Ich muss jetzt 4 Magnete für Nockenwellenversteller wechseln, dazu kommt noch der kabelbaum und dass motorsteuergrät, solange es keine meldung im cockpit zeigt werden erst mal die Magnete gewechselt das kein Öl mehr fließt. irgendwann ist es soweit dass auch der Kabelbaum gewechselt werden muss inklusive Steuergerät...
Warum Kabelbaum und Steuergerät wechseln?
Das macht nur gewerblich Sinn, da dann nix mehr nachkommt, und man auch fetter abkassieren kann.
Öl ist ein Isolator und macht eher bei Steckverbindungen Probleme und an Referenzluftflächen von Lambdasonden.
Man kann die Stecker auch (mehrmals) mit Bremsenreinigermethode säubern.
Nur aufpassen, daß evtl. kapillarsaugenderes Gemisch nicht in die Enden der Lambdasonde gezogen wird.
Bei meinem M271 klappte das, und nach einigen zig Km arbeiteten die Lambdasonden und dann die Fueltrims auch wieder richtig.
Ob die Magnete eine Gummidichtung zum Motorgehäusepfeilen haben, oder nicht, spielt hier keine Rolle, da das Öl durch das Innere der Magneten in's Steckergehäuse kommt.
Harry
Die Gummistopfen sind vielleicht nicht entscheident, aber sie müssen nun mal separat bestellt werden, weil sie nicht zu den Magneten dazu gehören, kosten aber auch nur ein paar Cent.
@ harryw211, deine Überheblichkeit ist schon bemerkenswert
Ähnliche Themen
Sollte "Ob die Magnete eine Gummidichtung zum Motorgehäuse haben, oder nicht, spielt hier keine Rolle," heißen. (O-Ringe sind hier gemeint.)
(Falls die Magnete in der Mitte Gummistopfen haben, dürfte man die i.d.R. wiederverwenden können.)
Überheblichkeit sieht oft nur von unten wie solche aus. I.d.R. "überhebe" ich mich nicht, sondern andere haben ein Kompetenz- und Intelligenzniveau, welches sehr niedrig ist.
Manchmal mache ich aber auch Fehler, das ist aber nicht das gleiche, wie von vorneherein blöd und denkfaul an Dinge heranzugehen.
Harry
Ob die Magnete eine Gummidichtung zum Motorgehäusepfeilen haben, oder nicht, spielt hier keine Rolle, da das Öl durch das Innere der Magneten in's Steckergehäuse kommt.
Harry
---------------------------------------------------------------------------------
Ganz genauso ist es.
Zitat:
@blackmagicbird schrieb am 10. September 2017 um 09:44:34 Uhr:
So ist es - durch die Spule in den Stecker....außen ist das Magnetgehäuse dicht....
Bei mir siffte es zusätzlich auch da leicht, trotz Magneten mit O-Ring.
Harry
ich hab den Thread aufmerksam verfolgt, bin aber jetzt etwas verwirrt: Brauche ich beim M272 das Ölstoppkabel, oder ölen die neuen Magnete wennsie u ndicht werden nicht in den Stecker?
Hallo,
kann man die Magnete einfach so wechseln, oder muss der Motor in einer bestimmten Stellung stehen? Muss beim C 300 der Ölkühler, der am Filter sitzt mit raus, oder kommt man da so ran?
Gruß Stepedo
Habe heut alle 4 magnete wechseln lassen, hierzu musste nur der luftfilter raus
eine stunde arbeit...
als nächstes muss die pumpe gewechselt werden...
Die Magnete kann man so wechseln, sind 3 Schrauben und der Stopfen.
Man benötigt geringe Mengen temperaturbeständiges Dichtmittel.
Ist eigentlich recht simpel.
Zum C300 und auch zum M274 kann ich nix beitragen, hab bei meinem M274 noch Garantie und deshalb noch nicht nachgeschaut, ob der überhaupt welche hat.
Aber wenn grundsätzlich was im Weg ist (zb. beim M111Evo der Temperatursensor), muss das frei gebaut werden.
Hab die Software Version vom Comand 2011/2012 (V5.0) EUROPE
Woher bekommt man die fresh Version ohne zum MB Center zu fahren ???