ÖL im Stecker Bereich Motorsteuetgerät
war gestern Zündkerzen wechseln hierfür musste das Motor Steuergerät entfernt werden von der rechten zylinderbank, beim entfernen vom Steuergerät haben wir festgestellt dass sich öl im steckerbereich befindet, bei weiterm umschauen ist uns aufgefallen dass sich im stecker nockenwellensteuerung auch öl befindet...
Dass Fahrzeug hat beteits 171.000 km
Ist dass ein bekanntes problem ???
Beste Antwort im Thema
Du nimmst den Stecker am Magneten ab und steckst da die passende Seite deines Ölstoppkabel rein, das andere Kabelende steckst du dann an den Magneten, so dass das neue Ölstoppkabel zwischen dem bisherigen Kabel und dem Magneten ist.
77 Antworten
Zitat:
@PIYALE_PASA schrieb am 6. September 2017 um 22:35:42 Uhr:
ich musst 4 magnete für nockenwellenversteller wechseln damit kein öl mehr austritt...
bei den 4 Zyl.-Motoren M271 sind es nur 2 Magneten
bei den 6 und 8endern M272/273 sind es 4 Magneten
Jeder Magnet benötigt (s)ein Ölstoppkabel, i-wann reicht aber auch das Kabel nicht mehr und der Magnet muss zwingend gewechselt werden, denn das Öl wandert zwar aufgrund der Kapillarsperre nicht mehr durch den Kabelbaum, ist aber weiterhin da, muss i-wo hin und versaut einem dann den Motorraum.
Das ist ja dann OK. Das wechselt man dann und ist wieder zufrieden, auch weil man etwas selber machen konnte. Die "andere" Baustelle wird sonst in absehbarer Zukunft ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Trotzdem finde ich es Schade, daß Mercedes dieses Problem scheinbar immer noch nicht behoben hat. Denn es ist ja schon seit Einführung dieser Kabelbaumvariante vorhanden. Bei den früheren Steckervarianten gab es das Problem gar nicht.
Muss ich mir bei meinem 1.8er Turbo CGI 2011 auch Gedanken machen ?
Bin von meinem ex. W203 gebranntes Kind.
Ja. Zumindest gibt es die Kabel für unseren Motor im Katalog.
Am Liebsten würde ich für die Kabel einen Kulanzantrag stellen. Denn mit noch fast 2 Jahren junge Sterne Garantie schütze ich damit ja weniger meinen eigenen Geldbeutel.
Ähnliche Themen
Kurze Frage hierzu:
Hatte gehört dass es beim M271 von 204er kein Problem mehr mit öligen Kabeln geben soll, bzw. das verbaute Kabel schon einen Ölstop hat? Was stimmt nun? Ist es beim 204er nun ratsam oder nicht? Hat jemand das Problem mit Öl bis zum Steuergerät schon gehabt in unserer Baureihe? Es geht nicht um die 70€, sondern viel mehr darum ob baulich etwas verändert wurde oder nicht im Vergleich zum 203er. Sonst würde ich mir die Kabel sicherheitshalber doch holen. Fahre einen 200K.
Ich habe auch den 200k und die Kabel verbaut. Und die Magneten bzw die Stecker werden im Alter genauso undicht, wie bei den früheren Modellen. Die Kisten kommen jetzt in die Jahre und dann gehts los.
Ich muss jetzt 4 Magnete für Nockenwellenversteller wechseln, dazu kommt noch der kabelbaum und dass motorsteuergrät, solange es keine meldung im cockpit zeigt werden erst mal die Magnete gewechselt das kein Öl mehr fließt. irgendwann ist es soweit dass auch der Kabelbaum gewechselt werden muss inklusive Steuergerät...
ich muss jetzt mal blöd fragen: Es gibt beim M272 die "alten" Magneten, Teilenummer A 272 051 0077 und die "neuen" A 272 051 0177. Die "neuen" sollen bereits Dichtringe verbaut haben, die das Ölen in den Kabelstrang verhindern. Oder braucht man da trotzdem noch dieses Ölstopkabel?
Ich hab am 280er letztens zwei "alte" ersetzt auf einer Zylinderbank, auf der anderen sind die noch drin.
Für den m272 gibt es kein Öl stopp Kabel zu kaufen.
Ich an deiner Stelle würde die zwei alten Magnete noch schnell tauschen. Dann hast du Ruhe.
Zitat:
@pu45 schrieb am 8. September 2017 um 07:19:38 Uhr:
ich muss jetzt mal blöd fragen: Es gibt beim M272 die "alten" Magneten, Teilenummer A 272 051 0077 und die "neuen" A 272 051 0177. Die "neuen" sollen bereits Dichtringe verbaut haben, die das Ölen in den Kabelstrang verhindern. Oder braucht man da trotzdem noch dieses Ölstopkabel?
Ich hab am 280er letztens zwei "alte" ersetzt auf einer Zylinderbank, auf der anderen sind die noch drin.
Mercedes hat das Problem trotz Änderung nie gelöst, dh. auch die neuen A...0177er können weiterhin undicht werden, ist so im SLK-Bereich bereits dokumentiert.
Die Ölstoppkabel sollten bei allen M271/272/273 passen, auch wenn es eine A271... Teile-Nr. ist >Gleichteilestrategie.
Besser ist immer entweder Ölstoppkabel zu verwenden oder für Lötkolbenschwinger DIY eine Kapillarsperre in die beiden Adern (durch abisolieren/verzinnen/wieder isolieren) einbauen.
Der m272 und m273 hat ganz andere Stecker an den vier Nockenwellen Magneten wie der m271 und M111 und passt somit nicht.
Der 6 und 8 Zylinder hat auch keine Probleme mit Öl im Motor Steuergerät.
Zitat:
@Underground1 schrieb am 8. September 2017 um 15:11:21 Uhr:
Der 6 und 8 Zylinder hat auch keine Probleme mit Öl im Motor Steuergerät.
Ach...nee....der TE hat einen 350iger von 2012....
Zitat:
@Underground1 schrieb am 8. September 2017 um 15:11:21 Uhr:
Der m272 und m273 hat ganz andere Stecker an den vier Nockenwellen Magneten wie der m271 und M111 und passt somit nicht...
Im SLK gibt es den M271 und den 272, bei beiden passt das Ölstoppkabel genauso wie auch in meinem M111Evo, nur beim alten M111 passt es nicht, da dort die alten runden Stecker sind.
Der M272 ist sh. EP genauso betroffen, zum 273 kann ich nix sagen, da dort aber die gleiche Fail-Technik verbaut ist, wird es da nicht anders sein.
Woher hast du deine Info's???
Ich kenne mindestens 2 Teilenummern für dieses Kabel. Somit muß man schon schauen, welches zum eigenen Motor gehört. Und Du hast schon richtig erkannt, die alten Kabelbäume haben das Problem nicht. Der Kabelbaumwechsel kam wohl mit dem Wechsel auf den "großen Can-Bus" und dürfte so ziemlich alle MB- Fahrzeugserien mehr oder weniger betreffen.