Öl aus Aufsteigrohr vom Turbo

Audi A6 C6/4F

Hi @ all,

Hatte gerade meinen LL Service bei 56 000. Dabei habe ich zu Sprache gebracht, dass es aus der Dichtung oben am Aufsteigrohr vom Turbo schwitzt.

Mein Auto (3.0 TDI ) ist 10 05 hat nun 58000 und hat noch Gebrauchtwagengarantie.

Der Meister meinte, das wäre nicht schlimm, sollte man beobachten und Garantie würde für Dichtungen nicht übernommen werden.

Ersatzteil 2 Euro, Einbau 100 - 150 weil der ganze Ansaugtakt runter muss.

Kann jemand was dazu sagen ???

Gruß CindeR

62 Antworten

Er schaltet bisher butterweich. Das leichte Rupfen beim Runterschalten hatte er allerdings vorher nicht regelmäßig. Ich werde am Ball bleiben und alles beobachten.

Was allerdings die Autobahnfahrt bestätigt hat: der Verbrauch ist um 0,5-1 Liter gesunken. Ob dieser Umstand mit der "Falschluft" am Pulsationsdämpfer oder der (mit Öl gefluteten) Steckverbindung des Temp.-Gebers zusammenhängt weiß ich nicht.

Ich würde an deiner Stelle einfach alles im Bereich des Turboladers reinigen, die Schrauben am Pulsationsdämpfer kontrollieren und eine Schelle an der Entlüfterleitung anbringen. Außerdem den Stecker des Temp.-Gebers abziehen, reinigen und wieder aufstecken. Man kommt ja überall gut ran wenn man die Verbindung Luftmassenmesser/ Pulsationsdämpfer entfernt hat.

Schaden kann diese Arbeit jedenfalls nicht ;-)

Wo wie sieht der "Pulsationsdämpfer " den aus???? Alle reden davon 🙁

Möchte den thread auch nochmal aufgreifen. Bei meinem 2.7 TDI sind auch ölflecken im turbobereich zu sehen (siehe bild). Auch nichts schlimmes? Und es verliert anscheinend irgendeine Flüssigkeit. Ich hab am WE den unterbodenschutz unten gehabt. Auf der Innenseite und an der ölablassschraube sind große schwarze Flecken. Aber ich hab null ölverlust ! Auch keinf Fehlermeldung im FIS. Überhaupt keine Auffälligkeiten.... was kann es sein

IMG_2019-02-11_17-18-09.jpeg

Ist Normal. Kommt von Werk aus so. Aber warum keine Ahnung?

Es fehlt unten links am Turbo eine Schraube , dadurch kommt Öl von der KGE in diese Richtung nach außen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Elvan75 schrieb am 11. Februar 2019 um 17:17:42 Uhr:


Bei meinem 2.7 TDI sind auch ölflecken im turbobereich zu sehen (siehe bild). Auch nichts schlimmes? Und es verliert anscheinend irgendeine Flüssigkeit.

Ist der Ölpegel überhöht? Meiner sieht nicht so "schlimm" aus. Es gibt auch Öl-Schwitzspuren, aber wenn der Ölpegel etwas überhöht ist, dann wird auch mehr Öl durch die KGE als ganz feine Tröpfchen-Wolke gefördert.

Ölstand ist bei max...

Zitat:

@Elvan75 schrieb am 12. Februar 2019 um 21:48:10 Uhr:


Ölstand ist bei max...

Bist Du Dir sicher? 😉 Der Peilstab vom BPP macht einem nicht das Leben leicht...

Edit: Habe mal ein Bild meines Peilstabs angehängt, Peilung aufgenommen ca. 3 min nach Motorstopp. Motor war fast kalt. Man sieht gut, dass bei Max und auch an dieser Kugel alles ölfeucht ist. Aber diese eine Wabe beim Peilraster, die ist nicht benetzt, so dass sich also in diesem Bild der Pegel als fast bei Max erklären lässt.

Vor finaler Pegelmessung hatte ich den Peilstab 5x fast vollständig in das Peilrohr eingetaucht, gezogen und abgewischt - nur um die Ölreste aus dem Peilrohr zu holen.

Edit 2: Hast Du eigentlich inzwischen Deinen DPF erneuert bzw. reinigen lassen und den Aschewert zurückgesetzt?

Die Erfahrung zeigt leider, dass die Ölverdünnung wegen häufiger aktiver DPF-Nacheinspritzungen das Öl zu gut verdünnen lassen. Die Kurbelwellen kann auch zu hohe Ölpegel beim "durchtauchen" regelrecht aufschäumen und feinstes Öl-Aerosol erzeugen. Diese kleinen Öltröpfchen gehen gut durch den Ölabscheider hindurch in die Ansaugung.

Wenns bei Dir schon schwarz runterläuft, dann würde ich nicht über den Ölpegel argumentieren, dass es kein überschüssiges Öl aus der KGE ist. ---> Ich habe gut reden? Ich hatte damals mit 6000 km altem Öl eine Verdünnungsrate von 13% Diesel im Öl. Kam vom faktischen Dauerregenerieren.

BPP Peilstab

Hallo,
der Post ist schon ziemlich alt aber ich hoffe du schaust noch manchmal rein :-).
Wenn ja, kannst du mal beschreiben wie kompliziert das ist den Schlauch alleine auszutauschen? Was muss alles abgeschraubt werden? Da steht nicht viel Platz zu Verfügung.
Würde mich über deine Antwort sehr freuen.

Lg Schuvi

Zitat:

@Budi111 schrieb am 26. November 2013 um 09:17:11 Uhr:


Hab erst vor kurzem den Schlauch von der kge gewechselt. Kostet ca 25 Euro und ist 5 Minuten arbeit.

Übrigens hat der neue Schlauch oben und unten ne Kennung für eine schelle. Der alte Schlauch hatte nur oben ne schelle.

Bei mir ist seitdem alles Furz trocken

Reparatur siehe auch:
https://www.motor-talk.de/.../...rungen-im-motorraum-t4438721.html?...

Muss die Dichtung vom Pulsationsdämpfer (4F0 129 123) mit gewechselt werden oder reicht es nur den Schlauch + Schelle zu tauschen ?

Zitat:

Muss die Dichtung vom Pulsationsdämpfer (4F0 129 123) mit gewechselt werden oder reicht es nur den Schlauch + Schelle zu tauschen ?

Wenn man den Öl Dreck entfernt, kann man auch noch die 2 Schrauben öffnen um die Pulsationsdämpfer
Dichtung zu wechseln, Also ich habe das vor paar Monaten gemacht.
Klicke den Link oberhalb deiner Frage, dort ist die gesamte Reparatur in Bildern. Der Schmodder kam aus der triefenden Dichtung, die über die Jahre aushärtet und an Dichtigkeit verliert. Wenn dir das zu teuer ist oder bisschen Dreck auch Wurst ist, dann lass es einfach. Musst halt ab und zu einen Lappen zu Hand nehmen.

Gerade die drei Teile bestellt
70€
Dichtung heißt jetzt 4F0 129 193 C

Finde nichts unter der Teilenummer und die Teilenummer ist immer noch für den A6 4f, Dichtung Pulsationsdämpfer 059129193C. Weiß nicht was du da bestellt hast, das Teil kostet 18 Euro.

Danke petpetson
Werde morgen die Position stornieren
Dachte die Dichtung hätte die Artikel Nr. 4F0 129 193

Alles erledigt.
Der Preis für die 3 Teile liegt wirklich bei 70€.
Pulsationsdämpfer war mit zwei Schrauben fest, so wie es sein soll.
Den nassen Sensor habe ich gereinigt und mit Druckluft ausgeblasen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen