Öl aus Aufsteigrohr vom Turbo
Hi @ all,
Hatte gerade meinen LL Service bei 56 000. Dabei habe ich zu Sprache gebracht, dass es aus der Dichtung oben am Aufsteigrohr vom Turbo schwitzt.
Mein Auto (3.0 TDI ) ist 10 05 hat nun 58000 und hat noch Gebrauchtwagengarantie.
Der Meister meinte, das wäre nicht schlimm, sollte man beobachten und Garantie würde für Dichtungen nicht übernommen werden.
Ersatzteil 2 Euro, Einbau 100 - 150 weil der ganze Ansaugtakt runter muss.
Kann jemand was dazu sagen ???
Gruß CindeR
62 Antworten
Das einzige was unter dem Druckrohr zum LLK auf der Seite ist und Kabel hat 😁 ist ein Thermostat.
Das dies in Zusammenhang mit dem Schaltprozess einer TT wage ich zu bezweifeln!
Ist dies das Thermostat für die Temperatur anzeige?
Wie gesagt. Der Stecker war Rand hoch gefüllt mit Motoröl.
Das Teil mit bremsenreiniger gereinigt und kontaktspary drauf
Dann war das harte schalten vom weg. Aufgetreten ist es beim
Runterschalten vom 6 in 5 und von 4 in den 3ten. Aber nur wenn
Der Motor warm war. Im kalten Zustand alles super.
Zitat:
Original geschrieben von OliverF82
Ist dies das Thermostat für die Temperatur anzeige?
Wie gesagt. Der Stecker war Rand hoch gefüllt mit Motoröl.
Das Teil mit bremsenreiniger gereinigt und kontaktspary drauf
Dann war das harte schalten vom weg. Aufgetreten ist es beim
Runterschalten vom 6 in 5 und von 4 in den 3ten. Aber nur wenn
Der Motor warm war. Im kalten Zustand alles super.
Kann mir jmd. sagen, wofür der Stecker ist? Ich habe nämlich das gleiche Problem mit dem Schalten der Gänge und mein Turbo schwitzt auch auf den Stecker.
Danke Euch.
Zitat:
Original geschrieben von sacredlord
Kann mir jmd. sagen, wofür der Stecker ist? Ich habe nämlich das gleiche Problem mit dem Schalten der Gänge und mein Turbo schwitzt auch auf den Stecker.Zitat:
Original geschrieben von OliverF82
Ist dies das Thermostat für die Temperatur anzeige?
Wie gesagt. Der Stecker war Rand hoch gefüllt mit Motoröl.
Das Teil mit bremsenreiniger gereinigt und kontaktspary drauf
Dann war das harte schalten vom weg. Aufgetreten ist es beim
Runterschalten vom 6 in 5 und von 4 in den 3ten. Aber nur wenn
Der Motor warm war. Im kalten Zustand alles super.Danke Euch.
Ein Temperatur - Sensor/oder auch Fühler genannt!
Ähnliche Themen
Zitat:
Ist dies das Thermostat für die Temperatur anzeige?
Wie gesagt. Der Stecker war Rand hoch gefüllt mit Motoröl.
Öl!
Wenn da drin randvoll Öl hast, hast Du ein Problem.
Das ist Kühlwasser!
Klick mich!Zitat:
Original geschrieben von stonka
So war eben bei meinen Freundlichen und später freie Werkstatt aber eine gute 🙂 Beide haben gesagt das es kaum möglich ist es abzudichten weil mit der Zeit wird es wieder so verrusst bzw... verölt sein .
Das Problem haben sehr viele 3.0TDI bzw 2.7TDIs damit muss ich jetzt Leben 🙁Also ab und zu mit den Lappen sauber machen und Fahren
Ich habe es beseitigt und seitdem keine Verschmutzung mehr!
Hallo
Also das schwitzen ist nicht so schlimm
Wenn es aber tropft ist es nicht so schön
(Schellen lockern schlauch lockern und neu anziehen /befestigen ) ansonsten neuer schlauch
Habe das gleiche Problem aber mein schlauch hat leider ein loch , und es war zufiel motoröl drin(3,5-4 ltr zufiel) habe es abgesaugt, hoffentlich ist nichts kaputt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von OliverF82
Ist dies das Thermostat für die Temperatur anzeige?
Wie gesagt. Der Stecker war Rand hoch gefüllt mit Motoröl.
Das Teil mit bremsenreiniger gereinigt und kontaktspary drauf
Dann war das harte schalten vom weg. Aufgetreten ist es beim
Runterschalten vom 6 in 5 und von 4 in den 3ten. Aber nur wenn
Der Motor warm war. Im kalten Zustand alles super.
Moin Moin,
ich befasse mich auch gerade mit den Verschmutzungen in diesem Bereich. Bei dem Turbolader meines A6 fehlte die obere Schraube am Abscheider komplett. Ich habe diese jetzt ersetzt und eine Schelle an dem Schlauch zum Abscheider angebracht.
Auch bei meinem Temp-Sensor war Öl im Steckergehäuse. Habe jetzt alles gereinigt. Die Kühlleitung scheint zum Getriebe zu führen. Es kann also gut sein, dass dieses Temperatursignal im Getriebesteuergerät verarbeitet wird und Einfluss auf das Schaltverhalten hat.
Liebe Grüße,
Nils
Ist das der Druckschlauch vom Turbo hinter dem Verdichter des Turbos? Ich würde sagen, da leckt einfach das Gleitlager des Turbos.. Ein wenig Öl ist schon noch normal.. Zu viel ist natürlich tödlich. Habe so ein leichtes "Lecken" des Turbos bei meinen BMW ab 200tkm...
Jetzt bin ich mittlerweile bei 405tkm und hab damit nichts derweil unternommen. Bin jetzt vom 0w30 Öl auf ein 0w40 umgestiegen und meine, die Leckage wäre erheblich zurückgegangen..
Es ist nicht der Druckschlauch am Turbo der undicht ist.
Es sind ein Entlüfterschlauch sowie der Pulsationsdämpfer an sich (wegen der fehlenden Schraube) die diese Verunreinigungen in diesem Bereich verursachen.
Für den Entlüfterschlauch gibt es anscheinend eine geänderte Version-doch ich denke, dass eine zusätzliche Schelle erstmal reicht. Werde es in Zukunft beobachten.
Zitat:
Ich würde sagen, da leckt einfach das Gleitlager des Turbos.
da liegst Du falsch!
Das Spaltmass beträgt in der Regel 5 Promille des Lagerdurchmessers. Selbst wenn ein grösseres Spaltmass (hervorgerufen durch Verschleiss) vorhanden wäre, würde das Öl nicht in Richtung Verdichter kommen da hier ein nicht unbebträchtlicher Überdruck herrscht.
Sooo, ich bin gerade die erste längere Strecke nach der Reparatur gefahren.
Was soll ich sagen: der Verbrauch ist erstmals seit sehr langer Zeit wieder unter 8 Liter gesunken! Über Land liege ich heute bei 7,2 Liter.
Das Runterschalten ist ebenfalls weicher geworden.
Fragt mich nicht warum das so ist...es ist aber eindeutig so!
Ich habe heute noch ca. 200km Autobahn vor mir.
Ich werde weiterhin beobachten und berichten ;-)
Zitat:
Original geschrieben von plop73
Sooo, ich bin gerade die erste längere Strecke nach der Reparatur gefahren.
Was soll ich sagen: der Verbrauch ist erstmals seit sehr langer Zeit wieder unter 8 Liter gesunken! Über Land liege ich heute bei 7,2 Liter.
Das Runterschalten ist ebenfalls weicher geworden.
Fragt mich nicht warum das so ist...es ist aber eindeutig so!
Ich habe heute noch ca. 200km Autobahn vor mir.
Ich werde weiterhin beobachten und berichten ;-)
Konnten die 200 km Autobahnfahrt das "neue" Schaltverhalten bestätigen?