Öl-/Rußablagerungen im Motorraum
Hallo liebe Forengemeinde,
habe am Sa mal meinen Motorraum überprüft und dabei ist mir aufgefallen, dass hinter dem Schlauch, der hinter der Drosselklappe Beifahrerseite ist sich übelst Öl oder Ruß abgelagert hat. Auf den Bildern sieht man wo, da ich das Bauteil nicht bestimmt nennen kann. Ist das problematisch, bzw. hatte das jemand schon mal da? Würde mich schon interessieren, wo das herkommen könnte und wie ich das behebe. Habe keinerlei Probleme mit meinem Dicken und Ölstände sind auch ok.
Danke an alle die sachdienstliche Hinweise geben können.
Beste Antwort im Thema
http://a6-wiki.de/.../...htigkeit_an_Kurbelgeh%C3%A4useentl%C3%BCftung
Hier finde Mann ein Fix. Am besten ist zusätzliches ölabscheider nachzurüsten.
Bilder kommen bald.
54 Antworten
Der ist an der eine Stelle aber sehr schäbbig dreckig, das sieht schon unheimlich aus.
Grüße, lippe1audi
Völlig normal und nichts wildes! Schau dir auch mal das Silikonschlauchstück direkt nach dem Turbo an, das wird wohl auch siffig sein. Einfach mal großzügig mit Bremsenreiniger säubern und die Schellen, vorsichtig und mit Gefühl, etwas nachziehen.
Btw. hat sich genau dieser Druckschlauch bei mir dieses Jahr von innen aufgelöst.... Das Silikon hing in Fetzen in beiden Ladeluftkühlern, die sich auch nicht mehr reinigen ließen... Ist eine sehr Preiswerte Aktion gewesen... Alleine der Druckschlauch liegt bei 350€.
Edit: Hier zu sehen: https://www.motor-talk.de/.../...rungen-im-motorraum-t4438721.html?...
Danke für deine Hinweise und auf den Link, der auf deine früheren Arbeiten im Motorraum verweist, aber.... wenn ich die Bilder nicht falsch interpretiere, bezogen sich die bebilderten Arbeiten auf einen Schlauch, der ganz woanders im Motorraum liegt. Bei deinem Dicken lag der im hintersten Bereich des Motorraumes, eher mittig. "Mein" Schlauch liegt links vom Motorblock. Oder ist das derselbe Schlauch, der von ganz vorne links um den halben Motor rumführt?
Grüße, lippe1audi
Moin,
@lippe1audi hast du noch irgendetwas wegen dem Öl dort rausfinden können? Habe heute die Gummis vom Stabi gewechselt und genau den selben dreck entdeckt. Ist oben wie auch unten auf dem dicken Gummischlauch? Oder kommt der ganze siff von dem Schlauch am Kurbelgehäuse? Den hab ich auch und will es als Nächstes angehen.
Gruß
Dirk
Ähnliche Themen
Nein, nix mehr rausgefunden!🙁
Habe mich einfach nicht mehr drum gekümmert. Es gab und gibt auch aktuell leider zuviele andere Baustellen, und sehe gerade jetzt keinerlei Land in Sicht. Tut mir leid, kann dir im Moment nicht weiterhelfen.
grüße, lippe1audi
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 7. Dezember 2019 um 10:05:49 Uhr:
Danke für deine Hinweise und auf den Link, der auf deine früheren Arbeiten im Motorraum verweist, aber.... wenn ich die Bilder nicht falsch interpretiere, bezogen sich die bebilderten Arbeiten auf einen Schlauch, der ganz woanders im Motorraum liegt. Bei deinem Dicken lag der im hintersten Bereich des Motorraumes, eher mittig. "Mein" Schlauch liegt links vom Motorblock. Oder ist das derselbe Schlauch, der von ganz vorne links um den halben Motor rumführt?
Grüße, lippe1audi
Jetzt erst gesehen. Das waren nicht "meine Arbeiten". Ich habe lediglich verlinkt. Und wenn ich das richtig interpretiere, was du schreibst, war der sehr wohl der betroffene Bereich. So viele Schläuche sind da auch nicht ;-)
Und nein es ist nicht der selbe Schlauch, aber die selbe Leitung. Nämlich die Druckleitung vom Turbolader kommend zum 1. Ladeluftkühler mit dem Bypass. Ausbau des Schlauches dauert wenige Minuten. hinten das kleine Stück ist fummelig und nervig. Ich würde das gebogene und mit einer Feder Verstärkte Druckrohr raus nehmen und mal hinein schauen... (bei mir hat es sich nach 12 Jahren aufgelöst) Sollte es heile sein, wieder einsetzen und die Schellen fest ziehen. Anschließend noch die beiden Schellen des kurzen Verbindungsschlauches fest ziehen. Da der Pulsationsdämpfer optimaler Weise schon draußen ist, würde ich hier die Dichtung zum Turbolader hin erneuern. Alles wieder zusammen bauen oder großzügig mit Bremsenreiniger säubern. Ansaugung samt Luftfilterkasten wieder rein und das Thema ist durch. Arbeit?! 30 min mit einem Bier.
Beim kürzlichen Ausbau des Luftfilters ist mir sehr viel Öl-Sabber auf allen umliegenden Teilen und besonders dem Temperatursensor unterhalb der Pulsationsdämpfer aufgefallen. Habe deshalb nach den Empfehlungen in diesem Thread gehandelt, die Teile besorgt und ersetzt. Hier ein paar Bilder.
Dichtung Pulsationsdämpfer 059129193c Netto 16,00 €
Entlüftungsschlauch 059103221AA Netto 38,00€
Klemmschelle N10105101 Netto 1,50 €
Federbandschelle N90687001 Netto 4,00 €
Bild 01: Angeriffener Entlüftungsschlauch
Bild 02: Demontage Ansaugschlauch
Bild 03: Klemmschelle Entlüftungsschlauch linksseitig
Bild 04: Keine Schlauchsicherung rechtsseitig
Bild 05: Ölruckstände im Rohr linksseitig
Bild 06: Ölruckstände im Rohr rechtsseitig
Bild 07: Pulsationsdämpfer mit Dichtung und massive Ölverschmutzung
Bild 08: Pulsationsdämpfer mit Dichtung und massive Ölverschmutzung
Bild 09: Pulsationsdämpfer mit Dichtung und massive Ölverschmutzung
Bild 10: Pulsationsdämpfer mit Dichtung und massive Ölverschmutzung
Bild 11: Motorraum-Reinigung unter Pulsationsdämpfer
Bild 12: Zusammengebauter zustand rechtsseitig mit Federbandschelle (wegen Empfehlung hier)
Bild 13: linksseitig mit Klemmschelle
Ursache war die leckende Dichtung des Pulsationsdämpfers (PD). Diese lässst sich nach der Demontage des PD einfach abziehen. Neue aufschieben und auf genauen Sitz achten. Die Verschmutzung im Umfeld sahen so aus wie am PD-Bild 07-09.
Reparatur war relativ einfach und schnell erledigt, so ne Stunde mit entfernen des Öl-Sabbers.
Zitat:
@petpetson schrieb am 11. November 2020 um 19:27:05 Uhr:
Ursache war die leckende Dichtung des Pulsationsdämpfers (PD).
Du hast es hier sehr schön und auch aufwendig beschrieben.
Trotzdem stellt sich mir die Frage, warum so viel Öl aus der KGE kommt, wo doch schließlich ein Ölabscheider genau das einschränken soll. Ich würde an Deiner Stelle den Ölpegel prüfen, vermutlich ist er überhöht. Die Kurbelwelle kann mit den Kröpfungen in das Öl schlagen und damit große Mengen mikroskopischer Öltröpfchen erzeugen, die auf Grund ihrer Kleinheit den Ölabscheider spielend überwinden.
Danke für den Hinweis, aber nein es ist nicht zu viel Öl drin. Es ist halt das Alter, wie ich meinen Wagen damals 2006 gekauft habe waren die Dichtungen noch flexibelUnd weich. Jetzt beim Ausbau hat man schon gemerkt dass der Schlauch brüchig war und die Dichtung hart. Es ist halt der Zahn der Zeit. Bei dem einen früher bei dem anderen später.
Zitat:
@doctor685 schrieb am 11. März 2013 um 11:14:04 Uhr:
Hallo liebe Forengemeinde,habe am Sa mal meinen Motorraum überprüft und dabei ist mir aufgefallen, dass hinter dem Schlauch, der hinter der Drosselklappe Beifahrerseite ist sich übelst Öl oder Ruß abgelagert hat. Auf den Bildern sieht man wo, da ich das Bauteil nicht bestimmt nennen kann. Ist das problematisch, bzw. hatte das jemand schon mal da? Würde mich schon interessieren, wo das herkommen könnte und wie ich das behebe. Habe keinerlei Probleme mit meinem Dicken und Ölstände sind auch ok.
Danke an alle die sachdienstliche Hinweise geben können.
Ich hatte bei meinem 4F dasselbe festgestellt und gemerk der Schlauch am Turbo (circa 2.5cm) unterdruckscjhlauch ölt ein bisschen also schlauchschelle rum und dann war Dicht.
Vermutlich ist dadurch Öl auf ein Rohr weiter unten getropft und das dann verdampft