1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Öl auf scheibe

Öl auf scheibe

VW Golf 3 (1H)

Hallo,

ich bin vorhin mit meinem Rentner GTI zur Arbeit gefahren, hab ihn auch schön warmgefahren ( öltemp 86°) und dann fuhr vor mir so ein polo mit temp 25, da hab ich die nerven verloren und den überholt, hab den karren auf 4500 U/min hochgedreht und bin ab dann immer so im schnitt mit 3500 U/min gefahren, später wieder mit 2000 U/min. plötzlich merkte ich einen grauen nebel auf der scheibe.ich mit dem finger rüber und fix ne schwarze hand gehabt. bin dann erstmal angehalten und hab die haube aufgemacht.

der ölpeilstab war nur noch so halbfest drin und am außengestänge der peilstabsführung ( also außen) war ne frische ölspur. es lief dort also öl runter. an sich war der motorraum sonst trocken wie immer. an der ZKD war etwas dreck, weiß jetzt nicht obs öl war. jedenfalls hatte ich auch schwarze finger, aber es war halt nicht so feucht dort. der Öldeckel ( wo man öl reinkippt) war am rand etwas dreckig, vielleicht auch öl, aber ganz minimal.

liegts daran,dass ich kurzfristig die drehzahl so doll erhöht hab,dass er mit den peilstab rausgedrückt hat und das öl freie öl im motorraum verbrannt wurde, was dann durchs gebläse auf die scheibe knallt? ne riesenschweinereri im motorraum war es nun auch wieder nicht.

Beste Antwort im Thema

@Triple-B

1. Brauche ich garantiert keine 4500 U/min. um ein Fahrzeug zu überholen das 25Km/h fährt.

2. Warum nimmst Du einen Tipp nicht an, sondern bestreitest auch noch die Existenz des bekannten Problems.

49 weitere Antworten
49 Antworten

ist ein nichrauchergolf und ich selber rauche auch nicht

Dann wird es wohl der Öl-Nebel sein, der sich abgesetzt hat.

kann ich mir auch nich anders erklären.

1.) ölpeilstab ploppt raus

2.) öl läuft/spritzt aus der ölpeilstabführung raus

3.) öl wird erhitzt durch warmen motor

4.) befindet sich so in der warmen motorluft

5.) ölluft wird vom gebläse "angezogen"

6.) ölluft setzt sich auf kalte scheibe ab.

mmh, aber ich dachte immer die motorluft wird nicht direkt ins gebläse geleitet.. hätte das nicht rausgefiltert werden müssen? vielleicht ist öl aber auch zu "schwer" für den pollenfilter.. 😕

@trippel b ist echt eine abgefahrene geschichte!
Aber alles deutet darauf hin dass die zugefrorene kurbelwellen-entlüftung das verursacht hat. Hat sich der ölstand etwas verringert?
Mache auf jeden fall den schlauch ab und reinige es soweit es geht.

Aber noch eine sache. Du hattest das gebläse auf die scheibe gerichtet gehabt ja? Wenn du den lüfter auf innenraum/gesicht hätetst...dann hättest du die ganze ölnebel-füze in der fresse gehabt??!

Ähnliche Themen

ist doch im grunde aber geklärt. die entüftung scheint dicht zu sein. ändere das und alles ist wieder gut.

wo die öltropfen nun in den gebläsekreislauf gelangt sind, ist doch eigentlich völlig egal.

so geklärt ist das nicht.

eigentlich darf das gar nicht passieren,das motorluft so direkt ins gebläse kommt. du hast ja auch keine abgase im innenraum,wenn dein krümmer undicht ist oder? also kommt die motorluft nicht 1:1 in den innenraum. genau das ist hier aber scheinbar passiert, oder??

welcher schlauch ist jetzt nochmal dicht? der untere am kw gehäuse oder ?, der lange?

klick

welcher schlauch wo dicht ist, musst du schon selbst rausfinden.

Mich wundern 2 Dinge an diesem Vorfall...

1.) das Ölnebel durch den Pollenfilter auf die Scheibe
gelangt sein soll.
Der hat sich dann schön gleichmäßig verteilt?
Wie bitte soll das gehen?

2.) Ich habe nicht ein Wort über eine Geruchsbelästigung
gelesen.
Wenn Öl verbrennt gibts aber ganz sicher einen Geruch.
Und zwar einen sehr unangenehmen.
Denkt doch mal daran wie eklig es stinkt wenn vor euch
ein Wagen fährt,der eine blaue Wolke aus dem Auspuff bläst.

Fazit; ich sehe keinen sinnvoll erklärbaren Zusammenhang zwischen dem Belag
auf der Scheibe und dem austreten des Öls aus der Peilstaböffnung.

recht hast du, arnimon..

Deswegen auch meine Frage ob es nicht davor schon drauf war?! Kann mir auch schwer vorstellen, dass aufeinmal die Scheibe schwarz beschlägt??

ihr habt alle recht!

ich musste heute meine rechnung bei de werke zahlen, fans meines threads " motor hat zu wenig kompression" wissen bescheid. 😉

jedenfalls meinte der chef auch,das es gar nicht möglich sei,das verbranntes öl durch das gebläse in den innenraum gelangt, weil alles abgedichtet ist. die luft wird von außen angesaugt und durch die motorwärme erwärmt.

bei edition82 z.b. ist ja der krümmer undicht, fans seines threads, in dem es darum geht, das er einen verbrauch von 40l und mehr oder so hat 😛, wissen bescheid. in seinem fall müsste CO in den innenraum kommen,wenn direkte motorluft in den innenraum gelangen würde.

der chef tippte darauf,dass ein dieselfahrzeug vor mir fuhr und seine rußwolke ausstieß ( muss man nicht unbedingt von außen immer sehen), in dem fall hätte mein wagen diese luft eingezogen und mir gegen die scheibe geknallt. ich hab auch keinen gleichmäßigen beschlag gehabt, vielmehr war es eher an einer stelle konzentriert. er schließt jedenfalls einen zusammenhag zwischen dem aufgeloppten peilstab mit ölaustritt und dem fleck an der scheibe aus.

zum thema geruch: wenn der GTI warm gefahren ist, bilde ich mir ein,dass es manchmal nach pommesbude riecht ( kein witz jetzt). verbranntes motoröl riecht aber nicht so oder?

der chef hat auch nochmal meine kurbelwellengehäuseschläuche abgetastet und abgefühlt. die sind wohl frei und schön geschmeidig, nix porös oder so. wegen dem gefrorenren KW gehäuse meinte er noch zu mir,dass sei so eine golfkrankheit. nix beunruhigendes, kann mal vorkommen.

er hat dann noch den öldeckel abgeschraubt und die hand drauf gehalten und dabei bisschen gas gegeben. die kolben arbeiten und saugen seine hand an, alles wohl in ordnung. der motor spuckt das öl nicht großartig aus, alles im rahmen. trotzdem solle ich die dichtung des öldeckels mal wechseln, da rundum den öldeckel etwas frisches öl zu sehen ist, kann aber auch vom einfüllen stammen. letzte woche war erst ölwechsel dran bei mir. die dichtung des öldeckels kann schonmal an dichtigkeit verlieren über die jahre,da das gummi dieser dichtung ständig hoher hitze vom motor(öl) ausgesetzt ist.

ansonsten soll ich die sache weiter beobachten, wenn ich mag. handlungsbedarf besteht erstmal bis auf den deckel vielleicht keiner.

wegen dem ölpeilstab kann es sogar sein,dass sie den während des service nur so "mädchenhaft" draufgesteckt haben und der gar nicht durch erhöhten druck rausgedruckt wurde. theoretisch

Zitat:

Original geschrieben von Triple-B


wegen dem ölpeilstab kann es sogar sein,dass sie den während des service nur so "mädchenhaft" draufgesteckt haben und der gar nicht durch erhöhten druck rausgedruckt wurde. theoretisch

Das wäre eine sinnmachende Erklärung.

Denn eigentlich sitzt der Peilstab recht fest in der Führung.

Vorausgesetzt er wurde richtig eingesteckt.

Der Ölfilm aud der Scheibe kann ja auch durch das 25km/h Auto welches vorher vor ihm fuhr draufgeballert worden sein 😉
Aus dem Motorraum darf das Gebläse keine Luft ansaugen, darum hast du oben ja auch auf der Spritz/Flammwand eine Gummidichtung!
Fahrzeuge die diese Wand wegmachen, z.B. Golf 1 mit Webervergaser, müssen die Gebläseansaugung zu machen!!

Heute morgen war alles okay, als ich auf arbeit ankam hatte ich die haube auf und der ölpeilstab steckte drin 🙂

gut, ich bin auch nicht mit 4500 U/min gefahren (schnee auf fahrbahn und teilweise glatt). werd ich bei zeiten aber nochmal testen

Zitat:

Original geschrieben von Triple-B


...
der chef hat auch nochmal meine kurbelwellengehäuseschläuche abgetastet und abgefühlt. die sind wohl frei und schön geschmeidig, nix porös oder so. wegen dem gefrorenren KW gehäuse meinte er noch zu mir,dass sei so eine golfkrankheit. nix beunruhigendes, kann mal vorkommen.
...
wegen dem ölpeilstab kann es sogar sein,dass sie den während des service nur so "mädchenhaft" draufgesteckt haben und der gar nicht durch erhöhten druck rausgedruckt wurde. theoretisch

Die Sache solltest du aber trotzdem beständig im Auge behalten oder vorbeugend doch mal die Kurbelgehäuseentlüftung (KGE) innen reinigen.

Denn sollte sich darin Wasser gesammelt haben (ich habe allerdings k. A., ob dies bei deinem Motor überhaupt möglich ist 😕 ) und über Nacht gefrieren, kann der durch die Blow-By-Gase (an den Kolben vorbeistreichende Verbrennungsgase) entstehende Überdruck aus dem Kurbelgehäuse nur raus, wenn z. B. der Ölpeilstab herausgedrückt wird. Als nächstes kommt dann das Öl da raus und fehlt anschließend im Motor, was bei manchen VW-Motoren (z. B. die 1,4-l-Motoren des Golf IV) regelmäßig zum Motor-Exitus führt! Daher wurde z. B. bei diesen Motoren ab einem bestimmten Baujahr vorbeugend eine Heizung der KGE verbaut.

Schönen Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen