Öl-Additiv
Hallo Leut' 🙂
In meinem Job arbeiten wir mit der Firma Interflon zusammen. Diese haben mir heute ein Produkt vorgeführt, welches wir für unseren Traktor auf der Arbeit einsetzen wollen. Es handelt sich um ein Additiv für's Motoröl Klick!. Die Produktvorführung (Reibtest) war beeindruckend und auch Referenzen im Bereich Landmaschinen sowie im PKW-bereich liegen vor.
Nun hatte ich mir überlegt, mir etwas von dem Mittel für meinen BMW 525iA Bj. 2002 zu kaufen (wir bekommen das sowieso im Großgebinde für den Traktor, da kann ich dann was abkaufen).
Was haltet Ihr von dem Mittel? Kann da was an meinem Motor kaputtgehen? Der BMW hat ja meines Wissens nach VANOS- könnte diese ein Problem damit haben, wenn der Motor "leichter" läuft? Das Mittel soll den Reibungswiederstand im Motor verringern und so die Kaltlaufeigenschaften positiv beeinflussen- da ich meinen Dicken öfters auf Kurzstrecken nutze wäre das ja wünschenswert!
Mich würde eure Meinung und eure Erfahrungen ggf. interessieren! 🙂
68 Antworten
Das gab's in den '80iger schonmal als "HITFLON" / laut Produktanalyse besteht aus 20% Teflon und 80% Petroleum. War damals sogar als "Veranstaltung" Verkäufer im Schneeballsystem gesucht worden. Wobei jeder Händler für min. DM 7.000,- sich erstmal eine "Grundausstattung" zulegen "mußte".
Wenig später kam dann die Analyse auf'n Markt und dann hat keiner mehr von dem Zeug gesprochen.
Für alle die noch keine Beisan O-Ringe in den Vanos haben können's ja mal versuchen bevor sie die O-Ringe wechseln. Die, die neue drin haben, sollten sich gut überlegen ob die Additive in den vom Hersteller freigegebenen Motorölen nicht eventuell doch ausreichen. Anderseits haben diese Fahrer ja Ahnung wie die Ringe gewechselt werden ......😎😎
Gruß
deKoch
Bei BMW Eignern werden alle Zusätze abgelehnt - warum - Preis oder Angst?
Ich habe mit mathy jetzt 1.000.000 Km (1. Fahzeug 525 TDS) und 10 Ölwechsel vollbracht, oder 2. Fahzeug (A Klasse Automatik) im Haushalt 700.000 Km + 7 Ölwechsel.
Dazu div. Fahrzeuge in den letzten 20 Jahren (Auch Benziener) - immer mehr Leistung und geringerer Verbrauch +Garantie vom Hersteller - und die Industrie nutzt es auch - warum - einfach mal nachlesem.
Da schrubst ja ordentlich km. aber, wie hätte es mit longlife öl und dem selben wechsel intervall ausgesehen?
vw hat auch schon ein öl für 15t anstatt 25t km eingefüllt, der motor lebt noch.
Ähnliche Themen
Bei meinem seligen Land Cruiser habe ich mal "Slick 50" ins Getriebe gekippt, weil sich das 1. schlecht schalten ließ und 2. Geräusche machte.
Schaltbarkeit wesentlich besser, Geräusche etwas gemindert. Da wars ok.
In einen Motor würde ich sowas nicht füllen.
Moin,
der Additiv Kram ist völlig überflüssig.
Bei uns in der Werkstatt hatten wir auch mal eine Vorführung, sieht immer imposant aus, wenn ein Teil mehr Abrieb hat als das andere, aber im Motor hat das keine Auswirkungen.
In einem guten Öl sind alle Additive enthalten, also eher mehr Geld für gutes Öl ausgeben 😉
Aber solche Vorführungen sind immer gut um was an den Mann zu bringen, gab dann auch ein Kundenvorfühmodell, welches die Kasse gut klingeln lassen hat 🙂
Gruß
Nuovo
Das ist so wie mit dem Heinei im TV, der Benzin auf eine Haube gießt und es anzündet. Die Haube bleibt natürlich unberührt, weil er sie vorher mit einem Wundermittel eingecremt hat.
Oder ein farbloser Lack- Reparaturstift, der jeden Kratzer in Wagenfarbe beseitigt.
Über den Sinn oder Unsinn solcher Mittel will ich so gar nichts wissen, daher mag ich es ja ausprobieren 😉 Fakt ist, dass bei Elektromaschinen mit angeflanschten mechanischen Bauteilen durch die Zugabe des Mittels der Motoranlaufstrom gesenkt werden konnte, also irgendwas muss dran sein 😉 Und wie gesagt, ich komme sehr günstig an das Mittel- einen Ölwechsel habe ich nicht vor (ist gar nicht so lange her) und mir ist bekannt dass gutes ÖL Additive ersetzen kann- jedoch will ich einfach nur wissen, ob der 5er mit solchen Mitteln klarkommt, oder ob der Motor bzw. dessen Steuerung davon Schaden nehmen können bzw. ob da was bekannt ist. Ich hoffe einfach auf Erfahrungsberichte von Usern- im positiven, wie im negativen Sinne! Wenn nicht, dann schütte ich das Zeug eben komplett in unseren Traktor 😉 🙂
Ich fasse mal zusammen: Schaden sollte es nicht!
Also: Na dann mal rein mit dem Zeug.
Wenn du deinen Spritverbrauch auf unter 5 Litern/100km bringst, schütt ich mir das auch in den Wecker! Ach was! Dann sauf ich das Zeug!!!
Zitat:
Original geschrieben von JuSt4fun-lev
Über den Sinn oder Unsinn solcher Mittel will ich so gar nichts wissen, daher mag ich es ja ausprobieren 😉 Fakt ist, dass bei Elektromaschinen mit angeflanschten mechanischen Bauteilen durch die Zugabe des Mittels der Motoranlaufstrom gesenkt werden konnte, also irgendwas muss dran sein 😉
Was war denn vor der Befüllung mit dem Wundermittel in der Maschine als Referenz drin?
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von JuSt4fun-lev
jedoch will ich einfach nur wissen, ob der 5er mit solchen Mitteln klarkommt, oder ob der Motor bzw. dessen Steuerung davon Schaden nehmen können bzw. ob da was bekannt ist.
Ok, das wird dir niemand sagen können, probiers halt aus. Ich würde das nicht riskieren.
Elektromotoren mit angeflanschten Bauteilen sind aber nun mal keine Verbrennungsmotoren mit sehr hohen Temperaturen.
Zitat:
Original geschrieben von Hinnack_85
Ich fasse mal zusammen: Schaden sollte es nicht!
Also: Na dann mal rein mit dem Zeug.Wenn du deinen Spritverbrauch auf unter 5 Litern/100km bringst, schütt ich mir das auch in den Wecker! Ach was! Dann sauf ich das Zeug!!!
Ich bring' Pinnchen mit und dann stossen wir an- ich komm' drauf' zurück! 😁
Beim Spritverbrauch erwarte ich eigentlich nichts- ich mag meinen Motor nur ein wenig auf Kurzstrecken entlasten.
Zitat:
Original geschrieben von sq-scotty
Ok, das wird dir niemand sagen können, probiers halt aus. Ich würde das nicht riskieren.Zitat:
Original geschrieben von JuSt4fun-lev
jedoch will ich einfach nur wissen, ob der 5er mit solchen Mitteln klarkommt, oder ob der Motor bzw. dessen Steuerung davon Schaden nehmen können bzw. ob da was bekannt ist.Elektromotoren mit angeflanschten Bauteilen sind aber nun mal keine Verbrennungsmotoren mit sehr hohen Temperaturen.
Naja, aus meiner Zeit als Industrie-Elektromechaniker kann ich sagen, dass die mechenischen Bauteile großer Industriemaschinen schon sehr hohe Temperaturen entwickeln können. Aber ich verstehe, was Du meinst und danke für deine Einschätzung!
@Tomelino: Normales Öl.
Zitat:
Original geschrieben von JuSt4fun-lev
...@Tomelino: Normales Öl.
dat nenne ich mal ne genau angabe.
wo bist gerade? in deutschland.