Öl-Additiv

BMW 5er E39

Hallo Leut' 🙂

In meinem Job arbeiten wir mit der Firma Interflon zusammen. Diese haben mir heute ein Produkt vorgeführt, welches wir für unseren Traktor auf der Arbeit einsetzen wollen. Es handelt sich um ein Additiv für's Motoröl Klick!. Die Produktvorführung (Reibtest) war beeindruckend und auch Referenzen im Bereich Landmaschinen sowie im PKW-bereich liegen vor.

Nun hatte ich mir überlegt, mir etwas von dem Mittel für meinen BMW 525iA Bj. 2002 zu kaufen (wir bekommen das sowieso im Großgebinde für den Traktor, da kann ich dann was abkaufen).

Was haltet Ihr von dem Mittel? Kann da was an meinem Motor kaputtgehen? Der BMW hat ja meines Wissens nach VANOS- könnte diese ein Problem damit haben, wenn der Motor "leichter" läuft? Das Mittel soll den Reibungswiederstand im Motor verringern und so die Kaltlaufeigenschaften positiv beeinflussen- da ich meinen Dicken öfters auf Kurzstrecken nutze wäre das ja wünschenswert!

Mich würde eure Meinung und eure Erfahrungen ggf. interessieren! 🙂

68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tomelino


Das sind wenn überhaupt rein subjektive Beobachtungen, welche ich unter placebo verbuchen würde.
Wir haben früher auf dem Schrottplatz zum Spaß alles mögliche in den Ölkreislauf gekippt, also erzähl mir bitte nichts von ruhigerem Motorlauf durch ein Öl Additiv.
Unsere Additive bestanden aus alter Wandfarbe, Wasser und Sand und der Motor lief tadellos, bis der Filter verstopfte und er die Kolben gefressen hat 🙄

Gruß Thomas

Also so sehe ich das nicht,

Ich hatte mal einen 190er Mercedes, der mit dem zunehmenden Alter Drehzahlschwankungen hatte. Alle Versuche seitens Mercedes das Problem zu finden schlug fehl. Keiner wusste weiter. Es ging sogar dann soweit, daß der Motor mal aus gegangen ist. einfch so...

Ich haute damals beim Ölwechsel dieses LiquiMoly CeraTec (weis nicht ob es das noch gibt) mit in den Motor. Nach ca. 500-1000 km ware alle Symptome weg, also wirklich weg.

Ich kann mir ja mit einem Placebo-Effekt keine Selbstheilung herbei rufen (schön wärs). Ich fuhr den wagen danach noch 1 Jahr und verkaute den Benz dann. Seither verwendete ich keine Additive mehr, glaube aber an deren Wirkung.

Bei einem gut und sauber arbeitendem Motor merkt man die Additive nicht. Wie denn auch? Besser als sehr gut laufen kann ein Motor nicht, auch nicht mit 1000 Additiven. Diese Additive machen sich erst bei unruhigen und unrund laufenden Motoren bemerkbar.

Das mal zu meiner Erfahrung !

mfG

Uuups, da ist mir nen Fehler unterlaufen. hab den Beitrag 2 x gepostet

Der Motor lief also schlecht, ging sogar aus(!).
Und du bist ernsthaft der Meinung, sowas lässt mit einem Additiv "reparieren"?
Bevor ein Motor, durch Verunreinigung, spürbar schlecht läuft und sogar absäuft, sind die Kanäle schon dicht und der Filter verstopft.

Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Tomelino


Der Motor lief also schlecht, ging sogar aus(!).
Und du bist ernsthaft der Meinung, sowas lässt mit einem Additiv "reparieren"?
Bevor ein Motor, durch Verunreinigung, spürbar schlecht läuft und sogar absäuft, sind die Kanäle schon dicht und der Filter verstopft.

Gruß Thomas

Dann hast du ja für mich bestimmt eine andere Erklärung dafür, wiso der Motor zuerst 6 Monate lang unrund lief. Und nach Zugabe des Additivs wieder rund gelaufen ist.

mfG zapf

Ähnliche Themen

Alle Fahreuge auf dem Schrott hatten also noch eine Batterie und die Zündanlage war auch noch top - und der Schlüssel steckte - toll.

Einfach mal alles lesen es geht um MATHY®-M,

https://www.mathy.de/mathy/pressestimmen.html

https://www.mathy.de/service/tuev-und-testberichte.html

und die Ergebniss erklären - BITTE.

Zitat:

Geprüftes Produkt

MATHY®-M
Prüfendes Institut

TÜV Nord GmbH & Co. KG Bereich Engineering, Essen
Fazit

Die Produkteigenschaften des Produktes MATHY®-M wurden mittels der Bestimmung von Verschleißkennwerten flüssiger Schmierstoffe nach DIN 51350 Teil 3 kontrolliert.

Das Produkt MATHY®-M erhält das Prüfzeichen der Qualität des TÜV Nord GmbH & Co. KG Bereich Engineering, Essen.


Erste Prüfung am

18.06.2012
Testverfahren - Bezeichnung

DIN 51350 Teil 3, Bestimmung der Verschleißkennwerte flüssiger Schmierstoffe

es erhält ein prüfzeichen, wie andere mittel auch.

und da du hosenscheißer schon die ganze zeit nervst, erklär mir, warum es besser als ein marken 0w40 öl sein soll. nicht irgendwelche pressestimmen aus timbuktu oder tüv zertifikate, das es einen test bestanden hat!

der offroad test: wie versifft war die karre denn? ventildeckel auf, foto machen, deckel zu, additiv rein. fahren, wechseln, deckel auf, foto und dann zeigen!

leerlaufdrehzahl soll steigen? wird normalerweise geregelt!
25% mehr geschwindigkeit, bei nur 10% leistung? selbst bei nur 10% mehr an geschwindigkeit müßte meiner plötzlich 250 laufen.

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


@oldie: würde das mathy zeug so super sein, hätte es jeder hersteller im motor, alleine schon wegen dem flottenverbrauch.

Weil es für den Hersteller nicht Wirtschaftlich ist, ganz einfach. Mit lang und gut laufenden Motoren wird nämlich kein Geld verdient. Bei diesem Video handelt es sich nicht um Additive, aber das Grundprinzip ist das gleiche.

Schau dir das Video an ab 6:30 min.
http://www.motor-talk.de/.../...dealers-jaguar-xk8-part-2-v479591.html

Ich frage mich, wiso solch eine Reinigung im Rahmen einer Wartung von namhaften Autohäusern nicht angeboten wird..... Die antwort ist eigentlich ganz einfach. Es ist aus deren Sicht nicht Wirtschaftlich !!!

mfg

ich komme jetzt nicht drauf, wurde in rostock auch schon angeboten...die blasen dein system mal richtig durch (das im pkw😉 ).

oder tankst mal ein bissl e85

Deine Antwort
Ähnliche Themen