Öl absaugen versus Öl ablassen

Audi A6 C6/4F

Ich weiß dass mich jeder steinigen würde wenn es beim 4f um Öl absaugen geht. Würde jedoch gerne trotzdem mal wissen ob jemand Erfahrungen Mit dem Absaugen hat und wie viel tatsächlich noch in der Ölwanne verbleibt?

Beste Antwort im Thema

Servus,hab mir eine "Wartungsklappe" gebaut.
Mit Schanieren und Verschlusshebel ist die Klappe einfach zuöffnen.
Damit ist der Ölwechsel sehr vereinfacht:-)

Oelschraube-klappe
63 weitere Antworten
63 Antworten

Hallo,
Ich lasse lieber ab weil ich auch davon überzeugt bin das da mehr Plörre mit rauskommt.Der Schutz aus Kunststoff ist in 5 Minuten aus- und eingebaut,da Bedarf es meines Erachtens keinen Ausschnitt der am Ende noch Windgeräusche produziert.Ölwechsel mache ich nach Festintervall alle 15tkm bzw.einmal im Jahr mit Filter.Öl hole ich direkt beim Produzenten(Rektol),der ist bei uns in der Nähe und das Longlife.Der Ölwechsel kostet mich keine 60€,einmal im Jahr ist das O.k.und der Motor wird es danken,besonders die Steuerketten.Ich fahre allerdings auch viel Kurzstrecke unter 20km.

Wenn man in der Nähe (zu Hause oder zum Anmieten) eine Hebebühne hat, dann würde ich auch nicht absaugen, dann geht Ablassen schneller. In den Genuss kommt aber bei weitem nicht jeder. Ohne eine Hebebühne lässt sich der Unterfahrschutz nicht vernünftig entfernen. Mit einem großen Wagenheber, wenn man den Wagen richtig aufbockt, kommt man dran. So habe ich meine ersten Ölwechsel gemacht. Dennoch ist es eine ziemliche Schweinerei und dauert auch länger. Absaugen ist bei vielen Motoren (nicht bei allen!) eine gute Alternative. Und auch in den Werkstätten wird beim Service abgesaugt, bei modernen Fahrzeugen immer häufiger.

Wenn man Zweifel hat, ob man absaugen sollte, empfehle ich jedem einmal beim Ablassen das Öl durch einen "Filter" (z.B. feinmaschige Jute) laufen zu lassen. Dann weiß man wieviel Dreck sich dort sammelt oder eben nicht. Dann kann man sich besser entscheiden. Ansonsten entscheidet man sich für etwas, weil die große Maße es für richtig hält und nicht weil es für einen Sinn in seinem speziellen Fall macht 🙂

Zitat:

@Audisto schrieb am 7. November 2019 um 22:00:45 Uhr:


Nutzt man so etwas wie Ölschlammspülung oder Motorreiniger, dürfte ja absaugen hinfällig sein, oder?

Warum?

Ich habe das jetzt schon 2 mal getestet, es bleiben nach dem Absaugen ca. 250 - 300 ml Altöl drin.
Das kann ich bei ca. 7,5 Liter total verkraften.

Ich bin der Meinung das grad beim letzten"Schluck" noch viel Verunreinigungen mit rauskommen.Aber egal ob absaugen oder ablassen,der Motor sollte warm sein und am Besten direkt nach der Fahrt das Öl raus.Das ist in Werkstätten auch nicht immer gegeben.Ausser sie fahren das Auto dann nochmal warm wenn es erst ne Weile rumstand.

Ähnliche Themen

Bei meinem A6 habe ich gesagt er soll im Unterfahrschutz ein quadratisches Loch ausschneiden.
So spart man sich die zeitaufwendige Demontage von diesem.
Aufheben Ablassen fertig.
Und durch jedes mal demontieren wird der Unterfahrschutz ja nicht besser.

Was ist an einem Ölfilter so teuer, dass ich den nicht jedes Mal wechsle?
Der kommt bei meinem jedes Mal neu.
Und vorher schön warm fahren ist das Wichtigste.

Zitat:

@quattrofun schrieb am 8. November 2019 um 19:39:35 Uhr:


Bei meinem A6 habe ich gesagt er soll im Unterfahrschutz ein quadratisches Loch ausschneiden.
So spart man sich die zeitaufwendige Demontage von diesem.
Aufheben Ablassen fertig.

Ist diese Aussparung bereits vorhanden? Wenn ja, gibt Windgeräusche oder zusätzliche Schmutzablagerungen an der Ölwanne?

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 8. November 2019 um 20:23:33 Uhr:



Zitat:

@quattrofun schrieb am 8. November 2019 um 19:39:35 Uhr:


Bei meinem A6 habe ich gesagt er soll im Unterfahrschutz ein quadratisches Loch ausschneiden.
So spart man sich die zeitaufwendige Demontage von diesem.
Aufheben Ablassen fertig.

Ist diese Aussparung bereits vorhanden? Wenn ja, gibt Windgeräusche oder zusätzliche Schmutzablagerungen an der Ölwanne?

Überhaupt nicht.
Und das Loch ist schon lange.

Servus,hab mir eine "Wartungsklappe" gebaut.
Mit Schanieren und Verschlusshebel ist die Klappe einfach zuöffnen.
Damit ist der Ölwechsel sehr vereinfacht:-)

Oelschraube-klappe

Ich glaube, ich brauche langsam eine Brille... Ich bekomme das Bild beim besten Wille nicht scharf "gestellt". 😁

Warum ist das so "bunt"?

Das mit einer Wartungsklappe kam mir auch schon in den Sinn.Finde die Idee gut.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 9. November 2019 um 17:20:31 Uhr:


Ich glaube, ich brauche langsam eine Brille... Ich bekomme das Bild beim besten Wille nicht scharf "gestellt". 😁

Warum ist das so "bunt"?

Ja,das Bild ist nicht das beste:-(

Der Untergrund ist eeine Decke der Couch.Ich dachte damals,man kann es darauf besser erkennen.

Das Schloss ist aus Edelstahl und die Schaniere sind aus Kunstoff.

Wenn man es schön straff einstellt,dann geht das nicht mehr auf.

20cmx 20cm in den Ecken einen kleinen Bohrer die Ecken ausbohren,und dann mit der Stichsäge vorsichtig aussägen.Dann Schaniere anschrauben und Schloss montieren.

Zitat:

@Tobiasww schrieb am 9. November 2019 um 17:08:45 Uhr:


Servus,hab mir eine "Wartungsklappe" gebaut.
Mit Schanieren und Verschlusshebel ist die Klappe einfach zuöffnen.
Damit ist der Ölwechsel sehr vereinfacht:-)

Gute Version.😉
Aber ein genug großes Loch ausschneiden tuts auch.

Es ist halt beim Ölwechsel fast am meisten Arbeit, diese Abdeckung abzubauen und wieder zu montieren.
Bei meinem nächsten Auto mach ich das sofort beim 1.Ölwechsel.

Ich nutze die Möglichkeit alles zu besichtigen, wenn die Abdeckung einmal im Jahr runter ist. Lecke etc. Kann man so früher erkennen ;-). Muss aber nicht jeder machen!

Zitat:

@quattrofun schrieb am 9. November 2019 um 21:48:19 Uhr:



Zitat:

@Tobiasww schrieb am 9. November 2019 um 17:08:45 Uhr:


Servus,hab mir eine "Wartungsklappe" gebaut.
Mit Schanieren und Verschlusshebel ist die Klappe einfach zuöffnen.
Damit ist der Ölwechsel sehr vereinfacht:-)

Gute Version.😉
Aber ein genug großes Loch ausschneiden tuts auch.

Es ist halt beim Ölwechsel fast am meisten Arbeit, diese Abdeckung abzubauen und wieder zu montieren.
Bei meinem nächsten Auto mach ich das sofort beim 1.Ölwechsel.

Ein Loch würde es auch tun,aber das fand ich nicht so schön.
Außerdem hatte ich befürchtungen,das es Windgeräusche etc geben könnte.
Gruß

Keine Windgeräusche festgestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen