Octavia RS TFSI vs TDI - viel Autobahn

Skoda

Hallo zusammen,

ich schwanke aktuell noch sehr stark, was denn mein nächster Begleiter sein wird ab Frühjahr 2012.

Ich bin nun schon vor 2Jahren von daheim weg gezogen wegen meinem Arbeitsplatz und daraus ergibt sich ein sehr hoher Anteil von Autobahnfahrten. Diese "bewältige" ich aktuell noch mit meinem Civic 1.4 75PS von 99 - eine Qual wenn man oft beschleunigen muss.

Anfangs habe ich mich nur nach Benzinern umgeschaut. Wenn ich mir die Kosten allerdings anschaue, müsste ich die Diesel wohl doch in meine Überlegung mit einbeziehen.

Zu meinem Fahrerprofil:

Arbeitsweg: 13km/Strecke - Landstraße und Autobahn
Heimfahrt (ca. alle 4 Wochen): 450km/Strecke reine Autobahn
Stadtanteil: wenig, evtl 5 bis max. 7% von den Jahreskilometern
Versicherung: SF4 - macht beim Octavia zum Glück nicht sonderlich viel aus.

Somit komme ich auf ~22-25tkm (je nach Lust bzw. Sonderfahrten) im Jahr wenn ich noch sonstige Fahrten dazurechne.

Nun zu meinen eigentlichen Fragen bezogen auf den Octavia

1. Wie schaut der Verbrauch auf der Autobahn (konstant Bei Tempo 140, 160, 180+) aus beim TFSI und TDI? Ich lege mir die Fahrten meist so, dass die Autobahn relativ frei ist - daher kann man die Geschwindigkeiten einigermaßen konstant fahren.

2. Service-Kosten - liegt hier der Diesel deutlich höher als der Benziner? Habe mit Diesel bislang noch keinerlei Erfahrung.

3. Probleme - wie schaut es mit außerplanmäßigen Besuchen in der Werkstatt aus? Gibt es hier große Unterschiede der Modelle?

Laut meiner Rechnung (mit Verbrauch von Spritmonitor, TDI 6,7l, TFSI 9,2l) würde mich der Octavia TDI um ~660Eur günstiger kommen im Jahr - aber ich weiß bisher ja noch nicht, wie groß der Unterschied auf der Autobahn ist mit dem Verbrauch der 2 Modelle.

Bei den Anschaffungskosten eines Gebrauchtwagens liegen hier ja auch nochmal ~3.000Eur dazwischen (einen TFSI FL ~20.000, TDI FL ~23.000)

Das Herz schlägt bei mir für die Benziner, aber bei deutlichen Unterschieden im Unterhalt würde wohl die Vernunft siegen.

Ich hoffe auf eure Unterstützung.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Ja wie Dein Titel schon sagt - viel Autobahn ist die Stärke des TDI.

Ich kenne beide ( den Diesel hatte ich, den Benziner hab ich aktuell ) und hab mir den Benziner wegen fehlender km - Fahrleistung und viel Teillast zugelegt, leider auch nur ein Kompromiss.

Dafür taugt er auch ganz gut und wenn man vereinzelt ( und ohne Reue wegen Verbrauch ) mal richtig hohe Geschwindigkeiten ( über 230 ) fahren will.
Ansonsten wird man mit dem Benziner ab 150 nicht mehr recht glücklich, denn er fängt ab da richtig an zu saufen.
Bei Dauertempo 170 liegen schon über 11 Liter an, aber ab da merkt man dann auch deutlich die Mehrleistung zum TDI.
Insgesamt wirkt er untenrum etwas lethargisch und beschleunigt im Durchzug nicht so explosiv/ druckvoll sondern eher linear, wogegen nur mehrfaches Runterschalten und hohe Drehzahlen helfen.
Allerdings ist er äußerst schaltfaul und leise zu fahren ( 50 - 60 im 6. Gang ) und verbraucht dort beim Gleiten für 200 PS sensationell wenig.

Den Diesel hab ich auch auf der BAB kaum über 10 Liter im Mittel bekommen, trotz Geschwindigkeiten über 200.
Außerdem hat er wegen des Minderverbrauchs eine recht hohe Reichweite mit dem knapp bemessenen 55 Liter Tank.
Vom Fahrgefühl bringt er untenrum wegen des souverän hohen Drehmoments im Durchzug auch mehr Spass, lässt aber ab 180 - 190 spürbar nach.
Er ist das ideale Autobahnauto, weil er guten Durchzug hat und auch bei hohen Geschwindigkeiten relativ wenig verbraucht.

Ich würde bei dem Profil immer den Diesel nehmen.
Wo fährt man heutzutage mit dem Benziner vorsätzlich noch dauerhaft über 230 kmh bzw. durchbricht mit gutem Gewissen dabei die 20 Liter Verbrauchsgrenze ?
Ich denke, der Diesel kann ohne Rennambitionen vieles besser.
Allerdings muss er sich rechnen.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mario11189


auch vorher den bmw gefahren 🙂 aber trozdem für den honda entschieden! Und beide octavia rs gefahren pd und cr und können beide nicht mithalten weder beim honda noch beim bmw!!!!!!!!!! 🙂

Geschwindigkeitsmäßig auch? 😉

Viel Glück mit deinen Honda.

Gruß Jörg

Vielen dank, honda 240km/h spitze reicht dicke für mich 😉 und der bmw 320d e90 zieht den octavia locker ab aber ich will keine rennen veranstalten,sonst könnte ich mir auch den bmw 330d holen!

Zitat:

Original geschrieben von mario11189


Vielen dank, honda 240km/h spitze reicht dicke für mich 😉

welcher Motor(Diesel)ist es denn geworden?

Zitat:

und der bmw 320d e90 zieht den octavia locker ab

die Werte die ich kenne,nehmen sich nicht viel.Weder in der Beschleunigung noch in der V-max.

Gruß Jörg

Nach nochmaligen Recherchen und herumrechnen wird es jetzt wohl wirklich auf einen Diesel hinauslaufen. Dort stünden dann der Octavia RS oder der BMW 320D zur Auswahl - der 325D fällt leider auf Grund der Versicherungseinstufung und hohen Steuer raus 😉 Der käme mich fast 800Eur mehr im Jahr wie ein 320D (der 325deswegen, weil ich bei BMW bislang wenigstens schonmal den 330D meines Arbeitskollegen fahren konnte, schon ein sehr netter Wagen)

Die beiden Kandidaten werde ich jetzt wohl nochmals heraussuchen zum Probefahren - wobei der 320D schon einen kleinen Vorteil hat... da gibt es ein deutlich größeres Angebot als den Octavia RS Facelift als Limousine

Objektiv betrachte gefällt mir der Octavia besser - dort bräuchte man auch kein Navi für die PDC Anzeige und bietet von Haus aus schon eine Menge Austattung sowie mehr Platz und einen deutlich komfortableren Kofferraum

Dann bin ich mir durch den Thread auf jeden Fall schon einmal in einer Sache einig gewurden 😉 Hätte mich wohl doch vorher auch schonmal mit dem Them Diesel beschäftigen sollen.

Ähnliche Themen

@mario11189
Kannst du nicht mal vorher überlegen was du posten willst und das dann in jeweils EINEM Beitrag zusammenfassen? Im Minutenrythmus neue Postings, da scrollt man sich ja 'nen Wolf...

@TE
Willst du den ultimativen Fahrspass oder warum der RS? Mit dem 140PS TDi ist der Octavia ja nun auch alles andere als eine Wanderdüne...nur halt preiswerter und komfortabler, ein Quantensprung zu deinem jetzigen Gefährt ohnehin allemal. Falls du dich nicht als 'Sportfahrer' einschätzt würde ich zumindest eine Probefahrt dringend empfehlen, ich z.B. würde mir 450km im RS eher ungern antun wollen.

Gruss
Toenne

Mir geht es eher darum, dass ich mit diesem Wagen schon gerne die nächsten Jahre bestreiten möchte und rückblickend ungern den Kauf eines niedriger motorisierten bereuen will - ob dies so geschieht weiß man aktuell ja noch nicht. Noch bin ich jung und kann mir den ein oder anderen Spaß einmal noch gönnen, natürlich spielt da auch der Reiz nach mehr eine große Rolle - zumal mir der RS auch optisch sehr zusagt, sowohl Innen und Außen.

Probefahrten kommen demnächst wenn Arbeitsstress vorüber ist und ich geeignete Kandidaten finden sollte in der Umgebung - beim 320d sollte es einfach werden, RS mal schauen, zumindestens als Kombi sollte es kein Problem werden ihn wenigstens mal zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von Peili87


Nach nochmaligen Recherchen und herumrechnen wird es jetzt wohl wirklich auf einen Diesel hinauslaufen. Dort stünden dann der Octavia RS oder der BMW 320D zur Auswahl.

Dann schau Dir mal die Platzverhältnisse in beiden Limousinen an.

Im BMW kann man auf der Rückbank nicht wirklich komfortabel längere Zeit sitzen und die Ladeluke ist raummäßig ein Witz.
Im Skoda sitzt man auch hinten kommod und der Kofferraum ist Dank Fliessheck enorm weit öffnend und fasst 560 Liter, mit variablem Ladeboden ( leichter Laderaumverlust ) sogar mit ebener Ladefläche.
Desweiteren lässt sich BMW das Ganze so fürstlich bezahlen, das zwischen identisch ausgestatteten Neuwagen schnell mal 10 000 € liegen was auch gebraucht im Verhältnis nicht besser wird.
Zudem ist beim Skoda im Gegensatz zum BMW die Limousine allgemein nicht besonders gefragt ( ca. 70 % sind Octavia - Combis ), so dass es da zusätzlichen Spielraum ( aber eben wenig Angebot ) gibt.

Vom Platz her spielt der Octavia also ab B- Säule fast eine Klasse höher als der BMW, was dessen stolzen Preis nicht gerade relativiert....................😁

Zitat:

Original geschrieben von Klonfisch


Vom Platz her spielt der Octavia also ab B- Säule fast eine Klasse höher als der BMW, was dessen stolzen Preis nicht gerade relativiert....................😁

Ab B-Säule aber nach vorne und nach hinten. Der Octi ist insgesamt auch vorne geräumiger, vom riesen Kofferraum mit der großen Luke mal ganz abgesehen. Denke beim Octi sind viele Käufer auf dem "muss Kombi"-Trip ohne sich die Limo anzugucken. Wollte auch erst den Kombi, als ich den riesen Kofferraum mit der noch größeren Luke als beim Kombi gesehen hab wurde es die Limo.

Wenn es aber mehr um Fahrverhalten und Sportlichkeit als um Platz geht ist der BMW einfach eine Klasse besser. Viel PS, sportlich und Frontkratzer passt dann nicht so ganz zusammen - Heck oder noch besser Allrad fahren sich einfach besser sobald man nicht mehr top Asphalt warm und trocken hat.

Bei >20tkm wäre mein persönlicher Favorit aber eher der Octavia als Nicht-RS weil deutlich komfortabler. Sportlich macht unheimlich Spaß, kann aber auf Langstrecken irgendwann auch tierisch nerven. Geschmackssache, da hilft wie Vorposter schon schrieben nur Probefahren.

Das gleiche beim Motor, meine erste Wahl wäre der Diesel. Wer sich aber mit dessen Fahrgefühl nicht anfreunden kann wird trotz 2l weniger Verbrauch nicht wirklich glücklich werden. Mir reicht z.B. locker der 1.6TDI um entspannt meine 35tkm pro Jahr im Außendienst abzuspulen.

Hallo , wollte mal hier meine Meinung dazu geben.
Bin gestern zufälligerweise einen Octavia RS TDI CR DSG Limousine probe gefahren.
Selbst fahre ich einen Mercedes C 250 CDI Blueefficiency mit Handschaltung.
Das Auto hat mich begeistert, die riesen Platzverhältnisse vorne und hinten, da kann kein 3er BMW oder C-Klasse mithalten.
Der Kofferraum riesig und mit dem Fließheck deutlich besser nutzbar.
Der TDI läuft leiser als der 250 CDI im Mercedes , das interessanteste war aber das DSG , was ich noch nie gefahren bin.
Also wenn man das einmal gefahren ist möchte man kein Schaltgetriebe mehr , blitzschnelle Schaltvorgänge, frühes sparsames hochschalten ( Da schaltet die 7 G Tronic bei Mercedes langsamer) und wenn es einem einmal nicht passt , dann greift man manuell über die Schaltwippen ein.
Fahrwerk sportlich und doch einigermaßen komfortabel.
Verarbeitung gut , Türen schließen satt und kein klappern im Innenraum.
Das einzige was ich bemängeln kann ist , höhere Wind und Abrollgeräusche als im Mercedes.

Fazit: Der Skoda ist sicherlich nicht der große Hingucker, aber das Gesamtpaket ( Preis/Leistung ) stimmt einfach bei diesem Auto , es leistet sich keine Schwächen , da gibt es nicht viele Autos wo da mithalten können.

Zitat:

Original geschrieben von fcn17


Selbst fahre ich einen Mercedes C 250 CDI Blueefficiency mit Handschaltung.

Selber schuld - sowas macht man auch nicht 😛

Die Handschaltung im W204 ist im Grunde nicht schlecht , ( im BMW E90 3er ist sie auch nicht besser )
aber wenn man mal das DSG gefahren ist , kann die Handschaltung nicht mehr mithalten.
Außerdem gab es zu der Zeit als ich den Mercedes gekauft habe nur die 5 Gangautomatik.
Diese schaltet katastrophal und ist total veraltet.

Zitat:

Original geschrieben von Peili87


Mir geht es eher darum, dass ich mit diesem Wagen schon gerne die nächsten Jahre bestreiten möchte und rückblickend ungern den Kauf eines niedriger motorisierten bereuen will - ob dies so geschieht weiß man aktuell ja noch nicht. Noch bin ich jung und kann mir den ein oder anderen Spaß einmal noch gönnen, natürlich spielt da auch der Reiz nach mehr eine große Rolle - zumal mir der RS auch optisch sehr zusagt, sowohl Innen und Außen.

Probefahrten kommen demnächst wenn Arbeitsstress vorüber ist und ich geeignete Kandidaten finden sollte in der Umgebung - beim 320d sollte es einfach werden, RS mal schauen, zumindestens als Kombi sollte es kein Problem werden ihn wenigste

Zitat:

Original geschrieben von Peili87


Nach nochmaligen Recherchen und herumrechnen wird es jetzt wohl wirklich auf einen Diesel hinauslaufen. Dort stünden dann der Octavia RS oder der BMW 320D zur Auswahl - der 325D fällt leider auf Grund der Versicherungseinstufung und hohen Steuer raus 😉 Der käme mich fast 800Eur mehr im Jahr wie ein 320D (der 325deswegen, weil ich bei BMW bislang wenigstens schonmal den 330D meines Arbeitskollegen fahren konnte, schon ein sehr netter Wagen)

Die beiden Kandidaten werde ich jetzt wohl nochmals heraussuchen zum Probefahren - wobei der 320D schon einen kleinen Vorteil hat... da gibt es ein deutlich größeres Angebot als den Octavia RS Facelift als Limousine

Objektiv betrachte gefällt mir der Octavia besser - dort bräuchte man auch kein Navi für die PDC Anzeige und bietet von Haus aus schon eine Menge Austattung sowie mehr Platz und einen deutlich komfortableren Kofferraum

Dann bin ich mir durch den Thread auf jeden Fall schon einmal in einer Sache einig gewurden 😉 Hätte mich wohl doch vorher auch schonmal mit dem Them Diesel beschäftigen sollen.
der 320d ist top hauptsache kein traktor wie der octavia oder irgendein vw diesel total laut die dinger

Deine Antwort
Ähnliche Themen