Octavia iV (PHEV)

Skoda Octavia 4 (NX)

Hi.
Weiß jemand ab wann obige Motorisierung bestellbar sein wird?
Gerne auch alle anderen Themen des iV an dieser Stelle.
Grüße.
John

Beste Antwort im Thema

Den Leon kann man übrigens auch als Hybrid mit AHK bestellen, den Octavia nicht. Das soll mal einer verstehen.

292 weitere Antworten
292 Antworten

Zitat:

@TPursch schrieb am 28. Januar 2020 um 16:52:54 Uhr:


Der iV RS? Ab Anfang Juni bestellbar, erst SOP Anfang September? Klingt für mich Juni bestellbar, Ende Juni SOP irgendwie sinniger...

Ich kann nur sagen, dass der SOP für die PHEV für KW36/2020 terminiert ist und nicht früher.
In KW25/2020 starten die mHEV Versionen - vielleicht kommt daher die Irritation.
Zum Bestellstart weiß ich nichts.

Ist angekommen... :-)
Jetzt warten wir mal ab, was der Spaß kosten soll...

Zitat:

@Linkin166 schrieb am 29. Januar 2020 um 12:21:26 Uhr:


Ich kann nur sagen, dass der SOP für die PHEV für KW36/2020 terminiert ist und nicht früher.
In KW25/2020 starten die mHEV Versionen - vielleicht kommt daher die Irritation.
Zum Bestellstart weiß ich nichts.

Quelle? Bisher geisterte die Info rum, SOP phev RS und non-RS KW 25 und RS TDI/TSI in KW36.

Darf ich noch mal eine Technikfrage stellen?
Ich hab verstanden, dass man das Auto selbst so einstellen kann, dass es ausschließlich elektrisch fährt.
Geht das auch umgekehrt - wenn ich z.B. auf der BAB ein längeres Stück trotz vollem Akku mit dem Verbrenner fahren will, weil ich danach dann in die Stadt muss, wo ich elektrisch fahren will?

Sorry für meine Unkenntnis...

Ähnliche Themen

Ja, geht auch. "Battery Hold"-Modus o.ä.

Zitat:

@DavidK76 schrieb am 30. Januar 2020 um 06:24:56 Uhr:



Zitat:

@Linkin166 schrieb am 29. Januar 2020 um 12:21:26 Uhr:


Ich kann nur sagen, dass der SOP für die PHEV für KW36/2020 terminiert ist und nicht früher.
In KW25/2020 starten die mHEV Versionen - vielleicht kommt daher die Irritation.
Zum Bestellstart weiß ich nichts.

Quelle? Bisher geisterte die Info rum, SOP phev RS und non-RS KW 25 und RS TDI/TSI in KW36.

Ich kann die Quelle nicht nennen, daher habe ich kein Problem wenn jemand meine Glaubwürdigkeit in Frage stellt.
Meine Aussage bezieht sich auf einen Informationsstand Dezember 2019. Dass sich seither etwas geändert hat ist mir nicht bekannt. Dass sich noch etwas an den Terminen ändert, würde mich nicht überraschen :-)

Zitat:

@Gysbert schrieb am 30. Januar 2020 um 07:11:55 Uhr:


Darf ich noch mal eine Technikfrage stellen?
Ich hab verstanden, dass man das Auto selbst so einstellen kann, dass es ausschließlich elektrisch fährt.
Geht das auch umgekehrt - wenn ich z.B. auf der BAB ein längeres Stück trotz vollem Akku mit dem Verbrenner fahren will, weil ich danach dann in die Stadt muss, wo ich elektrisch fahren will?

Sorry für meine Unkenntnis...

Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Also: Grundsätzlich sollten PHEV‘s die Möglichkeit haben, verschiedene Fahrmodi auswählen zu können. Die meisten, zumindest die, die ich kenne, haben das auch. Es gibt da mindestens 3 Fahrmodi: E (also reiner Elektrobetrieb), Hybrid (die Bordelektronik entscheidet bzw. wählt je nach Streckenverlauf die idealste Verwendung aus Strom und Verbrenner (manche sogar abhängig von der gewählten Fahrtroute im Navi)) und den Modus „Hold“, das würde Deine Frage beantworten. Hier sagst Du dem System, es soll Batteriekapazität sparen bzw. halten, im Idealfall sogar noch zuladen, damit Du dann in Städten oder Ortschaften rein elektrisch fahren kannst, den Zeitpunkt des Umschaltens wählst dann natürlich wieder Du. Hier gibt es ja schon unzählige Testvideos im Netz. Ich empfehle Dir ohnehin, bei diversen Herstellern die Autos mal Probe zu fahren. Das sollte man tun, um sich ein aussagefähiges und für seinen eigenen Einsatz passendes Bild machen zu können. Ich selbst habe bisher den Mitsubishi Outlander PHEV, den Audi Q5 55e und den BMW 330e gefahren. Beim Outlander hervorzuheben wäre die vorbildliche Rekuperationsmöglichkeit, die vom Fahrer mittels Schaltpaddles am Lenkrad in 5 Stufen gewählt werden kann. Sowas habe ich bei den anderen beiden vermisst. Und das ist leider auch die Ausnahme am Markt.

Hi A4 Fan,

danke für die ausführliche Antwort, ist sehr hilfreich.
Probefahren werde ich auf jeden Fall, das ist ja klar. Im Moment ist Auto-Kaufen irgendwie schwieriger als sonst, Phasen von Technologieumbrüchen sind für Verbraucher ja riskant, schließlich gibt man nicht alle Tage wer weiß wie viel Geld aus, selbst wenn es ein Gebrauchter wird.

Hoffe, dass mein Schummeldiesel noch drei, vier Jährchen hält, wollte mich aber vorher schon mal ein bisschen aufschlauen.

Bin mal gespannt auf die Erfahrungsberichte hier im Forum.

Dumme frage. Wann wird der iV im Konfigurator auftauchen?

Zitat:

@B8bitdirunner schrieb am 16. Februar 2020 um 07:53:47 Uhr:


Dumme frage. Wann wird der iV im Konfigurator auftauchen?

Das ist keine dumme Frage, ich möchte das auch gerne wissen...

SOP KW 26 oder 36 (scheinbar und leider wahrscheinlich letzteres...). Da wird es wohl noch dauern...

Offizielle Vorstellung auf dem Genfer Salon Anfang März

Und deswegen war ich so irritiert, dass es scheinbar nun SOP KW 36 heißt.

Korrigiert mich mal bitte kurz, falls ich durchs Googlen etwas falsch verstanden hab..

Fahre derzeit den Octi 3 RS , der neue RS soll ja u.a. so nen Plug-In Hybrid haben mit dem ich liebäugel.
Hab jetzt mitbekommen, dass sich nen Arbeitskollege nen BWM X1 25e bestellt hat. Wir arbeiten alle vom Home-Office aus und er hat definitiv keine Ladestation bei sich an der Mietwohnung. Geh ich dann richtig in der Annahme, dass - sofern er nie lädt - immer nur mit der Leistung des 125 PS 3-Zylinders fährt und die volle Systemleistung (220 PS) nie abgerufen werden kann ?

Gehe mal davon aus, dass die 0,5% ausschlaggebend waren - wenn ich dafür dann aber durchgehend nur mit 120 PS rumfahr, erscheints mir iwie schwachsinnig. Oder hab ich nen Denkfehler ?

Weiß man schon wie die Leistung beim iV RS verteilt sein soll zw. Verbrenner und Elektro? Finde nur die Gesamtleistung von 245 PS.

Ist nicht ganz soo simpel, aber ähnlich. Wenn Akku „leer“, dann halt leer. Aber er hält z.B. noch einen Rest bzw. rekuperiert auch. Oder Du lädst z.B. in der Stadt oder wenn Du auf der Landstraße oder AB „Cruist“ per Deinem eigenen Tank und kannst dann, wenn Du es benötigst wieder mit Boosten. Beim RS müsste es der 150 PS TSI sein. Rest E-Motor. Aber korrekt- um möglichst immer den GTE/ Sport/ RS-Modus zu nutzen, wäre Laden schon sinnig...

Deine Antwort
Ähnliche Themen