Octavia Combi RS VS Golf GTD
Ich beschäftige mich im Augenblick mit einem möglichen Nachfolger für meinen Golf VI
Eigentlich hat es noch Zeit,wenn ich aber teilweise die Lieferzeiten des Oc RS sehe müsste ich eventuell schon in gut 3 Monaten bestellen
Ich benötige den Platz nicht,würde aber aus optischen Gründen den Combi nehmen.5trg wird eigentlich auch nicht benötigt
Listenpreis komme ich beim 3 trg.GTD auf rund 35500.-.Abholung in Wob wäre frei
Beim Oc würde ich auf LP 34500.- plus Überführung kommen
Details die mir beim Golf besser gefallen:Schwenkbare AHK statt steckbarer.Beim Oc gibt es kein DLA (Fahre oft im Dunkeln),eventuell beim Golf noch das neue Navi weil Bestellung erst Ende November
Beim Oc gefällt mir die Farbpalette besser.Würde mich eventuell dazu durchringen in Gelb zu bestellen 🙄 Ansonsten ist das Blau auch schön
Seat Leon fällt heraus weil es ab Werk keine Standheizung und AHK gibt
Welche Gründe würden noch für den Oc und gegen den Golf sprechen ?
Stand noch jemand vor dieser Entscheidung ? Wie und warum für den Oc entschieden ?
Wie schon geschrieben,Platzangebot ist bei mir kein Kriterium.Mein 6er Golf reicht
36 Antworten
ja das stimmt!
Beim Firmenwagen wird der geldwerte Vorteil üblicherweise in form von "1% vom Bruttolistenwert" ermittelt.
Das bedeutet deine Firma zahlt ggf. eine geringere monatliche Leasingrate und du bekommst torotzdem den 1% Bruttolistenwert berechnet. Wo soll da der Vorteil sein?
Auch wenn ein 760er BMW in Vollaustattung nur 99€ Leasing pro Monate kosten würde, wird trotzdem mit 1% vom Bruttlostenpreis (in dem fall also ca. 1470€) gerechnet 😉
Zitat:
Original geschrieben von Z4 Fahrer
Hallo,nochmal etwas kurioses zum Thema Leasingrate.
In unserem firmeninternen Konfigurator war der Skoda Octavia Combi RS TDI DSG günstiger als der Skoda Octavia Combi Elegance TDI DSG, obwohl der Elegance nur 150PS statt 184PS und eine schlechtere Ausstattung (z.B. kein Xenon) hat. Hier sieht man, daß der Listenpreis nur einer der Faktoren bei der Leasingrate ist.
Die Angaben beziehen sich auf Informationen aus dem Leasingkonfigurator von Fleet Logistics mit meinen Rahmenbedingungen, sprich 36 Monate Laufzeit und 55.000km/Jahr.
Golf GTD ist ein Auto für den Schnellimbiss-Parkplatz zur Goldenen Möwe.
Na ja, wenn Du schon mit pauschalen Verunglimpfungen von Autobesitzern anfängst, empfehle ich Dir mal einen Ausflug in das Forum von Skodacommunity oder Octavia-RS. Dann werden Dir die Golf GTD Fahrer wie Summa Cum Laude mit Auszeichnung vorkommen...
wenn es der gleichnamige User aus der skodacommunity ist, kennt er sich dort bereits aus und wird dort aufgrund seiner Kommentare auch von vielen "geschätzt"... 😉
Ähnliche Themen
Von "sportlichen" Diesel-Fahrzeugen halte ich einfach nichts. Dem Diesel RS II beschleunigt selbst der große schwere Superb 1.8 TSI davon. Das sagt doch schon alles. Style steht bei einigen eben hoch im Kurs.
Das mit dem Parkplatz zur goldenen Möwe ist ein Gag und was hat das denn mit Verunglimpfung zu tun?
Man muss sich doch nicht jeden Schuh anziehen.
und wenn dann natürlich RS-Combi.
Vermutlich gibt es den Golf nur in der kompakten Version für den kleinen Einkauf.
Zitat:
Original geschrieben von MichaelD9
ja das stimmt!
Beim Firmenwagen wird der geldwerte Vorteil üblicherweise in form von "1% vom Bruttolistenwert" ermittelt.Das bedeutet deine Firma zahlt ggf. eine geringere monatliche Leasingrate und du bekommst torotzdem den 1% Bruttolistenwert berechnet. Wo soll da der Vorteil sein?
Auch wenn ein 760er BMW in Vollaustattung nur 99€ Leasing pro Monate kosten würde, wird trotzdem mit 1% vom Bruttlostenpreis (in dem fall also ca. 1470€) gerechnet 😉
Zitat:
Original geschrieben von MichaelD9
Zitat:
Original geschrieben von Z4 Fahrer
Hallo,nochmal etwas kurioses zum Thema Leasingrate.
In unserem firmeninternen Konfigurator war der Skoda Octavia Combi RS TDI DSG günstiger als der Skoda Octavia Combi Elegance TDI DSG, obwohl der Elegance nur 150PS statt 184PS und eine schlechtere Ausstattung (z.B. kein Xenon) hat. Hier sieht man, daß der Listenpreis nur einer der Faktoren bei der Leasingrate ist.
Die Angaben beziehen sich auf Informationen aus dem Leasingkonfigurator von Fleet Logistics mit meinen Rahmenbedingungen, sprich 36 Monate Laufzeit und 55.000km/Jahr.
...der RS ist nicht mein erster Firmenwagen, von daher ist mir schon klar, daß der höhere Bruttolistenpreis für mich auch in einer höheren Versteuerung resultiert. Das ist mir bei einem Unterschied von max. € 2.000,- bis € 3.000,- aber egal.
Für mich ist die niedrigere Leasingrate viel entscheidener, da ich dann unter der vom Arbeitgeber gegebenen Grenze bleibe und mehr Spielraum für die Komfortextras bleibt :-)
Zitat:
Original geschrieben von digidoctor
und wenn dann natürlich RS-Combi.Vermutlich gibt es den Golf nur in der kompakten Version für den kleinen Einkauf.
Hier stand irdenwann auch mal zur debatte, dass WOB auch den Golf7 Variant als GTD bringt....
Natürlich ist der "V"RS als Diesel keine Rennmanschine; er ist aber ein guter Kompromiss zwischen etwas Spass, sportlichem Grunddesign und geringem Spritverbrauch - als TSI würde mir der Wagen a) Geld verbrennen (an der Tanke) und b) würde mir das tanken (50 liter Tank) auch den Sack gehen. Ein "sportlicher Diesel" ist schon ne gute Geschichte und ich glaube nicht, dass Du mal einen kräftigen Diesel mit 240 PS (+) gefahren bist.
Ich hatte bis 2008 nen 530d und davor einen 330d...gut, die Benziner als Pendant gehen auch gut, aber ich hatte einen niedrigen Verbrauch und zum Schluss einen Wagen der mühelos die 250 km/h machte. Wenn ich mir ansehe, dass heute Diesel bis zu 380 PS rausdrücken (und 300 PS Diesel sind dann auch keine Seltenheit in Audi und BMW, wie auch der aktuelle Porsche Panamera), dann geht da einiges und ich denke schon, dass die sich sportlich schnell bewegen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Z4 Fahrer
Hallo,nochmal etwas kurioses zum Thema Leasingrate.
In unserem firmeninternen Konfigurator war der Skoda Octavia Combi RS TDI DSG günstiger als der Skoda Octavia Combi Elegance TDI DSG, obwohl der Elegance nur 150PS statt 184PS und eine schlechtere Ausstattung (z.B. kein Xenon) hat. Hier sieht man, daß der Listenpreis nur einer der Faktoren bei der Leasingrate ist.
Die Angaben beziehen sich auf Informationen aus dem Leasingkonfigurator von Fleet Logistics mit meinen Rahmenbedingungen, sprich 36 Monate Laufzeit und 55.000km/Jahr.
das ist doch das altbekannte Spiel. Hier haben, wie Du schon sagst, andere Faktoren mit Einfluss. Restwerte etc. Vor 4 Jahren war ein um 5000€ teurer GTD wie gesagt günstiger in der Leasingrate als der Octavia RS Combi. Darf ich fragen welche Leasingrate bei Dir am Ende auf dem Papier stand?
Zitat:
Original geschrieben von rudi rakete
das ist doch das altbekannte Spiel. Hier haben, wie Du schon sagst, andere Faktoren mit Einfluss. Restwerte etc. Vor 4 Jahren war ein um 5000€ teurer GTD wie gesagt günstiger in der Leasingrate als der Octavia RS Combi. Darf ich fragen welche Leasingrate bei Dir am Ende auf dem Papier stand?
...die Leasingrate liegt bei ca. € 705,- pro Monat bei einem Bruttolistenpreis von € 42.200,-, wobei ich nicht den genauen Umfang kenne. Ich kann einzig Auskunft zur Laufzeit und Fahrleistung geben (36 Monate / 55.000km per anno).
danke für Deine Auskunft. Mein Wagen würde bei 48 Monate / 30000km Jahr mit einer Bruttoleasingrate von 588€ zu Buche schlagen inkl. Full Service. Fahrzeug hat einen Bruttolistenpreis von 38500€. Ihr gebt die Fahrzeuge also nach 3 Jahren mit 165000km ab? Das ist ne ganze Menge
meiner kostet 505 euronen brutto bei 42 tsd brutto liste bei 36/30/0
Zitat:
Original geschrieben von Coestar
meiner kostet 505 euronen brutto bei 42 tsd brutto liste bei 36/30/0
ist aber sicherlich kein Full Leasing?
Inkl. des kompletten Wartungspakets (Skoda Leasingbank) für Service und Verschleiß
Zitat:
Original geschrieben von rudi rakete
danke für Deine Auskunft. Mein Wagen würde bei 48 Monate / 30000km Jahr mit einer Bruttoleasingrate von 588€ zu Buche schlagen inkl. Full Service. Fahrzeug hat einen Bruttolistenpreis von 38500€. Ihr gebt die Fahrzeuge also nach 3 Jahren mit 165000km ab? Das ist ne ganze Menge
...die Haltedauer ist abhängig von der Fahrleistung der einzelnen Mitarbeiter. Soweit mir bekannt, sollen die Fahrzeuge Fahrleistungen zwischen 150.000 bis 180.000km erreichen. Die Haltedauer beträgt dann entsprechend zwischen 2 und max. 5 Jahren.