Octavia 3 - Sicherheit
Nun habe ich mich seit einigen Tagen im Octavia 3 Forum umgesehen. Das Thema "Sicherheit!", zumindest habe ich mit der Suchfunktion diese wesentliche Eigenschaft nicht gefunden, ist noch nicht diskutiert worden.
Mitglieder haben gepostet, dass der Octavia 3 mit weniger Dammmateriial ausgestattet wird (dieses hat m.E. keinen direkten Einfluss auf die Sicherheit) als vergleichbare "Brüder und Schwestern" aus diesem Konzern, allerdings wurde auch an Technuk gespart, z.B. sind die Sitzhalterungen/ Umlegemechanismen wenier stabil ausgelegt.
Ich habe keinen Einblick in andere Details, die direkten und indirekten Einfluss auf die Sicherheit/ Stabilität des gesamten Fahrzeuges haben.
Meine Fragen:
- Welches Sicherheitsgefühl habt ihr, wenn ihr mit dem Ocavia 3 in der Stadt oder auf der Autobahn mit 180 km/h unterwegs seid.
- Gibt es einschlägige Berichte, die sich dieses Themas belastbar angenommen haben?
Gruß
Ulicruiser
Beste Antwort im Thema
Merkwürdige Fragestellung, was gibt es der gängigen Euro NCAP Bewertung noch hinzuzufügen?
http://de.euroncap.com/de/results/skoda/octavia/512.aspx
Ähnliche Themen
21 Antworten
Danke an die beiden Vorredner/ Voreschreiber.
Gruß
Ulicruiser
vielleicht hilft ja sowas hier bei der Bewertung: http://www.adac.de/infotestrat/tests/crash-test/detail.aspx?IDtest=409
ansonsten auch gern: http://lmgtfy.com/
Schon etwas länger zurück, habe ich an einen Fahrsicherheitstraining teilgenommen.
Auf der Rüttelplatte hat der O³ deutlich besser abgeschnitten (weniger Auswirkungen), wie ein etwa gleich alter Fabia (aber altes Modell).
Also ESP und was da alles am Arbeiten war hat einen besseren Dienst geleistet wie im Fabia.
Im Dezmeber hatte ich mal Angst um mich und meinen O³!
Ich war bei ca. +2°C auf einer Landstraße unterwegs, hatte schon einige Kilometer hinter mir.
Plötzlich und ganz unerwartet merke ich, wie die Reibung zwischen Reifen und Fahrbahn nachlassen und das auch noch in einer langezogenen Rechtskurve.
Das ging eine gefühlte Ewigkeit (3-4 Sekunden), aber das Auto folgte ausreichend meinem Lenkeinschlag. Wenn Gegenverkehr gekommen wäre hätte es wohl einen Zusammenprall gegeben.
Also viel Glück, ein bisschen Können und gerade noch ausreichende Technik!
Soll heißen, dass man die Physik auch mit der besten Technik oder den besten Sicherheitssystemen nicht abschalten kann, aber im O³ (in meinem Fall im RS TDI) einige sinn- und wirkungsvolle Helfer verbaut sind.
Zitat:
@Benni_LDK schrieb am 5. Februar 2015 um 09:02:15 Uhr:
Schon etwas länger zurück, habe ich an einen Fahrsicherheitstraining teilgenommen.
Auf der Rüttelplatte hat der O³ deutlich besser abgeschnitten (weniger Auswirkungen), wie ein etwa gleich alter Fabia (aber altes Modell).
Also ESP und was da alles am Arbeiten war hat einen besseren Dienst geleistet wie im Fabia.
Diese Schlussfolgerung ist meines Erachtens so nicht zulässig. Für das Fahrzeugverhalten auf der Hydraulikplatte spielen noch zahlreiche weitere Einflussfaktoren eine entscheidende Rolle. Hierzu gehört der Radstand, die Bereifung und auch die individuelle Reaktion des Fahrers.
OK - Versuch Nummer 3
Mein Wagen schiebt bei Schnee oder Nässe in zu schnell gefahrenen Kurven gerne über die Vorderräder raus...in schnell gefahrenen Kurven auf der BAB muss man sich an die Karosseriebewegung gewöhnen...Beim RS² hatte ich mich zuerst mal erschreckt, wie der Wagen bei einem Bremsmanöver in der Kurve einnickt....
Generell hat auch der RS als Kombi das typische Kombi "Problemchen", dass er eigentlich etwas Gewicht auf der Hinterachse braucht oder brauchen könnte - da fährt er sich vom Fahrwerk irgendwie besser - aber einen Tod muss man halt sterben - ist ein Kompromiss.
Generell halten die Bremsen den Wagen stabil und gerade und sind gut zu dosieren. Die Lenkung im RS³ geht im ECO Modus butterweich und im Sport Modus was schwergängiger. Je nach Laune fahre ich das System auch gerne.
Mit den 18 Zoll Sommerreifen fühlt sich mein Fahrwerk wohler, wobei ich nun auch 17 Zoll Winterreifen habe (und keine 16 Zoll des RS²) - so ist die "Erfahrung" auch geringer vom Unterschied.
Ein weiteres Sicherheitsfeature ist für mich, dass nun beide Außenspiegel abblenden...
Leute, das ist doch alles zwecklos. Lest Euch doch noch mal genau durch, worauf der Fragesteller eigentlich hinaus will: aus der vermeintlich "günstigen" Positionierung der Marke Skoda und verschiedenen sicht- und hörbaren Einsparungen ggü. VW und Audi wird gefolgert, dass auch bei der Sicherheit Abstriche gemacht wurden. Und dazu sollen nun möglichst Insider-Infos zusammen getragen werden.
An den bisherigen Antworten kann man gut sehen, dass dieses Unterfangen ins Leere laufen wird und für die meisten keine Relevanz hat. Denn alle zugänglichen Informationen zum Thema kann sich jeder bequem googeln, das wurde dem Fragenden ja auch schon teilweise abgenommen. Alles darüber hinausgehende schlummert in den Datenbanken des Herstellers und kein Insider wird sich die Blöße geben, hier Details über die Auslegung/Festigkeit/Lebensdauer von dieser oder jener Baugruppe zu veröffentlichen.
Die angesprochenen subjektiven Fahrerlebnisse können bei anderen Fahrern mit anderen Autos genauso auftreten und sind weit weg davon, ein objektives Kriterium für "Sicherheit" zu sein. Insofern prophezeie ich diesem Thread noch ein paar Spekulationen und Mutmaßungen, bevor er in der Versenkung verschwindet...
Zitat:
@BigWolf schrieb am 5. Februar 2015 um 13:50:40 Uhr:
Leute, das ist doch alles zwecklos. Lest Euch doch noch mal genau durch, worauf der Fragesteller eigentlich hinaus will: aus der vermeintlich "günstigen" Positionierung der Marke Skoda und verschiedenen sicht- und hörbaren Einsparungen ggü. VW und Audi wird gefolgert, dass auch bei der Sicherheit Abstriche gemacht wurden.
...
Insofern prophezeie ich diesem Thread noch ein paar Spekulationen und Mutmaßungen, bevor er in der Versenkung verschwindet...
Ich auch ;-)
Aber es liest sich tlw. interessant.