Obere Querlenker tauschen
Hallo zusammen, könnte mir eventuell jemand mit gutem Rat helfen. Habe im Forum nichts Passendes gefunden. Ich bin dabei an meinem A4 B9 vorne obere Querlenker zu tauschen (wurde vom TÜV bemängelt). Die schlimme lange Schraube geht ohne Probleme, die hintere sieht aber etwas seltsam aus, man sieht den Schraubenkopf von einer Seite die Schraubenmutter sieht man aber nicht (Siehe Bild). Oder ist die Schraubenmutter in der Karosserie verschweißt? Es wäre sehr gut, wenn mir das jemand erklären könnte, bevor ich mit Ausbauen beginne und anschließend doch noch ein Spezialwerkzeug brauche.
M.f.G.Alex
44 Antworten
Komisch, dass beim alten TRW zu lesen ist, wäre ja ne andere Marke, die auch Lenkteile vertreiben.
Ich habe auch noch ein Beispiel: Koppelstangen von Lemförder, 9€/Stück. Statt xx € von "Audi". 😉 Beide identisch. 😉
Die Koppelstange für die B9 Vorderachse kostet bei Audi pro Stück 63.-€.
Faktor 9 drauf, weil die Teilenummer und das Audi und VW Zeichen nicht weggeschliffen worden sind. Nicht schlecht. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hinnag schrieb am 21. Dezember 2021 um 15:18:08 Uhr:
Ich habe auch noch ein Beispiel: Koppelstangen von Lemförder, 9€/Stück. Statt xx € von "Audi". 😉 Beide identisch. 😉
Hier passt auch bei beiden das Lemförder Logo 😉
Ich habe den Tausch der oberen Lenker jetzt auch vor mir. Gestern musste ich allerdings abbrechen. Die Klemmschraube macht richtig Ärger. Schraubenkopf abflexen und über die Mutter und das Gewinde mit mehreren Unterlegscheiben rausziehen hat nur ein bisschen funktioniert. Erst ist ein Teil mitten im Gewinde abgeschert, dann hat die Mutter das restliche Gewinde weg geschält trotz ausreichend Schmierung und Einschraubtiefe.
Jetzt warte ich auf Ausbohrwerkzeug und Druckluftmeißel mit passenden Durchschlägen und hoffe, dass das Radlagergehäuse die Aktion überleben wird.
Zitat:
@Hinnag schrieb am 31. März 2022 um 09:12:29 Uhr:
Ich habe den Tausch der oberen Lenker jetzt auch vor mir. Gestern musste ich allerdings abbrechen. Die Klemmschraube macht richtig Ärger. Schraubenkopf abflexen und über die Mutter und das Gewinde mit mehreren Unterlegscheiben rausziehen hat nur ein bisschen funktioniert. Erst ist ein Teil mitten im Gewinde abgeschert, dann hat die Mutter das restliche Gewinde weg geschält trotz ausreichend Schmierung und Einschraubtiefe.
Jetzt warte ich auf Ausbohrwerkzeug und Druckluftmeißel mit passenden Durchschlägen und hoffe, dass das Radlagergehäuse die Aktion überleben wird.
Wie viel hat dein Wagen gelaufen?
Zitat:
@Dr.Eier schrieb am 31. März 2022 um 11:30:24 Uhr:
Wie viel hat dein Wagen gelaufen?
Hat jetzt knapp 149 tkm. Baujahr 2016.
Im Zweifel sollte man sich also besser vorher Spezialwerkzeug besorgen. In meinen Augen hat man die besten Chancen mit Bolzen rausziehen über das Gewinde. Allerdings lieber nur unter Einsatz eines Axialkugellagers, damit das Gewinde nicht zusätzlich mit der Reibkraft unter der Mutter belastet wird und dann abreißt, so wie bei mir.
Oder den Schrott besser gleich in die Werkstatt stellen. Mir macht Schrauben ja grundsätzlich viel Spaß. Aber das macht absolut keinen Spaß mehr.
Wieso verwendest du nicht einen Abzieher dieser Art: https://www.ebay.de/.../373648138421?...
Da muss der Querlenker nicht für raus (man muss somit nicht an die blöde Schraube ran). Man presst nur die Gummibuchsen aus und neue ein.
Bekanntermaßen ein seit jahrzehnten bestehendes immerwährend gleiches Thema.
Wenn man an diese Schraube ran geht, beginnt man 1 Woche vorher damit, täglich Kopf, Mutter und den Mittleren Abschnitt mit WD40 zu besprühen.
Wenn man das beherzigt reduziert man die Problemwahrscheinlichkeit um ein vielfaches 😉
Eigentlich sollte das Problem "Böse Schraube" längst erledigt sein. Es wurde doch extra die Schraube geändert, um genau das Festbacken mit der Zeit zu verhindern.
Zitat:
Wieso verwendest du nicht einen Abzieher dieser Art: https://www.ebay.de/.../373648138421?...
Da muss der Querlenker nicht für raus (man muss somit nicht an die blöde Schraube ran). Man presst nur die Gummibuchsen aus und neue ein.
Wie soll das gehen? Bist du der Houdini?
Hab es beim A4 noch nicht gemacht. Wohl aber beim A6 4F von 2005. Die VA dürfte da grds. ähnlich aufgebaut sein. Hat 1a funktioniert, war aber nervige Arbeit.
Siehe auch https://www.motor-talk.de/.../...emfoerder-kaufen-wo-t5983889.html?...
Ich habe die Schraube ganz einfach unterschätzt. Mir war dieses Problem bewusst aber ich dachte die geht bei mir noch einigermaßen raus weil das Auto noch nicht so alt ist. Der Fehler ist also zwischen den Ohren zu finden 😉
Daher habe ich die oberen Lenker auch als ganzes Teil gekauft. Die Mehrkosten sind überschaubar gegenüber nur den Gummilagern und der Tausch wäre super schnell gegangen ohne Gummilager aus und einpressen. 😁
Die "geänderte" Schraube sieht man auf dem Bild. Nur noch direkt unter dem Sechskantkopf und hinter dem Gewinde hat die Schraube Ø10 mm. Dazwischen ist sie tailliert auf Ø9,1 mm. Das Radlagergehäuse hat eine Ø10 mm Bohrung. Trotzdem kann die sich offensichtlich sehr gut festsetzen. Aber sobald man die beiden "dicken" Stellen mit einem 8,5er Bohrer (im Ausbohrsatz sind 6, 8,5 und 10mm Bohrer dabei) durchgebohrt hat, dürfte die nicht mehr allzu viel Gegenwehr leisten.
Hallo,
Kann jemand mit Erfahrung folgende Rechnung bewerten? Es wurden alle vier vorderen Querlenker gewechselt. Allerdings habe ich ein ungutes Gefühl bei dem Preis.
LG