1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B9
  7. Obere Querlenker tauschen

Obere Querlenker tauschen

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen, könnte mir eventuell jemand mit gutem Rat helfen. Habe im Forum nichts Passendes gefunden. Ich bin dabei an meinem A4 B9 vorne obere Querlenker zu tauschen (wurde vom TÜV bemängelt). Die schlimme lange Schraube geht ohne Probleme, die hintere sieht aber etwas seltsam aus, man sieht den Schraubenkopf von einer Seite die Schraubenmutter sieht man aber nicht (Siehe Bild). Oder ist die Schraubenmutter in der Karosserie verschweißt? Es wäre sehr gut, wenn mir das jemand erklären könnte, bevor ich mit Ausbauen beginne und anschließend doch noch ein Spezialwerkzeug brauche.
M.f.G.Alex

A4 B9 Querlenker oben
Ähnliche Themen
41 Antworten

Hab vor 1 1/2 Jahren knapp 700€ bezahlt. Von daher sind die knapp 900€ schon recht hoch aber es ist ja alles teurer geworden..

danke für das feedback. hab mal ein foto von soeiner koppelstange gemacht. ist von lemförder zf, ist es richtig was ich da sehe? ich denke nöchste mal mach ich es in einer selbshilfewerkstatt ))

Asset.JPG

Das Teil heißt aber nicht Koppelstange sondern Querlenker. Das Teil auf dem Bild stammt vom freien Markt mit offensichtlich rausgefrästem Audi Logo.

Sorry. Meinte natürlich Querlenker. Aber ist normal wenn Werkstätten einen Aufschlag für Materialkosten machen. Dennoch bin ich jetzt schlauer und mache solche banalen Arbeiten lieber selbst. Auch hätte ich mir einen Kostenvoranschlag geben lassen sollen und danach entscheiden. Man lernt immer was dazu :)

2,5 Stunden pro Seite können schon zusammen kommen, wenn die Klemmschraube (A...schraube) nicht raus will.
Ansonsten sind beide Seiten in einer Stunde erledigt. Sind ja nur 3 Schrauben pro Seite.

Wieso wurden nicht einfach nur die Buchsen ausgetauscht? Macht doch selbst Audi nun so, oder?

Zitat:

@Dr.Eier schrieb am 7. März 2023 um 23:11:15 Uhr:


Wieso wurden nicht einfach nur die Buchsen ausgetauscht? Macht doch selbst Audi nun so, oder?

Weil der Aufwand zu hoch ist. Und man kann ja nur die Buchsen tauschen aber nicht die Kegelaufnahmen und wie sich das schimpft. . Die verschleißen ja auch mit der Zeit

Servus zusammen, habe seit heute feststellen können das, denk ich, vorne links im Bereich ein knacken kommt wenn ich zb in eine Rechtskurve abbiege oder teilweise bei starken Schlaglöchern oder wenn ich auf der Landstraße stark links rechts hin und her lenke kann ich das Geräusch provozieren. Hört sich metallisch an aber hab mal nachgeschaut, auffällig ist nix. Was meint ihr? BJ Ende 2019 also schon Facelift, ohne Dynamiklenkung.

Hast Du Dir die oberen Gummi/Hydrolager von den Querlenkern angeguckt?

Hi,
hatte auch erst kürzlich die 4 oberen Querlenker an meinem B9 ausgetauscht.
Das Problem mit der A... Schraube kann man weitestgehend umgehen, wenn man 3 - 4 Tage vorher, diese Schraube und die Zapfen von den Querlenker, im Achsschenkel mit Korrosionslöser täglich gut einsprüht und natürlich kurz vor dem Ausbau nochmals.
Wenn man hier sieht, was die Werkstätten für Preise aufrufen von bis zu 900,-€, für den Wechsel der 4 oberen Querlenker. Da ist es ratsam es selbst zu machen. Ist nicht schwer!
Die 4 oberen Querlenker gibt's von Lemförder für ~45,-€ pro Stück. Das wären für die 4 oberen Querlenker mit Versandkosten ~185,-€.
Ich möchte mal behaupten, wer einen Ölwechsel selber machen kann, der kann auch die Querlenker austauschen.
Für die 0-Lage der oberen Querlenker, orientiert man sich am noch vorhandenen, hinten ungelösten alten Querlenker. Neuen Querlenker dann auf die gleiche Höhe einstellen, wie der alte Querlenker und dann den neuen in dieser Position hinten festziehen.
Eine Achsvermessung danach ist nicht erforderlich.
VG

@Bluesky007 du hast die A-Loch Schraube mit mehrmals täglich einsprühen vorm Ausbau einfach so rausbekommen? Wie viele km hast du mit deinem schon runter?
Ich hatte das auch versucht, allerdings gings bei mir nicht. Damals hatte der Wagen 190tkm auf der Uhr. Habe es mehrmals und einige Tage vorher mit einsprühen und dann beim Ausbau mit selbst gebautem Werkzeug zum Ausziehen (ähnlich wie Zack-Ab) versucht. Leider war die 1. Version meines selbstgebauten Werkzeugs zu schwach dimensioniert, sodass ich den Adapter von Gewindestange auf A-Lochschraube inkl. A-Lochschraube abgerissen hab. Blöd, weil dann hatte ich nichts mehr der Schraube außerhalb vom Achsschenkel, nur noch innerhalb.
Anschließend versucht mit Drucklufthammer die Schraube durchzuschlagen und nachdem das auch nicht ging war der letzte Versuch das Ausbohren mit Bohrlehre (aber ohne sichtbare Schraube, gabs da keine wirkliche Führung), was leider missglückte --> neuer Achsschenkel + Achsvermessung.
Auf der zweiten Seite habe ich dann die 2. Version des selbst gebauten Werkzeugs verwendet (diesmal 12.9 M16 Gewindestange und selbstgedrehter M16 auf M10 Adapter). Damit lies sich die Schraube dann gut rausziehen. Hab das Werkzeug dann auch nochmal beim A5 B8 meines Vaters verwendet, wodurch die Arbeit (QL Tausch) beim B8 in weniger als einer Stunde erledigt war.
Also so ganz unterschätzen würde ich diese Schraube nicht - je nach Laufleistung und Alter des Fahrzeugs. Der Name für diese Schraube kommt nicht von ungefähr.

Hi @alexander_s_93
deine storry hört sich leider sehr dramatisch an was du da alles durch gemacht hattest mit der A... Schraube. Ein worst case szenario
;-((
Ich hatte bezüglich der A... Schraube, zum Glück absolut keinerlei Probleme. Diese konnte man mit normalen Werkzeug sehr leicht heraus drehen ohne Kraftaufwand.
Mein B9 hatte beim Austausch der oberen Querlenker, vor 2 Wochen ~137.000 Km, Bj. 2018, 2.0 TDI.
Zum einsprühen hatte ich diesen Korrosionslöser, 3 Tage vorher, dann Täglich benutzt. Hatte diesen Korrosionslöser noch übrig vom Glühkerzenwechsel, wo ich diesen nicht brauchte.
https://www.amazon.de/.../ref=mp_s_a_1_3?...
Beim Einbau hatte ich dann die neue A... Schraube und die Zapfen der neuen Querlenker mit Keramikpaste bestrichen.
VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen