Ober Querlenker mit Powerflex PU Buchsen modifiziert (3.0Tdi Quattro)

Audi A6 C6/4F

So Leute,

hatte schon wieder eingerissene obere Querlenker sogar von Lemförder ( also die teuren 😁) und die Schnauze von dem Mist gestrichen voll.
Habe jetzt an den originalen Querlenker die Gummilager ausgedrückt und durch Powerflex PU Buchsen ersetzt.

Wen es interessiert, Bildabfolge ist im Anhang.

War eigentlich alles easy!
Um die Buchsen in die Augen der Schmiede Alu Querlenker zu drücken habe ich einen normalen Schraubstock benutzt. Gibt im Netz Angaben von zig Tonnen Pressen die man dafür braucht, alles Schwachsinn.
Die Buchsen vorher gut mit einer Schmierpaste wie sie an den Gummis der Regenfallrohre verwendet wird eingerieben und ohne Probleme eingedrückt.
Powerflex liefer eine Kupferpaste mit die zwischen Bolzen und Buchsenbohrung verwendet werden soll.
Meiner Meinung nach drückt sich das bei dem Einsetzen der Bolzen in die Buchsen aber so gut wie alles wieder raus.
Habe die Bolzen dann dahingehend modifiziert indem ich 6 kleine Taschenum 120 ° versetzt eingefeilt und poliert habe.
Diese Taschen habe ich dann mit der Kupferpaste von Powerflex gefüllt und anschliessend eingesetzt.

Da die Bolzen geklemmt werden und sich in den PU Buchsen frei drehen sollen habe ich die PU Buchsen auf beiden Seiten mit dem Dremmel und einem Hochgeschwindigkeitsfräser ca. 0,5 mm abgefräst um zu verhindern dass die Buchsen auch klemmen

Die Montage war eigentlich simpel lediglich die "bösen Schrauben" haben mal wieder Probleme gemacht die auf der Beifahrerseite sogar ganz erhebliche aber am Ende hatte sie doch verloren.
Die neuen Schrauben habe ich mal jetzt dick mit Kupferpaste eingestrichen in der Hoffnung, dass es in Zukunft falls sie nochmal raus muss besser klappt.

Fazit: Montage war relativ einfach, Preis 90€ und ich hoffe ich habe das Thema Risse in OL Gummi damit erschlagen.
Der Dicke fährt sich damit super. Nach meinem Dafürhalten ist das Lenkgefühl direkter , hatte das Gefühl als ob ich einem TT fahre.

Gruss

Pu-buchse
Pu-buchse-eingepresst
Pu-abgefraest-buchse-mit-fettlager
+3
Beste Antwort im Thema

So Leute,

hatte schon wieder eingerissene obere Querlenker sogar von Lemförder ( also die teuren 😁) und die Schnauze von dem Mist gestrichen voll.
Habe jetzt an den originalen Querlenker die Gummilager ausgedrückt und durch Powerflex PU Buchsen ersetzt.

Wen es interessiert, Bildabfolge ist im Anhang.

War eigentlich alles easy!
Um die Buchsen in die Augen der Schmiede Alu Querlenker zu drücken habe ich einen normalen Schraubstock benutzt. Gibt im Netz Angaben von zig Tonnen Pressen die man dafür braucht, alles Schwachsinn.
Die Buchsen vorher gut mit einer Schmierpaste wie sie an den Gummis der Regenfallrohre verwendet wird eingerieben und ohne Probleme eingedrückt.
Powerflex liefer eine Kupferpaste mit die zwischen Bolzen und Buchsenbohrung verwendet werden soll.
Meiner Meinung nach drückt sich das bei dem Einsetzen der Bolzen in die Buchsen aber so gut wie alles wieder raus.
Habe die Bolzen dann dahingehend modifiziert indem ich 6 kleine Taschenum 120 ° versetzt eingefeilt und poliert habe.
Diese Taschen habe ich dann mit der Kupferpaste von Powerflex gefüllt und anschliessend eingesetzt.

Da die Bolzen geklemmt werden und sich in den PU Buchsen frei drehen sollen habe ich die PU Buchsen auf beiden Seiten mit dem Dremmel und einem Hochgeschwindigkeitsfräser ca. 0,5 mm abgefräst um zu verhindern dass die Buchsen auch klemmen

Die Montage war eigentlich simpel lediglich die "bösen Schrauben" haben mal wieder Probleme gemacht die auf der Beifahrerseite sogar ganz erhebliche aber am Ende hatte sie doch verloren.
Die neuen Schrauben habe ich mal jetzt dick mit Kupferpaste eingestrichen in der Hoffnung, dass es in Zukunft falls sie nochmal raus muss besser klappt.

Fazit: Montage war relativ einfach, Preis 90€ und ich hoffe ich habe das Thema Risse in OL Gummi damit erschlagen.
Der Dicke fährt sich damit super. Nach meinem Dafürhalten ist das Lenkgefühl direkter , hatte das Gefühl als ob ich einem TT fahre.

Gruss

Pu-buchse
Pu-buchse-eingepresst
Pu-abgefraest-buchse-mit-fettlager
+3
192 weitere Antworten
192 Antworten

Das mit der HA und dem Stabigummi sollte passen ja!

Hat jemand schon die Unteren Vorderen Querlenker Umgebaut?

Ich finde nur die von Strongflex aber auch nur vom B6 weiß jemand ob die passen?

Vorderachse unterer Querlenker innere Buchse SPORT
Lagerhaltungsnummer : 021256A

Vorderachse unterer Querlenker äußere Buchse SPORT
Lagerhaltungsnummer : 021257A

Vorderachse unterer Querlenker hintere Buchse SPORT
Lagerhaltungsnummer : 021258A

Zitat:

Original geschrieben von CoolWater


Und für HA PFF3-503-19 (19mm)?

Diese Buchsen passen leider nicht 🙁 Habe also doch wieder originale verbaut.

hallo

habe nun auch obere Querlenker auf besagte pu buchsen umgebaut....

Abgesehen von 3 Tagen die ich mit beiden Klemmschrauben verbracht habe, hat der TüV sie anstandslos abgenommen.
War zur Nachuntersuchung da, da eine Seite bemängelt wurde.
Habe dann beide Seiten gewechselt.

Also an alle Zweifler ( ich war auch verunsichert durch div. Einträge hier...), von Seiten TÜV gibt es keine Beanstandung bei ordnungsgemäßem Einbau....

Das ganze in Frankfurt/M....

Ähnliche Themen

Sei nicht böse, aber wieso wechselt man nur eine Seite bevor man zum TÜV fährt? Wenn man schon in der Shice steckt, muss man das doch komplett durchziehen. Meine Meinung...

Zitat:

War zur Nachuntersuchung da, da eine Seite bemängelt wurde.

Habe dann beide Seiten gewechselt.

😕

................was liest DU?

Zitat:

@DrIng schrieb am 15. November 2014 um 04:54:28 Uhr:



Zitat:

War zur Nachuntersuchung da, da eine Seite bemängelt wurde.

Habe dann beide Seiten gewechselt.

😕

................was liest DU?

Ups...scheinbar nicht alles. 😁

So Mahlzeit

Ich poste jetzt mal meine Langzeiterfahrung.
Die Buchsen sind bei mir ein Jahr verbaut und 40.000 km gefahren.
Ich werde sie NIE wieder verbauen. Ich hab mir viel mehr davon versprochen.
bereits nach 10.000 km haben sie begonnen zu quietschen, und jetzt haben sie sogar den Lagerbock
vom federbein zerstört.
Ich gehe jetzt wieder zurück auf originale.

Was meint ihr zu den Bildern
(Es sind nur die hinteren Querlenker betroffen)

BG
Ulvhedin

Ist halt doch einfach nur zubehörschrott...
Aber man muß dem Hersteller zugute halten, das er die Dinger nicht als Verstärkung bzw. als Langzeitlösung auf den Markt gebracht hat, sondern zur versteifung der Achse anbietet, um im Rennbetrieb weniger Bewegung in den Achsteilen zu haben...
Ich war den dingern von Anfang an sehr skeptisch, denn diese hatte mal ein bekannter in seinem Bergrennauto, und auch dieser musste sie alle 2 Jahre tauschen...

gehe jetzt wieder auf original
bin bei 600€ material

Zitat:

@Ulvhedin schrieb am 2. Dezember 2014 um 11:50:32 Uhr:


gehe jetzt wieder auf original
bin bei 600€ material

Dann hast aber wieder min. für 150-200000km ruhe...

3 - 4 jahre 😁

ja stimmt schon. weg mit dem driss

Zitat:

@Ulvhedin schrieb am 2. Dezember 2014 um 09:43:27 Uhr:



Ich werde sie NIE wieder verbauen. Ich hab mir viel mehr davon versprochen.
bereits nach 10.000 km haben sie begonnen zu quietschen, und jetzt haben sie sogar den Lagerbock
vom federbein zerstört.

Wo denn genau, oben, wo die beiden Achslenker münden oder unten am Traglenker? Hast Du dazu auch Bilder? Hattest Du überall die PU-Buchsen verbaut, oder nur an einzelnen Stellen (Lenkern)? Hatte diese Lösung für mich auch erwogen, ist natürlich unschön, wenn diese PU Buchsen den Lasten nicht gerecht werden...

Ist nur bei den Querlenkern (oben) so bzw. unten hatte er keine PU-Buchsen verbaut. Ich habe zusätzlich welche in den Koppelstangen, die sehen aber noch ok ist. Ich werde es weiter beobachten. Nachdem bei mir nun auch wieder originale Buchsen in den Querlenkern verbaut sind, merkt man erstmal, wie schlecht die PU-Buchsen nach der kurzen Zeit (ca. 20 TKM) schon waren. Beim Auspressen sind sie schon gerissen, sprich der Weichmacher war schon verflogen, echt unschön...

Und 4 orignale Buchsen mit Schrauben für ca. 100 € ist auch nicht sooo viel mehr im Vgl. zu den PU-Buchsen.

Gruß
Justin

Wo kann man die originalen Buchsen erstehen? Man braucht sicher Wärme, Geduld, Spezialwerkzeug und Zeit, um die Buchsen zu tauschen, oder geht es auch so: Querlenker ausbauen, alte Buchsen raus - neue Buchsen rein, Querlenker rein, usw...? Es gibt ja etliche Gummilager, also jeder Querlenker hat an jeder Seite mind. ein Gummilager, der Hilfsrahmen hat auch derer vier. Kann man die alle nachkaufen - oder ist das wirtschaftlicher Unsinn, weil das Neuteil nicht wesentlich teuer ist und man sich den Umbauaufwand sparen kann?

Andererseits ist ja offenbar dieses Gummiteil entscheidend - wenn es nicht hält oder zu früh aufgibt, ist das tolle Fahrerlebnis dahin. Hieran scheinen sich Spreu und Weizen der am Markt verfügbaren Achslenker zu trennen - sprich Lehmförde vs. Bucht-Erzeugnisse mit ungewisser Herkunft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen