Ober Querlenker mit Powerflex PU Buchsen modifiziert (3.0Tdi Quattro)

Audi A6 C6/4F

So Leute,

hatte schon wieder eingerissene obere Querlenker sogar von Lemförder ( also die teuren 😁) und die Schnauze von dem Mist gestrichen voll.
Habe jetzt an den originalen Querlenker die Gummilager ausgedrückt und durch Powerflex PU Buchsen ersetzt.

Wen es interessiert, Bildabfolge ist im Anhang.

War eigentlich alles easy!
Um die Buchsen in die Augen der Schmiede Alu Querlenker zu drücken habe ich einen normalen Schraubstock benutzt. Gibt im Netz Angaben von zig Tonnen Pressen die man dafür braucht, alles Schwachsinn.
Die Buchsen vorher gut mit einer Schmierpaste wie sie an den Gummis der Regenfallrohre verwendet wird eingerieben und ohne Probleme eingedrückt.
Powerflex liefer eine Kupferpaste mit die zwischen Bolzen und Buchsenbohrung verwendet werden soll.
Meiner Meinung nach drückt sich das bei dem Einsetzen der Bolzen in die Buchsen aber so gut wie alles wieder raus.
Habe die Bolzen dann dahingehend modifiziert indem ich 6 kleine Taschenum 120 ° versetzt eingefeilt und poliert habe.
Diese Taschen habe ich dann mit der Kupferpaste von Powerflex gefüllt und anschliessend eingesetzt.

Da die Bolzen geklemmt werden und sich in den PU Buchsen frei drehen sollen habe ich die PU Buchsen auf beiden Seiten mit dem Dremmel und einem Hochgeschwindigkeitsfräser ca. 0,5 mm abgefräst um zu verhindern dass die Buchsen auch klemmen

Die Montage war eigentlich simpel lediglich die "bösen Schrauben" haben mal wieder Probleme gemacht die auf der Beifahrerseite sogar ganz erhebliche aber am Ende hatte sie doch verloren.
Die neuen Schrauben habe ich mal jetzt dick mit Kupferpaste eingestrichen in der Hoffnung, dass es in Zukunft falls sie nochmal raus muss besser klappt.

Fazit: Montage war relativ einfach, Preis 90€ und ich hoffe ich habe das Thema Risse in OL Gummi damit erschlagen.
Der Dicke fährt sich damit super. Nach meinem Dafürhalten ist das Lenkgefühl direkter , hatte das Gefühl als ob ich einem TT fahre.

Gruss

Pu-buchse
Pu-buchse-eingepresst
Pu-abgefraest-buchse-mit-fettlager
+3
Beste Antwort im Thema

So Leute,

hatte schon wieder eingerissene obere Querlenker sogar von Lemförder ( also die teuren 😁) und die Schnauze von dem Mist gestrichen voll.
Habe jetzt an den originalen Querlenker die Gummilager ausgedrückt und durch Powerflex PU Buchsen ersetzt.

Wen es interessiert, Bildabfolge ist im Anhang.

War eigentlich alles easy!
Um die Buchsen in die Augen der Schmiede Alu Querlenker zu drücken habe ich einen normalen Schraubstock benutzt. Gibt im Netz Angaben von zig Tonnen Pressen die man dafür braucht, alles Schwachsinn.
Die Buchsen vorher gut mit einer Schmierpaste wie sie an den Gummis der Regenfallrohre verwendet wird eingerieben und ohne Probleme eingedrückt.
Powerflex liefer eine Kupferpaste mit die zwischen Bolzen und Buchsenbohrung verwendet werden soll.
Meiner Meinung nach drückt sich das bei dem Einsetzen der Bolzen in die Buchsen aber so gut wie alles wieder raus.
Habe die Bolzen dann dahingehend modifiziert indem ich 6 kleine Taschenum 120 ° versetzt eingefeilt und poliert habe.
Diese Taschen habe ich dann mit der Kupferpaste von Powerflex gefüllt und anschliessend eingesetzt.

Da die Bolzen geklemmt werden und sich in den PU Buchsen frei drehen sollen habe ich die PU Buchsen auf beiden Seiten mit dem Dremmel und einem Hochgeschwindigkeitsfräser ca. 0,5 mm abgefräst um zu verhindern dass die Buchsen auch klemmen

Die Montage war eigentlich simpel lediglich die "bösen Schrauben" haben mal wieder Probleme gemacht die auf der Beifahrerseite sogar ganz erhebliche aber am Ende hatte sie doch verloren.
Die neuen Schrauben habe ich mal jetzt dick mit Kupferpaste eingestrichen in der Hoffnung, dass es in Zukunft falls sie nochmal raus muss besser klappt.

Fazit: Montage war relativ einfach, Preis 90€ und ich hoffe ich habe das Thema Risse in OL Gummi damit erschlagen.
Der Dicke fährt sich damit super. Nach meinem Dafürhalten ist das Lenkgefühl direkter , hatte das Gefühl als ob ich einem TT fahre.

Gruss

Pu-buchse
Pu-buchse-eingepresst
Pu-abgefraest-buchse-mit-fettlager
+3
192 weitere Antworten
192 Antworten

Die oberen Buchsen (2 pro Seite) sind die die Leiden
Die kann man mit kompletten Lenker für 115€ pro Stück kaufen, oder nur die Buchsen für 20€ das Stück.
Dann muss man aus- und einpressen

Aber Wärme brauchst du dabei nicht
Presse oder schraubstock
Allerdings darauf achten ob die Aussparungen in den Buchsen sind

Diese sind vertikal

Also für 100€ alle Buchsen und Schrauben seid ihr dabei, wenn die schrott Pu Buchsen nicht schon euren Träger Weg gefetzt haben

Ich sag euch
Das Auto fährt wieder wie ein Audi
Und nicht wie ein civic
Never Ever again

Image
Image

Ulvhedin

Wenn ich mir Deine Buchsen so anschaue frage ich mich wie Du diese eingebaut hast! Wie es scheint sind diese seitlich in der Breite nicht angepasst worden und wurden quasi von der Zange in der Aufnahme geklemmt was natürlich bei einer Auf -und Abbewegung nicht von Vorteil ist und zu einem Versagen der Aufnahme führt da sich hier immer Sand und Schmutz ablagert.
Noch was, bevor die austenitischen Zentralbuchsen in die PU's eingesetzt werden sollten Taschen gefeilt werden in die Kupferfett eingefüllt wird. Hast Du das auch gemacht?

Ich muss also schon etwas die Zusammenhänge kennen ganz so trivial ist das auch nicht.
Ich habe mit meinen PU Buchsen keinerlei Problem und bin bestimmt seit dem Umbau 80 000 Km gefahren und diese sehen noch einwandfrei aus!

Das einzige was mir auffällt ist, dass es bei sehr trockener Witterung von Zeit zu Zeit etwas qietscht was sich aber duch einen Sprühstrahl WD 40 wieder gibt.

By the way, es sollte auch jedem klar sein, dass es hier 2 unterschiedliche Prinzipien gegeneinder abzuwägen sind. Der originale QL ist auch nichts anderes als ein Kompromis. Die Torsionslagerung ist aufgrund der Auf und Abbewegung früher oder später zwangsläufig zum reisen verurteit was eine Austausch erfodert oder ein Modifikation durch PU's. Eine Alternative ist das Einsetzen eines neuen Gummilagers was ja auch schon gemacht wurde.
Eines ist klar, an das Fahrgefühl von PU Buchsen kommt eventuell noch ein Cart ran.

Ich hab es genauso wie du gemacht
Und meine waren 40000 drin
Bei coolwater das gleiche nicht ganz so schlimm weil erst 20000

Dann mach doch mal ein Bild von den hinteren oberen Buchsen bei dir, denn nur diese waren so verschlissen

Die vorderen waren noch "ok"
Aber das Fahrgefühl ist wieder eines Audi würdig mit den originalen
Die pu Buchsen waren von Anfang an nicht so gut, wie jetzt die neuen

soll jeder selber entscheiden und die Erfahrung machen
Aber für mich kommt das nicht mehr in Frage

Hast du dir die Bilder angesehen?
Sehr enttäuschtend

Zitat:

@Ulvhedin schrieb am 9. Dezember 2014 um 19:09:03 Uhr:


Die oberen Buchsen (2 pro Seite) sind die die Leiden
Die kann man mit kompletten Lenker für 115€ pro Stück kaufen, oder nur die Buchsen für 20€ das Stück.

Wo hast Du Dir die Ersatzbuchsen beschafft?

Ähnliche Themen

Hier gerade geschossen! 😁

Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, wenn ich Deine Bilder oben sehe ist dies zu 101% ein Montagefehler.
Wenn die Buchsen in der Breite angepasst sind und ca. 0,1- 0,2 mm schmäler sind als die inneren Edelstahlbuchsen ist dieser Schaden ausgeschlossen.

Pu1

Ist das Fahrerseite?

Die Buchsen gibt es bei Audi zu bestellen
8d0 Teilenummer meine ich
Kann ich raus suchen

Ist Beifahrerseite. FS sieht aber gleich aus nur hat die Mobiltelefonkamera nicht richtig fokkusiert.😁

Teile sind seit ca. 1,5 Jahren verbaut. Probleme 0,0!

Übrigens sage ich lieber nichts zu Aussagen hier wie "Zubehörschrott" oder orignale habe eine "besseres Fahrgefühl"😕😕😕😕

Bei coolwater und mir waren Fahrerseite hinten am meisten beansprucht

Egal jetzt
Für mich kommt das leider nicht mehr in Frage

Fahrerseite!
Etwas unscharf, aber ich denke man sieht auf was es ankommt.

Pu2

Zitat:

@Ulvhedin schrieb am 9. Dezember 2014 um 20:04:23 Uhr:


Die Buchsen gibt es bei Audi zu bestellen
8d0 Teilenummer meine ich
Kann ich raus suchen

Das wäre nett, wenn es nicht zu viele Umstände macht. 🙂

8D0 407 515 C für alle Querlenker oben die gleichen buchsen

@ Ulvhedin

Muss noch was loswerden!
Wie sagt man so schön, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wurden die PU Buchsen nicht qualifiziert montiert bzw. eingebaut.
Aufgrund der signifikant zerstörten Oberen Querlenker Aufnahmen ist davon auszugehen dass die PU Buchsen die Gabeln auseinander gedrückt haben und zu einem Bruch dieser geführt haben der eine nicht unerhebliche Gefahr darstellt, dass die Kontrolle über das Fahrzeug verloren werden kann.
Ich denke eine gewisse Fach- Kenntnis und Erfahrung ist hierzu unabdingbar.

Was ich auch nicht verstehe, so ein Schaden kommt soch nicht von heute auf morgen!
Wenn ich mit solchen ausgelutschten Buchsen bzw. gebrochenen Aufnahmen rumfahre sollte man doch auch fahrwerkstechnisch etwas merken oder fährst Du nur Feldweg?

Zitat:

@DrIng schrieb am 10. Dezember 2014 um 10:01:20 Uhr:


@ Ulvhedin

Muss noch was loswerden!
Wie sagt man so schön, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wurden die PU Buchsen nicht qualifiziert montiert bzw. eingebaut.
Aufgrund der signifikant zerstörten Oberen Querlenker Aufnahmen ist davon auszugehen dass die PU Buchsen die Gabeln auseinander gedrückt haben und zu einem Bruch dieser geführt haben der eine nicht unerhebliche Gefahr darstellt, dass die Kontrolle über das Fahrzeug verloren werden kann.
Ich denke eine gewisse Fach- Kenntnis und Erfahrung ist hierzu unabdingbar.

Was ich auch nicht verstehe, so ein Schaden kommt soch nicht von heute auf morgen!
Wenn ich mit solchen ausgelutschten Buchsen bzw. gebrochenen Aufnahmen rumfahre sollte man doch auch fahrwerkstechnisch etwas merken oder fährst Du nur Feldweg?

Mahlzeit Jung.

Zunächst mal solltest du vorsichtig sein, indem was du hier äußerst bezüglich Qualifikation.
Es waren 2 KFZ Meister, die damit täglich ihr Brot verdienen.
Und die Anleitung von dir diente als Vorlage.

Der Prozess eines ausgenudelten Lagers ist schleichend. Das ist nicht von jetzt auf gleich schlecht.
Deshalb bekommt man das meistens nicht mit. Ich habe nur das Quietschen wahr genommen.
Das war aber schon nach 1 Monat zu vernehmen, und als ich da kontrolliert habe, hatte ich die gleiche vermutung wie du, dass einfach das Fett sich raus gespült hatte.
Im September war ich in Norwegen, wo ich für 2 Wochen Winterreifen montiert habe.
Auch hier war noch kein großer Schaden zu erkennen.
Erst jetzt im Dezember (nach 40 000km) als ich wieder auf WR gewechselt habe ist mir das aufgefallen.
Quietschen war ja immer da, mal mehr mal weniger.
Am Träger ist nichts gebrochen.
Das sieht auf dem Bild nur so aus.
Das ist aber eine Verprägung die zur Verstärkung dient.
Die ist bei dir genauso.

Bei CoolWater ist nichts abgeschürft (20 000 km) und da hatten die hinteren buchsen ähnliches Spiel.
Auch er hat einen merklichen Unterschied zu vorher.
Obwohl er von alleine das nie "bemängelt" hätte, dass er jetzt irgendwie schlechter fahren würde.
Ich wette, wenn du jetzt mit meinem fahren würdest, und dann wieder in deinen steigst, wirst du den Unterschied merken.
Kann ich dir gerne anbieten.

so gut wie jetzt waren die PU buchsen nichtmal als sie frisch drin waren.

Fazit: Buchsen Schrott. Bau ich nicht mehr ein. Zumal sie auch nicht billiger sind, wenn man nur die Lager an sich wechselt. Ich hab sie nur gewechselt, weil ich hoffte, dann Ruhe zu haben. Aber leider genau das gegenteil ist aufgetreten.

Ich hab nochmal verdeutlicht, was ich genau meine.
Bilder sagen mehr als 1000 Worte

Allerdings bezweifel ich, dass du schon 80000 km damit gefahren bist.
nciht dass ich dir nicht glaube.
aber dann sähe die buchsen anders aus. oder du fährst nur die A1 hoch und runter.
Kannst du das irgendwie belegen?
Sprtimonitor? Einbaudatum? Laufleistung?

Zitat:

@Ulvhedin schrieb am 10. Dezember 2014 um 11:28:49 Uhr:


Ich hab nochmal verdeutlicht, was ich genau meine.
Bilder sagen mehr als 1000 Worte

Allerdings bezweifel ich, dass du schon 80000 km damit gefahren bist.
nciht dass ich dir nicht glaube.
aber dann sähe die buchsen anders aus. oder du fährst nur die A1 hoch und runter.
Kannst du das irgendwie belegen?
Sprtimonitor? Einbaudatum? Laufleistung?

Ist schon ne beachtliche Fahrleistung 80000km in 15,5 Monaten bei DrIng...

Wie ich ja schon angemerkt habe, halte ich von den PU buchsen in nem normalen Straßen-PKW auch nichts, erstens ist die Haltbarkeit bestimmt nicht mit den Originalteilen zu vergleichen (viele Fahren damit <200000km), und zweitens werden durch die harten PU Buchsen dann die äußeren Kugelköpfe stärker belastet! Ganz nebenbei wird auch alles etwas härter...
In nem Rennauto das oft gewartet wird, bestimmt nicht schlecht, aber in einem A6 der im Straßenverkehr teilnimmt, gehört so ein gebastel vom Tüv verboten... Haben die Dinger E-Prüfzeichen??

Deine Antwort
Ähnliche Themen