Frage zu Querlenker
Hi, ich habe am Wochenende die Winterreifen aufgezogen und gesehen, dass die oberen Querlenker wahrscheinlich durch sind. Leider habe ich davon nicht wirklich Ahnung. Kann mir vielleicht mal jemand eine Einschätzung geben. Ist das jetzt dringend? Leider fehlt mir im Moment etwas die Zeit, dass jetzt direkt machen zu lassen. Vom Gefühl her, fährt das Auto wie immer.
Ähnliche Themen
33 Antworten
So ist es schwer zu sagen. Mal bei eingeschlagenem Lenkrad anschauen, sofern nur bissle rissig unkritisch, wenn mehr, mal bei Gelegenheit wechseln.
Als meine durch waren gab's beim rauf und runterfahren von z.B. Bordsteinen auf der defekten Seite ein Geräusch und ein Feeling das was Spiel hat.
Da das Auto sich, wie du schreibst, wie immer verhält, meiner Meinung nach erstmal unkritisch.
Das ging ja fix. Danke für die Einschätzung. Ich wollte das Ende November machen lassen, da ist wieder mehr Zeit.
Die scheinen nur angerissen.... nimm einen Hebel und beweg sie von der Hülse weg... wenn sie sich zur Seite drücken lassen sind sie auf !
Meine sahen 2 Monate nach dem Einbau schon so aus... ich fahre AAS, da sieht man das etwas schneller wegen des größeren Federweges.
wie viel km haben die den auf dem Buckel?
Normal geht das so ab 180tkm los, dass man es recht deutlich merkt wenn die verschlissen sind. Ein schneller Spurwechsel bei 200 auf der AB und Schweiß auf der Stirn, sind sie auf alle Fälle fertig ;-)
Das Auto fängt dann echt schnell an zu "schwimmen" und man hat Arbeit, bis er wieder ruhig und sauber in der Spur liegt. Da das ganze aber schleichend zunimmt, gewöhnt man sich auch an das schwammige Gefühl. Meiner hat beim letzten TÜV bei 190tkm welche gebraucht und danach war es wie ein neues Auto, schnell in eine Kurve fahren ging wieder ohne schwitzen.
Die wurden vor 5 Jahren bei 91.000 km getauscht. Jetzt hat das Auto 150.000 auf dem Tacho. Verbaut wurden Meyle HD. Sind wohl nicht so gut.
Das Auto ist jetzt fast 15 Jahre alt. Ich weiß noch nicht, ob ich jetzt noch die recht teuren Lemförder verbauen lasse. Hätte ich vor 5 Jahren machen sollen. Man lernt nie aus.
Was ist denn von Febi oder Mapco zu erwarten? Irgendwie kann ich es mir schon denken. Die sind ja noch günstiger, als die Meyle HD.
Ich habe vor knapp 5 Jahren und 90 tkm die originalen von Lemförder genommen. Seit dem ist Ruhe. Sie sind zwar wieder angerissen, ähnlich wie in deinem Bild, aber der TÜV hat letzte Woche auch nichts beanstandet.
Wow, ihr hattet schon mit ca. 90tkm Probleme damit? Waren die nur optisch fertig, oder hat man das auch beim Fahren gemerkt. Ich hatte mein 4F mit 90tkm erst gekauft und da waren die Lenker wie neu.
Nein, die 90 tkm wurden gefahren seit die Lenker gewechselt wurden und sind bisher immernoch unauffällig. Gewechselt habe ich bei ca. 160 tkm
160tkm passt, da geht es los, dass man es merkt.
Zitat:
@Top44 schrieb am 28. Oktober 2020 um 05:02:51 Uhr:
160tkm passt, da geht es los, dass man es merkt.
Bei 260 000 km wurde meine linke Seite getauscht... jetzt mit 360 000 km hab ich links immernoch die originalen drin.
Wagen wurde bei 140 000 km gekauft.... ob davor schon mal Audi dran war kann ich nicht sagen.
Zitat:
@luky1 schrieb am 27. Oktober 2020 um 18:34:40 Uhr:
Die wurden vor 5 Jahren bei 91.000 km getauscht. Jetzt hat das Auto 150.000 auf dem Tacho. Verbaut wurden Meyle HD. Sind wohl nicht so gut.Das Auto ist jetzt fast 15 Jahre alt. Ich weiß noch nicht, ob ich jetzt noch die recht teuren Lemförder verbauen lasse. Hätte ich vor 5 Jahren machen sollen. Man lernt nie aus.
Was ist denn von Febi oder Mapco zu erwarten? Irgendwie kann ich es mir schon denken. Die sind ja noch günstiger, als die Meyle HD.
Man kann auch nur die Buchsen tauschen. Hier die Meyle Buchsen
https://www.ebay.de/itm/254502222371
Man braucht zwar Spezialwerkzeug (Zum Aus- und Einpressen), spart sich aber die Arbeit mit dem Lösen der „Arschlochschraube“.
Ich muss die oberen Querlenker auch ersetzen (TÜV hat gemeckert), möchte nur die Buchsen tauschen.
Zitat:
@luky1 schrieb am 27. Oktober 2020 um 18:34:40 Uhr:
Die wurden vor 5 Jahren bei 91.000 km getauscht. Jetzt hat das Auto 150.000 auf dem Tacho. Verbaut wurden Meyle HD. Sind wohl nicht so gut.
Das Auto ist jetzt fast 15 Jahre alt. Ich weiß noch nicht, ob ich jetzt noch die recht teuren Lemförder verbauen lasse. Hätte ich vor 5 Jahren machen sollen. Man lernt nie aus.
Was ist denn von Febi oder Mapco zu erwarten? Irgendwie kann ich es mir schon denken. Die sind ja noch günstiger, als die Meyle HD.
Meyle HD, nicht so gut? Für mich gibt es keine besseren, oder hat auch dort die Qualität so abgenommen?
Zitat:
@derSentinel schrieb am 28. Oktober 2020 um 05:40:57 Uhr:
Zitat:
@Top44 schrieb am 28. Oktober 2020 um 05:02:51 Uhr:
160tkm passt, da geht es los, dass man es merkt.
Bei 260 000 km wurde meine linke Seite getauscht... jetzt mit 360 000 km hab ich links immernoch die originalen drin.
Wagen wurde bei 140 000 km gekauft.... ob davor schon mal Audi dran war kann ich nicht sagen.
Es gibt in der Tat welche, die auch mit 200tkm ohne Probleme durch den TÜV kommen. Ich war gestern gerade in der Werkstatt und da stand ein 2.4er 4F VFL mit über 200tkm zum Querlenker tauschen auf der Bühne. Die Frage ist aber auch, merkt es der TÜV nur nicht, aber das Fahrwerk ist schon deutlich schwammig?
Wie ich schon geschrieben habe, wird das nicht von heute auf morgen schwammig und man gewöhnt sich einfach dran, dass man angepasst fährt. Ich habe so eine schöne AB Ausfahrt, die ich zu Beginn sauber mit 120 km/h nehmen konnte. Das war dann ab 160tkm und frischem TÜV nur noch mit max. 100km/h möglich (ohne Panikattacke). Bei 190tkm und kurz bevor der TÜV auch sein Veto einlegte, waren selbst die 100km/h schon grenzwertig.
Neue Lenker rein und gleich getestet, 120km/h wie auf Schienen da raus gebrettert

Da ich ein AAS Fahrwerk habe ist das mit schwammig so wie Sache... Im Dynamic läuft es sauber, die 255er laufen auf der gesamten Fläche gleichmäßig ab.