O3 1.4 TSI - Schaltgetriebe oder DSG
Hallo Forengemeinde,
wir sind kurz davor, uns einen Octavia 3 Kombi als Neuwagen anzuschaffen. Für uns wird der 1.4 TSI der passendste Motor sein. Nun ist noch die große Entscheidung ob Schaltgetriebe oder DSG.
Welches ist langlebiger bzw. anfälliger? Ist das DSG wartungsintensiver?
Sollte man die Entscheidung abhängig vom Fahrprofil machen? Ca. 12T km / Jahr, überwiegend Stadt / Kurzstrecken. Aber auch mal die längeren Urlaubsfahrten.
Gibt es beim 1.4 TSI häufiger Probleme mit der Steuerkette ?
Danke für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Also ich fahre seit ca. 4 Jahren DSG (6 nud 7 Gang) und hatte zuvor nur Handschalter aus dem Konzern (VW, Skoda, Audi) und muss sagen die meisten Probleme hatte ich immer mit den Handschaltern. Dort hat leider häufig die Kupplung Probleme verursacht, sie fing oft an zu rupfen, beim Skoda war das Handschaltgetriebe direkt ab Werk defekt. Nach ca. 1500km und 5 Werkstattaufenthalten gab es dann ein komplett neues Getriebe.
Mit dem DSG (mittlerweile mein 5.) gab es nie Probleme. Aktuell fahre ich das 6. Gang im RS und das 7. Gang im Polo. Ich muss sagen vom Komfort ist das 7. Gang etwas besser und angenehmer.
Ich würde heute kein Fahrzeug mehr ohne DSG ordern, einfach sehr komfortabel und für ca. 85% der Menschen auch energiesparender
Gruß Scoty81
Ähnliche Themen
64 Antworten
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 19. März 2015 um 10:04:22 Uhr:
Bist du jemand, der sich hier nur wichtig machen möchte, oder was soll der Blödsinn, hier Behauptungen aufzustellen um dann auf Nachfrage diese als "Geheim" einzustufen?![]()
Ich bitte dich sachlich zu bleiben!

Gruß Scoty81
In welchen Teil meiner Frage hast du denn eine Unsachlichkeit entdeckt?
Solche Kindergartenspielchen eines Wichtigtuers wie "Ich weiß was, aber ich sage es dir nicht, ätsch....!" sind definitiv Blödsinn den kein Mensch hier im Forum braucht.
Blödsinn und Wichtigtuer sind unsachlich, also bleibt bitte beim Thema.
Gruß Scoty81
Zitat:
@scoty81 schrieb am 18. März 2015 um 15:27:07 Uhr:
Konsequent wäre aber gewesen dem Konzern den Rücken zu zudrehen
Nur wohin willst du wechseln die haben doch alle ihre probleme egal ob audi bmw oder benz. selbst die japaner und wenn es nur Rost ist.
Von daher hat er doch alles recht gemacht das unproblematischste aus dem Modell zusammen gestellt
l
ich finde Antworten, ähnlich wie "ich weiß was, stelle einen unbegründete Behauptung auf, sage aber nicht worum es geht" genau so unsachlich...
@E12MJ:
Zitat:
...das unproblematischste aus dem Modell zusammen gestellt
das war tatsächlich, so ungefähr mein Ansatz. Sehr konsequent war ich ansonsten diesbezüglich allerdings nicht....
weil....
...weil ich mir z.B. die Bi-Xenons hab aufschwatzen lassen, was ich bis jetzt auch nicht bereue, zumal dies im Paket (mit den 17-Zoll-Rädern) echt günstig war.
dass diese Art Scheinwerfer mit LED-TFL und Kurvenlicht mehr Fehlerpotential (inkl. der im Falle eines Falles erheblich teureren Instandsetzung) in sich bergen, als der simple H7-Scheinwerfer ist mir durchaus bewusst.
Ich bedanke mich recht herzlich für Eure Beleidigungen.
hier hat dich maximal einer beleidigt...
Zitat:
@navec schrieb am 19. März 2015 um 12:57:04 Uhr:
...weil ich mir z.B. die Bi-Xenons hab aufschwatzen lassen, was ich bis jetzt auch nicht bereue, zumal dies im Paket (mit den 17-Zoll-Rädern) echt günstig war.
Recht hast du!
dass diese Art Scheinwerfer mit LED-TFL und Kurvenlicht mehr Fehlerpotential (inkl. der im Falle eines Falles erheblich teureren Instandsetzung) in sich bergen, als der simple H7-Scheinwerfer ist mir durchaus bewusst.
Naja klar wo technik ist geht auch mal was kaput aber soweit ich das mit bekomm habe hatten doch nur ne Zeitlang die Steuergeräte ein Luder und das ist ja Garantie.
Aber sonst dafür sieht es chic aus mit TFL in LED.
@E12MJ:
Zitat:
Naja klar wo technik ist geht auch mal was kaput aber soweit ich das mit bekomm habe hatten doch nur ne Zeitlang die Steuergeräte ein Luder und das ist ja Garantie.
die kleinen Motörchen+Getriebe, die die Scheinwerfer permanent bewegen, kommen dann wohl noch dazu...ein kleiner Fehler, an der LED-TFL-Einheit und schon ist ein neuer Scheinwerfer fällig...
Man muss halt Grenzen setzen und zumindest bei der Motor- und der Getriebewahl gehe ich da lieber etwas konservativer heran und wenn VW sich bezüglich angeblicher Verbesserungen des Getriebes in Schweigen hüllt, kann ich es eben nicht ändern und werde solche, zumindest ehemals, problembeladenen Komponenten, nicht bestellen.
Grundsätzlich davon aus zu gehen, dass VW schon lernfähig sein wird, ist m.E. in jedem Fall ein Fehler, wie die Steuerkettengeschichte beweist:
Dass man den 1,2TSI (den hatte ich damals diesbezüglich gutgläubig (man könnte durchaus auch sagen: blauäugig) gekauft, diesbezüglich nie in den Griff bekommen hatte, obwohl die Ketten-Fehler beim älteren 1,4TSI schon länger (mir auch) bekannt waren, hat mich durchaus geprägt.
Wenn man überlegt wieviele Turbo Schäden es in der Vergangenheit gegeben hat ist der Motor aber auch nicht ganz fehlerfrei
Es kann halt immer was am Auto kaputt gehen, trotzdem (um mal wieder aufs Ursprungsthema zu kommen ) würde ich auf das DSG nicht verzichten wollen. Ich habe eine Garantieerweiterung und damit die nächsten 100000km keine Sorgen, danach gibt es eh was Neues
Alleine schon um zukünftige Garantieleistungen und Garantieversicherungsleistungen zu senken wird man vermuten können, daß VW/Skoda problembehaftete Teile nicht auf immer und ewig so weiter produziert ... sondern früher oder später konstruktiv so ändert, daß die Probleme aufhören.
eher könnte man m.E. vermuten, dass die Versicherungsgesellschaft die Prämien bei größerem Risiko erhöht....das ist deutlich einfacher, als Bauteile haltbarer zu machen.
Hallo
Was mich persönlich am meisten stört beim Thema DSG, das es im Volkswagenkonzern diverse Modelle gibt, die man nur mit DSG erhält, es eine Handschaltversion gar nicht mehr angeboten wird, als Beispiel den O3 4x4 1.8TSI gibt es nur mit DSG und das ist die einzige Motorisierung mit Benzinmotor und 4x4.
Für mich persönlich ist das ein absolutes no go.
Gruss Martin