NZ macht mich bekloppt!
Dieser verdammte NZ Motor frisst mir die letzten Haare vom Kopf, weil ich suche und suche und den Fehler nicht finde.
Ich habe schonmal zu dem Thema gepostet aber hat bis dato nix geholfen.
Die annahme war bzw. ist, dass er Falschluft zieht.
Daher stottert er im leerlauf und geht teilweise sogar aus.
(wenn er warm ist eher als wenn er kalt ist)
Gas nimmt er erstmal auch nur verzögert an im ersten und manchmal zweiten gang.
Mir ist jetzt noch aufgefallen, dass wenn ich die lichtmaschine richtig rannehme (stereoanlage) das das leerlaufproblem krasser wird, da geht der direkt nach 10 sekunden aus nach stottern.
Ich hab die Luftschleuche abgezogen die vom Luffi zu diesem einen Ventil da gehen und durchgepustet, die sind aber dicht.
Was zum TEUFEL soll ich tun?!? Heeeeeeeeeeeeeeeeeelft mir
{<heul, halbkrepier
180 Antworten
also, ich war grad rund 2 std. am motor dran. der kondensator hilft eigentlich nur beim einstellen weil er einen teil der schwankungen kompensiert. man muss den motor mit gefühl einstellen. immer abwechselnd die vorspannung der stauklappe ändern, drehzahl einstellen weil die sich dadurch verändert, gleichzeitig CO-Gehalt im auge behalten und jedesmal probefahrt machen und mehrere male anfahren weil es dann am meisten bemerkbar ist wie er läuft, weil, sobald die regelung durcheinander kommt, nimmt er beim anfahren kein gas an, fängt sich später wieder ein und zieht dann mit quietschenden reifen davon. eigentlich fast genauso schlimm wie vergaser einstellen.
welche werte ich genommen habe, wie "genau" ich es gemacht habe verrate ich nicht weil sonst einige anfangen werden an ihren motoren rumzuspielen und dann garnichts mehr laufen wird. 😉
ich schaue erstmal woher ich einen gescheiten CO-Tester finde. dann mach ich mich richtig an die arbeit.
Wie lief er direkt nach dem Einbau?
Ähnliche Themen
der kondensator alleine bewirkt ÜBERHAUPT NIX! jetzt durch das "feintunen" zieht er schon viel besser und das ruckeln kommt wieder wenn man zu oft mit dem gaspedal spielt, was ja eigentlich normal ist.
Wieso muss man denn die Drosselklappenvorspannung einstellen?
Reicht es nicht die Bypass-schraube am Luftmengenmesser und die am Drosselklappengehäuse zu verstellen?
Ich werde mir morgen den Kondi mal besorgen. (Toll, es reimt sich :-)
Am Wochenende werde ich ihn in meinen 2ten Luftmengenmesser einbauen und mal bisschen rumstellen.
Falls es dann nicht funktioniert, dann kann ich immernoch auf meinen alten LMM zurückgreifen.
ACHTUNG!
Kennt jemand die Grundeinstellung der Leerlaufdrehzahl-Einstellschraube? (Komplett rein und eine Umdrehung raus oder so???)
ich hab das problem bei meinem russisch gelöst: einfach beim gaszug den anschlag verstellt, daß die drehzahl minimal höher wird - jetzt habe ich schon seit 3 tagen aboslut kein problem mehr. kein unrunder lauf mehr, stirbt nicht mehr ab und das bei regen, sonne, warm, kalt. paßt!
hab nach 1 1/2 Jahren das problem gefunden. die blätter scanne ich morgen ein. hab heute keine lust mehr.
golfpower ist schon FAST auf dem richtigen weg.
morgen gibs mehr.
so...
Motor geht beim Anfahren aus oder nimmt nur ruckartig Gas an
Bild vom Drosselklappenstutzen
CO lässt sich nicht einstellen, Federvorspannung am Luftmengenmesser
Motor geht aus, springt nicht an
Digifant II, Digijet. Motor springt nicht an.
Bild vom Getriebe
ich habe dazu noch die Preise rausgesucht und aufgeschrieben. ab ...., Fg-Nr. bedeutet ab Baujahr, ab Fahrgestellnummer.
motor nimmt ruckartig gas an und CO lässt sich nicht einstellen.
habe es noch nicht probiert. diese fehler habe ich aber.
ICh habe heut mal den Kondensator eingelötet, die Drosselklappenvorspannung eingestellt (0,5 mm)
, die Federvorspannung im LMM verändert (2 Ritzel nach rechts gedreht), und bisschen an der LEerlaufschraube und an der LMM-Bypassschraube gedreht und jeweils die Gasannahme getestet. Hat kaum was gebracht (Standgas unruhig). Ausgegangen ist er im Standgas nicht. Dann habe ich mal das Poti im LMM manuell gedreht, und da hat scih das Standgas win wenig erhöht und sich stabilisiert!
Die CO-Werte haben mich dabei erstaml überhaupt nicht interessiert. Jetzt ruckelt er im Standgas nicht mehr. Er nimmt auch beim Fahren das Gas gescheit an!
Am Montag kann ich Euch berichten, wie es nach einer langen Autobahnfahrt ausschaut (denn da ging er immer im Standgas aus).
Auf Gutes gelingen!