NZ macht mich bekloppt!
Dieser verdammte NZ Motor frisst mir die letzten Haare vom Kopf, weil ich suche und suche und den Fehler nicht finde.
Ich habe schonmal zu dem Thema gepostet aber hat bis dato nix geholfen.
Die annahme war bzw. ist, dass er Falschluft zieht.
Daher stottert er im leerlauf und geht teilweise sogar aus.
(wenn er warm ist eher als wenn er kalt ist)
Gas nimmt er erstmal auch nur verzögert an im ersten und manchmal zweiten gang.
Mir ist jetzt noch aufgefallen, dass wenn ich die lichtmaschine richtig rannehme (stereoanlage) das das leerlaufproblem krasser wird, da geht der direkt nach 10 sekunden aus nach stottern.
Ich hab die Luftschleuche abgezogen die vom Luffi zu diesem einen Ventil da gehen und durchgepustet, die sind aber dicht.
Was zum TEUFEL soll ich tun?!? Heeeeeeeeeeeeeeeeeelft mir
{<heul, halbkrepier
180 Antworten
der G40 im polo ist auch ein digifant. hat aber das gleiche problem wie die digijet. ich werde das steuergerät morgen mal aufschrauben und durchgucken.
und ich frag mal unseren lagerfritzen wie teuer der impedanzwandler ist, wie teuer steuergerät prüfen und reparieren ist und probier es auch mit einem kondensator aus.
hmm... das mit dem wandler könnte vielleicht sogar hinhauen...
habe im inet folgenden text gefunden:
Zitat:
1. Das Impedanzproblem, oder der Wagen beginnt bei konstanter Fahrt mit hohem Tempo plötzlich zu Ruckeln und läuft nicht richtig.
Bei den Einspritzmotoren im T3 tritt an fast jedem Fahrzeug früher oder später das Impedanzproblem auf.
Dieser Fehler ist nicht nur VW spezifisch, auch andere Hersteller kämpfen damit. Beim T3 hat VW das Problem erkannt und in den letzten beiden Modelljahren einen Impedanzwandler eingebaut, der am Anschluss des Luftmengenmessers zwischengesteckt wird.
Dieses Bauteil hat die VW Teilenummer 025 906 302A, ist ein Stück Kabel mit Steckern, welches am Luftmengenmesser zwischengesteckt wird, und wurde in Nordamerika kostenlos nachgerüstet.
Es besteht aus einer Spule, welche die Probleme im Schwingungsverhalten beseitigen soll.Gehen wir dem Problem auf den Grund:
Die Problematik entsteht durch Schwingungen im Bereich des Luftmengenmessers.
Durch dieses Aufschwingen kommt es sonst zu Fehlinterpretationen des Luftmengensignales durch das Motorsteuergerät.
Es können hier - in ungünstigen Fällen hauptsächlich beim MV/SS Motor, in seltenen Fällen auch beim DJ Motor - Sensorfehler auftreten. Bei längeren Autobahnfahrten mit konstanter Geschwindigkeit *denkt* das Motorsteuergerät, dass ein Sensorfehler vorliegt und geht in den Notlaufbetrieb. Im Notlaufbetrieb wird im Steuergerät eine vorgegebene Kennlinie für die Einspritzmenge abgerufen, die einer teilweise geöffneten Drosselklappe entspricht. Daher typischerweise das Ruckeln und der Leistungsverlust beim Auftreten dieses Fehlers.
Nach dem Abstellen des Motors und Neustart läuft er wieder normal, oft für einige Minuten, oft über einen längeren Zeitraum. Der Fehler tritt nur sporadisch auf.
die frage ist nur ob wir sowas evtl. schon haben oder nicht...
nicolas, mal ehrlich. auch nicht den thread von anfang an gelesen oder? das haben wir schon auf der 3.oder 4. seite besprochen. da ging es um den digijet motor im T3 bus mit dem MKB WBX. gleiches system wie der NZ.
edit: ich forsche morgen mal genauer nach.
Ähnliche Themen
hab ich in der tat nich... aber so kanns nochmal jeder nachlesen, der auch keine lust hatte den thread von vorn bis hinten durchzusehen...😁🙂
Ich hab ne englische Seite entdeckt, in der Sie es mit dem besagten Kondensator versucht haben.
Es scheint weggegangen zu sein, doch misstrauisch sind sie triotzdem.
Man sollte es mal testen.
erstma: cool bleiben!
cool bleiben? wenn man so nah dran ist kann man nicht mehr cool bleiben.
jetzt versuch ich mir mal den text durchzulesen....*wörterbuchhol*
also ob am stecker oder im gehäuse. das wäre eigentlich egal. gehäuse ist aber denke ich besser weil es dann versteckt und innen drin ist. 10mF sollen anscheinend immer noch zu problemen geführt haben. ganz unten und oben im bild wird 22mF erwähnt wie auch auf der seite über den T3 bus. allerding, 25V ist zwar nicht viel, aber eins bis 16V würde reichen.
hier bei conrad ist eins zu finden. ich werde direkt morgen einlöten und probieren.
Artikel-Nr.: 481750 - 14
jungs, danke für die zusammenarbeit. 😁 😉
tantal
www.conrad.de und gib einfach oben bei suche 481750 - 14 ein.
GIbt es einen bestimmten Grund, diesen Typ zu verwenden, oder bist du einfach nach dem Aussehen gegangen?