NZ macht mich bekloppt!

VW Golf 2 (19E)

Dieser verdammte NZ Motor frisst mir die letzten Haare vom Kopf, weil ich suche und suche und den Fehler nicht finde.
Ich habe schonmal zu dem Thema gepostet aber hat bis dato nix geholfen.

Die annahme war bzw. ist, dass er Falschluft zieht.
Daher stottert er im leerlauf und geht teilweise sogar aus.
(wenn er warm ist eher als wenn er kalt ist)
Gas nimmt er erstmal auch nur verzögert an im ersten und manchmal zweiten gang.
Mir ist jetzt noch aufgefallen, dass wenn ich die lichtmaschine richtig rannehme (stereoanlage) das das leerlaufproblem krasser wird, da geht der direkt nach 10 sekunden aus nach stottern.

Ich hab die Luftschleuche abgezogen die vom Luffi zu diesem einen Ventil da gehen und durchgepustet, die sind aber dicht.

Was zum TEUFEL soll ich tun?!? Heeeeeeeeeeeeeeeeeelft mir

{<heul, halbkrepier

180 Antworten

sehr interesantes thema.
Hab mir auch ein nz gekauft. hab ihn nun seit 2 wochen und hab mit bekommen das er manschmal wen ich ne weile nicht gefahren bin und ihn anmache also im kalten zustand er kurtz 2-3 aussezter hat.
Also ich gebe gas und dan regiert er kurtz net wie als wen er in so ein loch fällt.
Konnte es aber bis jetzt nur im kalten zustand festsletten.

Habe vor paar tagen meine kopfdichtung gemacht. davor lief er im kalten zustand auch ziemlich unrund da etwas wasser im zylinder war und der das net richtig verbrennen konnte.

Dachte jetzt bei diesen ausetzt wieder an die kopfdichtung das sie wohl wieder undicht ist.

Schaut auch mal hier rein
http://www.motor-talk.de/.../...be-probleme-mit-nz-motor-t1848108.html
Gleiche probleme!!!!!!

Brauche hilfeeee!!!!

Nabend,

bin ebenfalls vom Golf 2 NZ-Stottern geplagt. Haben heute den Ölabscheider + die Leitungen getauscht, da das obere Schlauchstück löchrig war und die Stutzen am Ölabscheider deformiert waren. Hat aber das Problem nicht beseitigt...
Getauscht wurden auch die Temperaturgeber und der Druckregler (diese Teile allerdings nicht komplett neu sondern vom Schrott, wobei ich zurzeit eh denke, dass die "alten" auch alle i.O. waren).

So habe weiter vorne gelesen, dass man testen kann obs der LMM ist, indem man sobald das Stockern auftritt den Stecker vom LMM abziehen soll. Falls der Luftmengenmesser kaputt sein soll, dann muss es besser werden ohne Stecker? -> Ist bei mir nicht der Fall der Motor geht einfach aus (habe den kalten Motor angemacht und im Leerlauf gewartet bis das Ruckeln/Stottern auftritt).

So nun die Fragen: 1. Kann ich jetzt sicher davon ausgehen, dass der Luftmegenmesser funktioniert oder gibts noch ein paar genauere Messmethoden?
2. Was könnte es sonst noch sein? Undichtigkeit schließe ich so langsam auch aus, die ganzen Schläuche sehen gut aus und eben hab ich den ganzen Motorblock mit Startpilot eingenebelt.

Ach so fällt mir noch gerade ein das Hosenrohr wurde vor 1-2 Monaten getauscht und ich habe das Gefühl, dass seit diesem Zeitpunkt es im Motorraum ein wenig nach Abgas riecht. Es wurde son Flexrohr aus Metallgeflecht verwendet, kann da die Undichtigkeit herkommen bzw. das Stockern auch was mitm Abgassystem zu tun haben, ist nämlich etwas schlimmer geworden, aber das verschlimmert sich eh stetig...

Gruß und Danke
dom1

Hallo
Abstecken während die Zündung an ist würde ich nicht tun, überall steht "nur bei Zündung aus etwas ab und wieder
anstecken".
Wenn´s nach Abgas riecht, dann ist etwas undicht und das ist schlecht, denn zumindest muß bis zur Lamdasonde alles
ok sein, sonst wird falsch geregelt.Wenn man die Lamdasonde abmacht läuft er dann einwandfrei und man schließt daraus, dass
jene kaputt ist-tatsächlich liegt es aber an falscher Einstellung von Zündzeitpunkt, CO Wert, Drehzahl sowie kleineren
Undichtigkeiten die den Regelbereich der Lamdasonde überschreiten.
Den LMM kann man per Vergleichsmessung testen, an den äußeren zwei Kontakten den Widerstand vom Temperaturfühler und
die inneren beiden sind für den Öffnungswinkel.Die Werte dazu stehen auf nahezu jeder NZ Erklärseite.
Bei Dir liegt es höchstwarscheinlich an falschen Abgaswerten, da du ja schreibst, dass du wartest bis das Sägen kommt sprich
die Lamdasonde nach 3min anfängt zu regeln.
Den blauen Temperaturfühler kann man übrigenns genauso testen, er ist meistenns kaputt wenn Fahrverhaltensstörungen
im Bereich Motor kalt bis warm auftreten und der Verbrauch weit über 7l/100km liegt.

Ähnliche Themen

Habe bei mir evtl. die Ursache für den unrunden Leerlauf gefunden. Hab den Drosselklappenschalter durchgemessen. Der ist OK. Jedoch läuft der Motor immer gleich egal ob er angesteckt ist oder nicht. Dehalb habe ich die beiden Verbindungskabel zwischen Drosselklappenschalter und Luftmengenmesser auf Durchgang überprüft. Das braun/weiße hat 0Ohm, das rot/blaue 8kOhm.

Ich vermute mal, dass beide 0 Ohm haben sollten und würde deshalb das hochohmige tauschen oder ist das eine ein Widerstandskabel?

Könnt ihr meine Vermutung bestätigen?

Danke für eure Hilfe!

Gruß
Thorsten

Verbindungskabel zwischen Drosselklappenschalter und Luftmengenmesser gibt es nicht.

Meiner hatte auch leichte schwankungen, beim mir hats an dem Unterdruckventiel vom BKV gelegen.

Ja du hast Recht, da hab ich mich getäuscht. Das rot/blaue Kabel vom Drossellklappenschalter geht zum Steuergerät und das weiß/braune an Masse.
Dann muss ich mal Richtung Steuergerät weitersuchen. Es kann ja nicht sein, dass es keinen Unterschied macht ob das Kabel auf dem Drosselklappenschalter steckt oder nicht, wenn der Schalter selbst in Ordnung ist.

@Carbon30
Wenn du das meinst was ich unter Rückschlagventil verstehe, das was in den Unterdruckschlauch eingebaut ist, das hab ich schon getauscht, leider ohne Erfolg.

Danke für eure Tipps!

Mal schauen ob ich nochwas in Erfahrung bringen kann.

Eigentlich hat doch bisher das Problem keiner dauerhaft lösen können oder?

Gruß
Thorsten

ja doch ich! ich hab das Problehm nicht mehr, nur das letzte was ich getauscht hatte wahr eben das ventiel, ansonsten ist bei mir auch schon restlos alles getauscht von a-z😁

Bei mir läuft auch alles rund, natürlich mit der Toleranz zwanzig Jahre alter Teile.
Das letzte Problemchen was ich hatte, war ein losgerissenes Massekabel am Stecker der Lambdasonde vom Steuergerät kommend.Es hat aber keine Schwankungen verursacht sondern Einspritzaussetzer beim Teillastfahren und eine Leerlaufdrehzahl von unter 500U/min.

Also mein Drosselklappenschalter schaltet und die Kabel zum Steuergerät sind in Ordnung. Wenn ich am Stecker am Steuergerät messe, messe ich das gleiche wie am Schalter selbst.
Trotzdem macht es keinen Unterschied ob der Schalter angeschlossen ist oder nicht.

Daraus schließe ich, dass das Steuergerät kaputt ist. Was meint ihr?

Hat jemand von euch zufällig ein Steuergerät günstig abzugeben?

Kann ich mein Bosch Steuergerät auch durch eins von KEN ersetzen?

Danke für eure Tipps!

Gruß
Thorsten

Auf gar keinen Fall. Wieso sollte es? Die Ursache für die Störung liegt sicher woanders.

Hi an alle! Ich hoffe der Thread ist noch aktiv, aber ich komme gerade mit meinem NZ nicht weiter!
Kurze Geschichte: Im Aug.'10 gekauft mit 135.000km, ging selten an der Ampel mal aus die ersten Tage. Legte sich nach einigen längeren Touren. Später noch Kopfdichtung gewechselt, und er fing an mein Freund zu werden, lief wie "Sau"...
Irgendwann fing er an, während der Fahrt auszugehen, konnte ihn aber sofort wieder starten, zwei- o. dreimal mußte ich 5-10min warten da die Benzinpumpe nicht anzog. Die Ausfälle häuften sich, ließen sich aber auf keine bestimmte Situation eingrenzen. Vor kurzem ließ ich ihn an und weil mir was vergessenes einfiel gleich wieder ausgemacht (ca 2-3sec später). Danach mußte ich lange leiern zum starten, er fuhr dann aber ca. 200m und fing an zu stottern u. ging aus. Kein Starten möglich, ewig geleiert. Die Werkstatt konnte ihn mit Starthilfe u. Ausdauer wieder starten. Ab da immer wieder Stottern u. Ausfälle, ließ sich mit Mühe u. geladener Batterie meistens starten. Verteilerkappe+Zündkabel (gut gebraucht) sowie Verteilerfinger u. Kerzen gewechselt. Motor lief rau, Gasannahme mäßig u. dann wieder stottern etc. Werkstatt versuchte mit anderem Verteiler (auch gebraucht) u. Prüfung der Kabel abzuhelfen, aber keine Besserung.
Im Ganzen läuft der Motor jetzt beschissen (sorry), beim Gasgeben säuft er ab o. stottert, scheint manchmal nur auf drei Zylindern zu laufen. Springt aber nach Standzeit (etwas abkühlen lassen) sofort an!
Bin drauf u. dran zur Bucht damit, wollte aber die Hoffnung noch nicht aufgeben . . . Hat evtl. noch jemand eine Idee?

Bei meinem NZ war das auch einige Jahre ein Problem, das Stottern im Standgas, der Motor ging teilweise aus, die Ursache war ganz einfach.
Die kleinen Unterdruckschläuche mit 3 mm Innendurchmesser und 7 mm Außendurchmesser, diese schwarzen textilummantelten Schläuche, die zum einen zur Unterdruck-Dose vom Verteiler gehen und verschiedene andere. In Summe circa 1/2 m. Eine VW-Werkstatt hat den Fehler gefunden und auf der Rechnung sind diese Schläuche aufgeführt, außerdem waren zwei Schläuche der Kurbel-Gehäuseentlüftung ausgetauscht. Das ganze war 2008, seitdem ist das Problem gelöst. Der Golf wird seitdem durchgehend benutzt als Laternen-Parker Sommer, wie Winter.

In Summe sei folgendes erwähnt: Der Golf NZ hat bei mir folgende Probleme verursacht:

Startschwierigkeiten im Herbst durch Kondenswasser , unruhiger Motorlauf bei niedrigen Drehzahlen, verbunden mit Schieberuckeln im niedrigen Drehzahlbereich. Absterben beim Losfahren.

Diese Probleme wurden durch eine Reihe von Maßnahmen gelöst:

1. Austausch der Unterdruckschläuche des Einspritzsystems.
2. Austausch der Kurbelgehäuse-Entlüftungsschläuche.
3. Austausch der Unterdruckdose am Zündverteiler.
4. Neues Abschmieren der Antriebswellen beziehungsweise Gleichlaufgelenke mit Spezialfett.
5. Abdeckung der Zündspule mit einer Folie, um das Eindringen von Kondenswasser zu vermeiden.
6. Reinigung des Luftfilterkastens, speziell der Luftmengen-Messer Klappe

All diese Maßnahmen haben dazu geführt, dass der Motorlauf weitgehend normal ist. Das Fahrzeug kann im vierten Gang bei Standgas mit 30 km/h ohne Ruckeln gefahren werden. Durch vorsichtiges, gefühlvolles, pulsierendes Gasgeben kann aus diesem Zustand, ohne zurückschalten, hochbeschleunigt werden.
Allerdings ist abruptes Gasgeben und Wegnehmen zu vermeiden.
Gemessener Verbrauch: 5,8 l bei 80 KMH Landstraße. Durchschnittlicher Verbrauch 6,3 l bei vorausschauender Fahrweise.

Es wäre interessant, Berichte von Fahrern zu hören, die mit Neufahrzeugen Erfahrungen gemacht haben, um zu sehen, ob das Schieberuckeln und diese Probleme auch bei neuen Fahrzeugen vorhanden waren.

Mein Eindruck ist, dass das System empfindlich ist und man einen vorsichtigen Gasfuß anwenden sollte. Wenn man das berücksichtigt, kann man ganz gut mit dem Golf NZ im Alltag fahren. Andere Leute wundern sich, wie man mit diesem 55 PS-Auto so schnell unterwegs sein kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen