Nutzbare Fahrzeug Apps im F48

BMW X1 F48

Ich habe festegestellt, dass nicht alle Apps so mit dem Connected Drive arbeiten, wie ich gedacht hatte.
Spotify funktioniert zum Beispeil (Habe nur bislang die Suchfunktion für Musik im iDrive nicht gefunden!?).
Napster kriege ich nicht gekoppelt. Natürlich funktioniert die Bluetooth Wiedergabe aber die Apps sollten sich ja auf dem Display bedienen lassen.
Funktioniert bei euch Deezer? NTV? Amazon Music?...

Welche Apps sind mit dem Connected Drive im F48 kompatibel?
Da es von Fahrzeug zu Fahrzeug und Software/HeadUnit scheinbar Unterschiede gibt, nützt mir die offizielle BMW-Seite nicht viel, wo dann manchmal steht: Modellabhängig verfügbar.

Hier ein Link zu BMW:
http://www.bmw.de/.../musik-und-entertainment.html

Das Bild im Connected-Drive-Store zeigt auch noch viel mehr App-Logos an.. z.B. Twitter und im Beschreibungsvideo steht, dass man sich auch Facebook Meldungen anzeigen lassen kann.

Versteht mich nicht falsch - Will ich alles gar nicht haben aber ich möchte wissen, wofür ich beim Connected-Drive eigentlich bezahle 😁

Vielleicht kann man hier eine langfristige Liste erstellen.

Store
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@harald335i schrieb am 9. Oktober 2017 um 23:33:25 Uhr:


Bitte nie vergessen, BMW ist apple-affin.

Muss BMW "ein bisschen in Schutz nehmen" .... und setze mal meine IT-Brille auf ;-O

Was ist schneller umgesetzt?
- einmal eine App anpassen für 1 Firmware-Version und zeitgleich mehrere Geräte-Typen, bzw. Generationen oder
- die App mehrfach ändern müssen, da es bei dem einen Gerät funktioniert und für ein anderes Gerät plötzlich nicht mehr.
- plötzlich sich die Firmware bei einem Gerät wieder ändert und die App wieder nicht funktionert - will heissen, die App muss erneut angepasst werden ....

Hintergrund:
Bei Apple ändert sich einmal die Firmware für alle verfügbaren Geräte - die Drittanbieter-Apps ändern EINMAL und somit muss nur einmal die BMW Connected App angepasst werden.

Bei Android ändert jeder Hersteller "nach Lust und Laune" die Firmware und zu unterschiedlichen Zeitpunkten.

Ich weiss nicht, wie viele hier im Forum bereits für Android Geräte mal eine App erstellt haben und versucht haben, diese für eine Vielzahl von Geräten aktuell zu halten?

Samsung oder ein anderer Handyhersteller kontaktiert aus meiner Sicht auch nicht alle Autohersteller und sagt "Wir wollen eine neue Firmware rausbringen, wollen Sie nicht schon mal Ihre App anpassen?" - Problem dabei ist, die Beta-Versionen der Firmware werden nicht in der Form herausgebracht, wie geplant. Also muss man ggf. die App dann komplett neu anpassen - will heissen doppelte Arbeit.

Zitat:

@saboe87 schrieb am 10. Oktober 2017 um 09:10:38 Uhr:


Dennoch ist das absolut frustrierend, dass das führende mobile Betriebssystem mit genau einer App unterstützt wird.

Und zu guter Letzt: Hier im Forum wird "nur" Android (mit den kummulierten Zahlen aller Handyhersteller) mit den Anzahl der Apple iOS Geräte verglichen. Überlegt vielleicht mal, wie viele Kunden Samsung Geräte (mit der gleichen Firmware-Version!) im vergleich aller Apple iOS Geräte nutzen .... Ist dann die aktuelle Android-Firmware bei dem einen Hersteller im direkten Vergleich zu Apple Zahlen,ässig wirklich noch führend?

Das "Lustige" ist, eine Firmwareänderung betrifft ja nicht nur die Apps, sondern meistens auch die Bluetooth-Thematik. Das heisst, in den meisten Fällen muss hier auch was angepasst werden, was sich auch wieder auf die BMW Connected App auswirkt. :-D

Ich mache es meistens so: wenn etwas läuft, lasse ich es dabei - also aktualisiere ich nicht die Firmware an meinem Smartphone .... Nach ein paar Wochen und Monaten, wenn die Kinderkrankheiten der neuen Firmware ausgemerzt sind, bzw. die Aktualisierungen der Apps durch sind, aktualisiere ich die Firmware.

z.B. seit dem Update auf iOS 11 funktionieren bei einigen mit dem 5er (G30) auch die Apps nicht mehr:
https://www.motor-talk.de/.../...it-update-auf-ios-11-02-t6161943.html

Und bitte eins nicht vergessen, die BMW Connected App ist kostenlos .... Jetzt kann ich meine IT-Brille wieder absetzen und hoffe dass ich die Hintergründe vielleicht für Interessierte etwas verständlicher sind.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Hallo in die Runde,

ich habe meinen X1 20i sdrive jetzt exakt 2 Wochen und klinke mich mal in dieses Thema ein, da hier ja viel über
die teils vorhandene Problematik Apps, insbesondere Spotify, diskutiert wurde.
Zunächst mal, das ist mein erster BMW und auch mein erstes Automatik Fahrzeug, soweit auch alles fein :-)

Habe mich nach knapp 6 Jahren ein wenig wehmütig von meinem Audi Q3 2.0TFSI verabschiedet (ein tolles Auto das mich nie im Stich gelassen hat...auch wenn das hier keiner hören will..) und mich im Prinzip trotz vorheriger Umschau nach Alternativen (die mich nicht begeisterten) letztendlich doch sehr kurzfristig für das Fahrzeug entschieden, nachdem mich die Probefahrt in einem Xdrive gleicher Motorisierung doch sehr überzeugt hatte. Der Vorführer war gerade verkauft aber mein weisser sdrive 20i mit M Sport Paket war quasi schon auf dem Weg zum Händler und ich hatte nicht allzu viel Zeit zum Überlegen und zum endlosen Lesen über mögliche Probleme in den Foren...Ausstattung, alles was mir gefiel wie Leder, Panoramadach und auch die Farbe paßten mir gut, also gekauft (sorry für die lange Einleitung..)

Hab hier inzwischen jetzt schon recht viel gestöbert und speziell nach dem Thema Spotify/Android gesucht da ich dasselbe Problem
habe wie viele andere auch und mir eigentlich in Kürze ein neues Smartphone (Galaxy S9 favorisiert) zulegen wollte.
Da bin ich jetzt völlig unsicher obwohl ich kein doppelt so teures iphone haben will, nicht nur wegen des Preises.
Dass BMW Apple-affin ist wußte ich zwar schon vorher aber daß Spotify so ein Problem sein würde, nachdem mein
geliebter iPod Classic auch schon nicht mehr kompatibel ist, hat mich doch sehr enttäuscht...

Ich möchte gerne bei Bedarf sehr schnell mal von Radio zu Musik Dateien wechseln können, das ist hier leider
nicht möglich wenn man nicht vorher ein paar umständliche Dinge macht. Nach unzähligen Versuchen habe ich zwar raus gefunden wie es geht (mit BWM App koppeln, kurz Spotify App auf dem Handy anwählen, irgendein Lied kurz anklicken, App schließen, funktioniert dann auch alles auf dem Display im Auto, auch mit Anzeige der Cover etc) aber das ist doch recht unbefriedigend und abgesehen davon auch recht seltsam.. Der BWM Support ("Product Genius"😉 hatte keinen Plan und konnte auch nur zu einem iphone raten..

Habe noch ein älteres Galaxy A5 2016 mit Android 7.1. Telefonieren alles super, allerdings kann ich im Display
nicht "verpasste Anrufe" sehen, fand ich auch merkwürdig, ist aber zu vernachlässigen.

Würde sehr gerne wissen, ob jemand das Samsung Galaxy S9 in dem Fahrzeug nutzt und trotz neuer Android Version
auch hiermit dieselben Probleme mit Musik, also Spotify & Co. hat. Soweit ich gelesen habe, macht Android 8.0 auch
Ärger was das betrifft, weiß aber nicht ob das so korrekt ist, alles hab ich hier auch noch nicht gelesen..

Mit dem iphone 7plus klappt es übrigens - wie erwartet - einwandfrei mit der Bedienung über's Display, auch ohne
vorher umständlich irgendwelche Apps auf dem Handy anzuwählen.. :-(

Danke und Grüße vom X1 Neuling :-)

Ich habe seit gestern nen neuen X1 und nutze bereits ein Samsung S9+ mit Connected Drive und Spotify.
Nach der Installation einer älteren Spotify App läuft das auch soweit.

Ich hab nur ein Problem - wenn ich übers Lenkrad im HUD Lieder wechsle , wird nie das Lied abgespielt was ich auswähle. Er spielt immer ein anderes ab. Über das normale Display funktioniert es.

Gibt es noch andere die Spotify nutzen und ne Lösung haben?

Danke 🙂

Finde Spotify im Auto mega- schrottig. Habe nie das Lied abspielen können, was ich wollte bzw. hat er das nur kurz gespielt und dann wieder was anderes. Lieder suchen- vor allem Alben- (und die komplett abspielen) ist auch mega schlecht. Habe aber die aktuelle Version von Spotify auf dem Handy. Liegt es daran, oder ist Spotify an sich Müll? Nutze das sonst nicht.
Hab ein iPhone. Finde auch hier die Nutzung mit den Apps sehr schlecht. Irgendwie muss ich das immer auf dem Handy alles starten. Während der Fahrt...??!?

Hallo,
klappt bei mir auch nach wie vor nicht mit der Spotify App im Auto, mittlerweile hab ich aufgegeben. Kann jedenfalls keine Lieder oder Alben auf dem Display auswählen, das Symbol für die App wird bei mir gar nicht mehr angezeigt.
Hatte mal für ein paar Wochen ein iPhone 7 zum testen, damit hat es zwar etwas besser funktioniert (BMW mag ja bekanntlich Apple und kein Android), war aber auch nicht ideal.
Mit meinem Samsung S9 kann ich über Bluetooth Lieder vor und zurück anwählen aber nur wenn ich die Spotify App vorher auf dem Handy einmal gestartet hatte..
Glaube dass es mit dem großen Navi besser funktionieren müsste, habe selbst nur das kleine.
Finde das allerdings echt übel dass es nicht besser gelöst ist.
Wenn man bei BMW nachfragt stößt man nur auf fragende Gesichter.

Neues Album oder Playlist auswählen geht tatsächlich nur am Handy, dafür müsste man also jedesmal rechts ranfahren...
Wenn wenigstens mein alter iPod Classic kompatibel wäre, könnte ich das mit Spotify ja noch verschmerzen, aber das geht leider auch nicht.
Im neuen X4 mit großem Navi läuft er allerdings und auch Spotify (mit iPhone und Apple car Play) funktioniert tadellos.. liegt vielleicht an der anderen Preisklasse... :-(

Ähnliche Themen

Wiegesagt ältere Spotify App Version nehmen. Die aktuelle ist fehlerhaft.
Bis auf das mit dem HUD läuft alles eigentlich.

Ich habe ein iPhone X und das kleine Navi, mit Spotify habe ich bisher wirklich keine Probleme. Playlisten, Alben, alles lässt sich auswählen, ohne das ich mein Handy aus der Hosentasche nehmen muss.

Ist bei mir genauso. Nur das hud mit der liederwahl funktioniert nicht richtig. Vielleicht hat das ja auch jemand und kann mir sagen ob es bei ihm geht.

Zitat:

@-jacky- schrieb am 14. Juni 2019 um 22:35:43 Uhr:


Ist bei mir genauso. Nur das hud mit der liederwahl funktioniert nicht richtig. Vielleicht hat das ja auch jemand und kann mir sagen ob es bei ihm geht.

Mit BMW Apps funktioniert Spotify über das HUD bei mir auch nicht richtig, mit Carplay wiederum ist alles bestens.

Hm ok. Muss man dann wohl erstmal so akzeptieren. Bin ja schon froh das es alles so klappt ohne das Handy bedienen zu müssen 🙂

Zitat:

@-jacky- schrieb am 14. Juni 2019 um 22:35:43 Uhr:


Ist bei mir genauso. Nur das hud mit der liederwahl funktioniert nicht richtig. Vielleicht hat das ja auch jemand und kann mir sagen ob es bei ihm geht.

Kann ich bestätigen. Aber so lange es auf dem idrive geht ist das für mich immer noch okay.

Hat jemand von Euch die n-tv App installiert. Soll ja mit Connected kompatibel sein aber funktioniert bei mir nicht, trotz App auf dem iPhone.
Amazon Music bspw. funktioniert sehr gut.

Zitat:

@Cali65 schrieb am 15. Juni 2019 um 08:31:07 Uhr:


Hat jemand von Euch die n-tv App installiert. Soll ja mit Connected kompatibel sein aber funktioniert bei mir nicht, trotz App auf dem iPhone.
Amazon Music bspw. funktioniert sehr gut.

Die n-tv app funktioniert bei mit mit BMW Apps und Carplay einwandfrei.

Bei mir nicht. Finde sie nicht in der Anzeige im Connected als App trotz Handy gekoppelt

Zitat:

@Cali65 schrieb am 15. Juni 2019 um 10:25:17 Uhr:


Bei mir nicht. Finde sie nicht in der Anzeige im Connected als App trotz Handy gekoppelt

Hast Du die App aktualisiert?

Eigentlich ja. Sie wird im Wagen nicht angezeigt.
Schade. Börse etc. interessiert mich schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen