Nutzbare Fahrzeug Apps im F48
Ich habe festegestellt, dass nicht alle Apps so mit dem Connected Drive arbeiten, wie ich gedacht hatte.
Spotify funktioniert zum Beispeil (Habe nur bislang die Suchfunktion für Musik im iDrive nicht gefunden!?).
Napster kriege ich nicht gekoppelt. Natürlich funktioniert die Bluetooth Wiedergabe aber die Apps sollten sich ja auf dem Display bedienen lassen.
Funktioniert bei euch Deezer? NTV? Amazon Music?...
Welche Apps sind mit dem Connected Drive im F48 kompatibel?
Da es von Fahrzeug zu Fahrzeug und Software/HeadUnit scheinbar Unterschiede gibt, nützt mir die offizielle BMW-Seite nicht viel, wo dann manchmal steht: Modellabhängig verfügbar.
Hier ein Link zu BMW:
http://www.bmw.de/.../musik-und-entertainment.html
Das Bild im Connected-Drive-Store zeigt auch noch viel mehr App-Logos an.. z.B. Twitter und im Beschreibungsvideo steht, dass man sich auch Facebook Meldungen anzeigen lassen kann.
Versteht mich nicht falsch - Will ich alles gar nicht haben aber ich möchte wissen, wofür ich beim Connected-Drive eigentlich bezahle 😁
Vielleicht kann man hier eine langfristige Liste erstellen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@harald335i schrieb am 9. Oktober 2017 um 23:33:25 Uhr:
Bitte nie vergessen, BMW ist apple-affin.
Muss BMW "ein bisschen in Schutz nehmen" .... und setze mal meine IT-Brille auf ;-O
Was ist schneller umgesetzt?
- einmal eine App anpassen für 1 Firmware-Version und zeitgleich mehrere Geräte-Typen, bzw. Generationen oder
- die App mehrfach ändern müssen, da es bei dem einen Gerät funktioniert und für ein anderes Gerät plötzlich nicht mehr.
- plötzlich sich die Firmware bei einem Gerät wieder ändert und die App wieder nicht funktionert - will heissen, die App muss erneut angepasst werden ....
Hintergrund:
Bei Apple ändert sich einmal die Firmware für alle verfügbaren Geräte - die Drittanbieter-Apps ändern EINMAL und somit muss nur einmal die BMW Connected App angepasst werden.
Bei Android ändert jeder Hersteller "nach Lust und Laune" die Firmware und zu unterschiedlichen Zeitpunkten.
Ich weiss nicht, wie viele hier im Forum bereits für Android Geräte mal eine App erstellt haben und versucht haben, diese für eine Vielzahl von Geräten aktuell zu halten?
Samsung oder ein anderer Handyhersteller kontaktiert aus meiner Sicht auch nicht alle Autohersteller und sagt "Wir wollen eine neue Firmware rausbringen, wollen Sie nicht schon mal Ihre App anpassen?" - Problem dabei ist, die Beta-Versionen der Firmware werden nicht in der Form herausgebracht, wie geplant. Also muss man ggf. die App dann komplett neu anpassen - will heissen doppelte Arbeit.
Zitat:
@saboe87 schrieb am 10. Oktober 2017 um 09:10:38 Uhr:
Dennoch ist das absolut frustrierend, dass das führende mobile Betriebssystem mit genau einer App unterstützt wird.
Und zu guter Letzt: Hier im Forum wird "nur" Android (mit den kummulierten Zahlen aller Handyhersteller) mit den Anzahl der Apple iOS Geräte verglichen. Überlegt vielleicht mal, wie viele Kunden Samsung Geräte (mit der gleichen Firmware-Version!) im vergleich aller Apple iOS Geräte nutzen .... Ist dann die aktuelle Android-Firmware bei dem einen Hersteller im direkten Vergleich zu Apple Zahlen,ässig wirklich noch führend?
Das "Lustige" ist, eine Firmwareänderung betrifft ja nicht nur die Apps, sondern meistens auch die Bluetooth-Thematik. Das heisst, in den meisten Fällen muss hier auch was angepasst werden, was sich auch wieder auf die BMW Connected App auswirkt. :-D
Ich mache es meistens so: wenn etwas läuft, lasse ich es dabei - also aktualisiere ich nicht die Firmware an meinem Smartphone .... Nach ein paar Wochen und Monaten, wenn die Kinderkrankheiten der neuen Firmware ausgemerzt sind, bzw. die Aktualisierungen der Apps durch sind, aktualisiere ich die Firmware.
z.B. seit dem Update auf iOS 11 funktionieren bei einigen mit dem 5er (G30) auch die Apps nicht mehr:
https://www.motor-talk.de/.../...it-update-auf-ios-11-02-t6161943.html
Und bitte eins nicht vergessen, die BMW Connected App ist kostenlos .... Jetzt kann ich meine IT-Brille wieder absetzen und hoffe dass ich die Hintergründe vielleicht für Interessierte etwas verständlicher sind.
83 Antworten
Hat schon jemand die neuste spotify Android Version getestet? Ich nutze noch eine ältere mit der es gut funktioniert. Würde mich nur mal interessieren. Werde es eh selbst testen. Bin da so ein spielkind in der Hinsicht 😁
Ok kann man sich sparen. Funktioniert immer noch nicht gescheit. Also zurück zur alten Version.
Was ich bisher zum Thema beitragen kann, ist, dass iTunes wunderbar funktioniert. Schnelles umschalten zwischen Radio und iTunes ist gegeben. Sowohl Alben, Titel und Playlisten können schnell über das Lenkrad ausgewählt werden.
Hm ich weiss nicht mal was für Apps bei Android noch funktionieren. Mir wird mit spotify im Auto angezeigt. Gibt's da irgendwo ne Liste?
Ähnliche Themen
Zurzeit muckt selbst meine ältere spotify Version bei meinem Samsung s9 rum. Plötzlich ist die Verbindung weg. Bluetooth Audio geht weiterhin aber die spotify App wird nicht mehr angezeigt... Noch jemand probleme?
Außer über Apple Carplay funktioniert bei mir eigentlich keine Smartphone-App im BMW. Spotify auf meinem S7 läuft zwar meist relativ lange, aber auch nicht stabil. Auf meinem iPhone XR bricht es ständig ab (wenn ich kein Carplay benutze).
Angeblich soll ja demnächst eine neue Version der connected drive App kommen, wo alles auf Android und Apple angeglichen werden soll, auch von der App unterstützung. Wäre halt schön wenn es einfach mal stabil läuft. Ich brauch ja nur spotify... Carplay hab ich nicht im Auto und hab eh kein Apple und will auch keins. Ich bleib bei Android 🙂
Hi,
jetzt vielleicht eine dumme Frage aber als baldiger BMWx1 Besitzer kenne ich mich noch nicht wirklich aus. Kann man eigtentlich irgendetwas in der connected drive APP nutzen wenn man nichts zahlt (z.b. Fahrzeugstatus , Tank usw.) oder muss man für alles irgendwie ein Abo abschließen? Bekomme ein BMW X1 BJ 2016 kleines Navi.
Ich habe aktuell ein Huawei P30 Pro und muss sagen, die Unterstützung ist ja grottig gegenüber die iOS Version. Die Verbindung ist zwar stabil, doch leider keine Anzeige der Cover, dir Auswahl vor und zurück im Bordcomputer ist auch anders gegenüber der Verbindung mit dem iPhone. Keine App vorhanden nur das Handy als solches wird angezeigt.
Schade aber zeigt mir einmal mehr die Unterschiede bei der Qualität der Systeme.
Ja, ärgert mich auch nach wie vor dass es mit Android Geräten so schlecht bzw gar nicht funktioniert...bei mir (S9) wird die Spotify App auf dem Display nicht angezeigt. Häkchen setzen bei „Apps zulassen“ macht er auch nicht... :-(
Ist schon blöd dass man die Titel die man hören will vorher auf dem Handy auswählen muss.. nicht Sinn und Zweck der Sache, kann ich mich auch nach wie vor nicht mit abfinden.
Hab mich schon öfter gefragt wieviel BMW dafür wohl von Apple kassiert..
Den Haken "Apps" bekomme ich auch nicht aktiviert per Bluetooth, der rödelt nur rum...
Ich hatte auch ständig Probleme, Spotify im F48 10/2017 zu nutzen (Samsung Galaxy S7). Ständig fehlte Spotify im Display...
Jetzt ist mir was aufgefallen, was mir hilft:
Wenn ich das Handy per USB Kabel mit meinem F48 verbinde, wird im Handy meist angezeigt: Verbunden mit USB, laden....oder so. Dann habe ich kein Spotify.
Gehe ich dann aufm Handy auf die USB-Option "Dateien übertragen", funktioniert es prima..
Nutzt jemand Apple Music im F48?
Ich hab da so meine Probleme mit, mir werden da keine Playlisten angezeigt obwohl diese am iPhone vorhanden sind.
Hab mein Handy per Bluetooth gekoppelt und getestet, sowohl auch über Lightning. Beides war erfolglos.
Schau mal hier nach...
https://www.motor-talk.de/.../...ste-ueber-bluetooth-t6573036.html?...
Zitat:
@X1-BMW schrieb am 2. November 2019 um 19:44:34 Uhr:
Schau mal hier nach...https://www.motor-talk.de/.../...ste-ueber-bluetooth-t6573036.html?...
Danke 🙂
Dann muss ich wohl oder übel mal in die Werkstatt ein Update einspielen lassen.