Nutzbare Akku-Kapazität reduziert?

BMW i4 I04

Laut Konfigurator beträgt die Nettokapazität für den großen Akku nur mehr 76,6 kWh. Hat BMW die Kapazität reduziert?

67 Antworten

Gelöscht vom Autor

Zitat:

@quisel schrieb am 31. Mai 2023 um 10:39:53 Uhr:


Also wenn ich den Konfigurator öffne, dann steht da bei Brutto / Netto:
83,9 kWh / 81,1 kWh

Hatte sich da ein Fehler eingeschlichen, der mittlerweile korrigiert wurde?

Mittlerweile hat sich wieder was geändert im Konfigurator, statt "Brutto / Netto" gibt es nur noch einen Wert "Batteriegröße", beim e40/M50 mit 81,1 kWh angegeben.

Frei nach dem Drama "… denn sie wissen nicht, was sie tun"? 😉

Das ist scheinbar jetzt bei allen i-s so. Steht nun überall nur noch die Netto-Angabe.
Sicherlich für den Kunden auch besser so.

Mir ist aufgefallen, dass der Verbrauch bei Kurzstrecken generell bei BEV extrem hoch sein kann, weil nach dem Abstellen Leistung für die Kühlung des Akkus verbraucht wird. Da können auch mal ungeplante 5-6% "verschwinden".
BMW hatte eine sehr geringe Differenz brutto zu netto, ev. hat man netto reduziert, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
Mangelnde Transparenz und schlechte Kommunikation sind halt leider bei BMW zum neuen Standard geworden und das macht die Marke nicht gerade vertrauenswürdiger... Schade, weil ich glaube dass die Ingenieure und daher auch die Technik (abgesehen von connected drive) top sind.

Ähnliche Themen

"Ungeplante 5 bis 6%" verschwinden da auf keinen Fall sagt der langjährige BEV-Fahrer.

Zitat:

@paulho schrieb am 2. Juni 2023 um 08:31:03 Uhr:


Mir ist aufgefallen, dass der Verbrauch bei Kurzstrecken generell bei BEV extrem hoch sein kann, weil nach dem Abstellen Leistung für die Kühlung des Akkus verbraucht wird. Da können auch mal ungeplante 5-6% "verschwinden".
BMW hatte eine sehr geringe Differenz brutto zu netto, ev. hat man netto reduziert, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
Mangelnde Transparenz und schlechte Kommunikation sind halt leider bei BMW zum neuen Standard geworden und das macht die Marke nicht gerade vertrauenswürdiger... Schade, weil ich glaube dass die Ingenieure und daher auch die Technik (abgesehen von connected drive) top sind.

Der Konfigurator zeigt doch schon wieder die alten Zahlen an. Und bei denjenigen, die kürzlich eine neue Auftragsbestätigung erhalten haben, hat sich auch nichts geändert.

Zitat:

@paulho schrieb am 2. Juni 2023 um 08:31:03 Uhr:


Mir ist aufgefallen, dass der Verbrauch bei Kurzstrecken generell bei BEV extrem hoch sein kann, weil nach dem Abstellen Leistung für die Kühlung des Akkus verbraucht wird. Da können auch mal ungeplante 5-6% "verschwinden".
BMW hatte eine sehr geringe Differenz brutto zu netto, ev. hat man netto reduziert, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
Mangelnde Transparenz und schlechte Kommunikation sind halt leider bei BMW zum neuen Standard geworden und das macht die Marke nicht gerade vertrauenswürdiger... Schade, weil ich glaube dass die Ingenieure und daher auch die Technik (abgesehen von connected drive) top sind.

Der Verbrauch eines BEV bei Kurzstrecke kann sehr hoch sein, WENN die Heizung/Klimaanlage mitläuft. Ist sie aus, dann gibt es keinen sehr hohen Kurzstreckenverbrauch.

Deine Begründung zur Akkukühlung scheint mir falsch zu sein. Denn wie soll man auf Kurzstrecke den Akku nennenswert erwärmen?

Ich habe mir nochmal ein paar Gedanken über meine gestrigen Ergebnisse in Kombination mit den bereits vorliegenden Informationen gemacht. Bei meinem Test auf 0% hatte ich ja noch 0,4kWh Energieinhalt in der Batterie, bei angezeigten 76kWh Netto und 78kWh Brutto. Wir wissen aber ja, dass im Datenblatt entsprechend 84kWh Brutto und ~81kWh Netto stehen, da bleiben also 3kWh echter Puffer. Meine Zellen selbst haben bei 1% noch eine Restkapazität von ca. 9% angezeigt.
Wir wissen außerdem, dass der i4 noch ca. 20-30km fährt, wenn er bei 0km Reichweite angekommen ist, was einem Energiebedarf von 4-6kWh entspricht.

Daraus würde ich folgende Aufteilung schließen:
0-1kWh -> unterer technischer Puffer, der nur vom BMS verwendet werden darf
1-6kWh -> unterer nutzbarer Puffer, der mit reduzierter Leistung noch verwendet werden kann
6-82kWh -> nutzbarer Batteriebereich
82-84kWh -> oberer technischer Puffer, der nur vom BMS verwendet werden darf.

Das würde dann auch zu den bisherigen Ladeergebnissen passen, wo deutlich unter 80kWh für eine Vollladung geladen wurden, nämlich in dem Fall sogar nur 76, wenn man gar nicht in den Puffer reinkommt. Und da sind wir wieder beim Thema dieses Threads, ich hab ja gerundet und ohne Runden würde man wohl ziemlich genau bei den 76,6kWh rauskommen, um die es hier ja auch geht.

D.h. in meinen Augen berechnet BMW den Puffer unter 0 definitiv in die Kapazität mit ein, und die 80,7 nutzbare Kapazität bedeuten eben dann auch, dass man dafür in diesen Puffer rein muss.

2024-01-12-19-41-21-icloud-fotos-mozilla-firefox
2024-01-12-19-41-37-icloud-fotos-mozilla-firefox

Ja, die Diskussion kenne ich auch aus den Tesla Foren, weil Tesla das auch so macht.

Technisch logisch, für den Laien aber nicht…

Mein i4 rechnet auch nur mit ca. 77-78kWh.
IMHO müsste die Netto-Kapazität sich auf die 0% Anzeige/Reichweitenanzeige beziehen.
Brutto ist dann halt die eiserne Reserve.

Wenns eh noch soviel Puffer zur Netto-Kapazität belassen, ist es noch unverständlicher, dass man nicht 0 oder 1% SOC für die Heimatadresse hinterlegen kann.

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 13. Januar 2024 um 17:37:18 Uhr:


Ich habe mir nochmal ein paar Gedanken über meine gestrigen Ergebnisse in Kombination mit den bereits vorliegenden Informationen gemacht. Bei meinem Test auf 0% hatte ich ja noch 0,4kWh Energieinhalt in der Batterie, bei angezeigten 76kWh Netto und 78kWh Brutto. Wir wissen aber ja, dass im Datenblatt entsprechend 84kWh Brutto und ~81kWh Netto stehen, da bleiben also 3kWh echter Puffer. Meine Zellen selbst haben bei 1% noch eine Restkapazität von ca. 9% angezeigt.
Wir wissen außerdem, dass der i4 noch ca. 20-30km fährt, wenn er bei 0km Reichweite angekommen ist, was einem Energiebedarf von 4-6kWh entspricht.

Daraus würde ich folgende Aufteilung schließen:
0-1kWh -> unterer technischer Puffer, der nur vom BMS verwendet werden darf
1-6kWh -> unterer nutzbarer Puffer, der mit reduzierter Leistung noch verwendet werden kann
6-82kWh -> nutzbarer Batteriebereich
82-84kWh -> oberer technischer Puffer, der nur vom BMS verwendet werden darf.

Das würde dann auch zu den bisherigen Ladeergebnissen passen, wo deutlich unter 80kWh für eine Vollladung geladen wurden, nämlich in dem Fall sogar nur 76, wenn man gar nicht in den Puffer reinkommt. Und da sind wir wieder beim Thema dieses Threads, ich hab ja gerundet und ohne Runden würde man wohl ziemlich genau bei den 76,6kWh rauskommen, um die es hier ja auch geht.

D.h. in meinen Augen berechnet BMW den Puffer unter 0 definitiv in die Kapazität mit ein, und die 80,7 nutzbare Kapazität bedeuten eben dann auch, dass man dafür in diesen Puffer rein muss.

wo hast du denn die Screenshots her? Gib'ts das in einem Menu im Auto?

Nein, die sind aus einer App, die momentan noch im offenen Testbetrieb läuft, es kann auch sein, dass die Werte falsch sind. Klingt aber plausibel für mich.

Die App heißt BimmerFlow und ist von den Machern von BimmerCode. Bei Google findest du einen Link zur Testversion. Funktioniert tatsächlich sogar während der Fahrt und das auch sehr stabil, was ich richtig gut finde. Auf jeden Fall meiner Langstrecken-Companion, um das Auto besser zu verstehen 😉

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 14. Januar 2024 um 14:26:42 Uhr:


Nein, die sind aus einer App, die momentan noch im offenen Testbetrieb läuft, es kann auch sein, dass die Werte falsch sind. Klingt aber plausibel für mich.

Die App heißt BimmerFlow und ist von den Machern von BimmerCode. Bei Google findest du einen Link zur Testversion. Funktioniert tatsächlich sogar während der Fahrt und das auch sehr stabil, was ich richtig gut finde. Auf jeden Fall meiner Langstrecken-Companion, um das Auto besser zu verstehen 😉

Kleines OT: Welchen OBD-Adapter nutzt du für den i4? Danke!

Hab heute den MHD bestellt, nach Hinweisen im anderen Forum. Der VGate vLinker MC funktioniert für die App, ist aber zum Codieren nicht zu gebrauchen, deswegen geht der gerade zurück.

Hallo zusammen,

frisch vom Ladestopp eine Erfahrung verbunden mit einer Frage meines 40er M-Sport mit 18" WR bei -2 bis -4 Grad.

Mit 100% losgefahren, angekommen mit 2%.
Tempomat 150 die ersten 130km, danach reduziert, da der Akkustand geringer wurde inkl dauerhafter Beschwerden.

Was mich nun wundert, es sind als Gesamtverbrauch 72,1 kWh angegeben...wie kann das sein, dass ich mit 2% ankomme bei dem Verbrauch,wenn der Akku ja ~81 kWh haben soll?

Vielleicht wurde schonmal drüber gesprochen, dann sorry.

Viele Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'I4 - Erfahrungen zum Verbrauch xxx' überführt.]

Screenshot-20240117-112617-my-bmw
Deine Antwort
Ähnliche Themen