eDrive40 Motor/Akku
Wie schlägt sich der eDrive40 mit 340ps/81kWh Akku denn im harten Alltag?
Gibt es im i4 Serienfehler bezüglich Antrieb, halten die Motoren? Erkennbare Probleme beim Akku?
Ähnliche Themen
30 Antworten
Bin zufrieden. Hab seit einem Jahr 30k km abgespult, vorwiegend Landstraße, wenig Autobahn und noch weniger Stadt. Auto ist mehr als ausreichend motorisiert und bei meinem Streckenprofil sparsam. Ich lade überwiegend zu Hause mit 11kw was die Elektromobilität noch angenehmer macht.
Ich habe von Akkuproblemen gelesen, ich glaube einmal im anderen Forum. Motorprobleme sind mir nicht bekannt. Manche schreiben von Vibrationen beim Beschleunigen, das kann ich bestätigen. So ab 50% Leistung geht ein leichtes Zittern durch das Auto, stört mich persönlich aber nicht.
Tja und und sonst ist es relativ straff gefedert (solltest du von Mercedes kommen wirst du das definitiv bemerken), hat eine an Videospiele erinnernde Lenkung und eine gewöhnungsbedürftige Sitzposition. Wenn du über Kinder verfügst wirst du feststellen, dass es bessere Autos für deren Unterbringung gibt. Kofferraum ist allerdings ausreichend und gut zu beladen.
Fazit: alleine oder zu zweit ein schönes, flinkes und sparsames Auto das Spaß macht.
Da ich ein Autobahn Auto brauche habe ich mir das Herzstück eDrive40 im Blechkleid namens i5 bestellt.
Diese Karosserie bietet für mich mehr Radstand, mehr Knautschzone und mehr Federweg auf Kosten der nötigen Stellfläche beim Parken.
Bestimmt auch etwas weniger Reichweite aufgrund der Touring-Fahrzeugform und den damit einhergehenden dicken 275/40R19 hinten. Die kosten übrigens einiges, wenn sie abgefahren sind.
Jedoch gibt es den eDrive40 nicht so oft beim 5er. Der rund 400ps starke xDrive40, oder der M60 wird oft genommen.
Daher meine Frage hier, es tummeln sich deutlich mehr Leute mit einem i4 eDrive40 herum als dem i5 eDrive40.
Ich denke von der Motorisierung her wird das vollkommen ausreichend sein. Bei der Reichweite wirst du im Vergleich Abstriche machen müssen. Hab aber keine Vorstellung wie weit der i5 kommen sollte.
Der i5 Touring hat einen 7,6% höheren Luftwiderstand im Vergleich zum i4 Gran Coupé.
Der Stromverbrauch abseits vom Antrieb könnte minimal höher sein, bei der Auswahl des „Fahrwerk Professional“ gehen ein paar Kilometer verloren laut Konfigurator. Habe mir aber auch wiederum ein paar dazu konfiguriert mit den Aerodynamikfelgen.
Die i5 Limousine hätte nur 3,3% mehr Luftwiderstand im vergleich zum i4. Aber halt einen für die 5,06m Fahrzeuggröße mir zu kleinen Kofferraum.
Mal sehen… wichtiger ist mir wie viel Reichweite nach 10 Jahren übrig bleibt, als die Frage wie viel Reichweite er im ersten Jahr bietet.
Kurz gesagt: Motor und Akku ist identisch, der unterschied kommt also nur durch den Luftwiderstand und ein paar Nebenverbraucher. 10% Reichweitendifferenz wäre schon sehr viel.
Denke das wird sich bei Stadt und Landstraße ziemlich gleich bleiben. Fährt man oft 160 km/h kommt der i4 messbar weiter, denn der Luftwiderstand wird somit immer relevanter.
Zitat:
@Feuerblitz schrieb am 4. Mai 2025 um 23:25:21 Uhr:
im harten Alltag?
Definition required. Was ist ein harter Alltag? Wie unterscheidet er sich von einem "normalen" Alltag?
Ich vermute auch je schneller du fährst um so größer wird der Verbrauchsunterschied im Vergleich zum i4. Ein Kombi oder Steilheck zieht schon einen ganz schönen Anker hinterher. Weiß aber gerade gar nicht ob es für den i5 eine größere Batterie gibt, das wäre dann sicher die bessere Wahl wenn du viel auf der Autobahn unterwegs bist.
Hallo, I4 edrive 40 mit 18 Zoll Aero Rädern 2 Jahre 52 Tsd km ohne Probleme. Autobahn, Hänger Fahrten über 800km usw. zu 80% an der Wallbox geladen. Keine Probleme, aber der I5 wäre keine Option für mich, wir sind um jeden km Reichweite froh. Da wäre der A6 etron eher eine Alternative für mich. Dem I5 fehlt bei der geringeren Reichweite dann halt auch das 800V laden. Und er wird auch bei langsameren Fahren deutlich mehr brauchen wir der I4. Das Mehrgewicht von 700kg und die Reifen kosten egal bei welcher Geschwindigkeit Reichweite. Bei BEV ist weniger oft mehr.
Dann muss ich dich enttäuschen, der i5 Touring hat mehr Reichweite. Habe beide gerade eben so identisch wie möglich konfiguriert, basierend auf meiner i5 Touring Bestellung.
i5 Touring eDrive40 16,1kWh/100km WLTP 577km
i4 Gran Coupe eDrive40 16,5kWh/100km WLTP 557km
Die haben beide M Sportpaket Pro, DAP, Aerodynamikfelgen 19“, Echtleder und HeadUp Display
Der Grund, dass der i5 plötzlich mehr Reichweite hat ist wohl:
„Ab März 2025 verfügen die vollelektrischen Modelle der BMW 5er Limousine und des BMW 5er Touring über eine Reihe von neuen technischen Lösungen zur Verbrauchsoptimierung. Das Ergebnis ist eine spürbar höhere Reichweite mit einem Plus von bis zu 47 Kilometern (modell- und ausstattungsabhängig im individuell konfigurierten Fahrzeug). Eine herausragende Rolle spielen dabei der erstmalige Einsatz von Siliziumkarbid-Halbleiterbauteilen in der Leistungselektronik (SiC-Inverter) des BMW i5 sowie besonders rollwiderstandsarme Reifen auf strömungsgünstigen Leichtmetallrädern. Auch die Feinoptimierung der Radlager trägt zur Verringerung des Verbrauchs bei.“
Man wird realistisch auf den gleiche Reichweite kommen, wie gesagt der Luftwiderstand ist rund 7% schlechter und wenn man nach dem Laden ausschließlich schnell auf der Autobahn fährt gleicht sich das somit aus.
Spannend was sich durch die Entwicklung der neuen Klasse alles tut und diese Optimierungen bereits in die aktuelle Flotte nach und nach eingepflegt werden.
Der i4e40 ist m.E. die beste Kombination bei Reichweite/Leistung. Im Sommer auf der Autobahn bei 130 km/h bei 50% Akkustand noch 300 km Restreichweite angezeigt bekommen, ist mehr als ich erwartet hatte.
Als Grand COUPE (!) eine Klasse für sich, aber selbst mir (1,78 m) reichte der Platz hinten für 700 km Heimfahrt aus dem Urlaub. Und die große Heckklappe ist einfach super praktisch und ein ko-Kriterium für jede Limousine :-)
Hatte bei keinem Auto keinerlei Probleme mit Akku, Motor oder Software.
@Geronimo_i4M50 na ja, denke da hat er dich beschwindelt, das würde ja 600km bedeuten bei 130 km/h. Das kann ich mir nicht vorstellen.
Ging bestimmt bergab.
Wenn ich in die Alpen fahre macht mein 320d 3,7L/100km und wenn ich zurück fahre 3,4L/100km.
Wenn da ab und zu 80 km/h Limits stehen kann das schon sein, dass man 300km kommt und 50% Rest hat.
600km bei 130km/h schafft vermutlich nicht mal der neue Klasse 3er ohne M Paket. Würde mich jedenfalls verblüffen.
Ich möchte hier niemandem zu nahe treten (gibt natürlich immer die knallharten Fans einer Marke), aber wenn der 5er bereits als Kombi zur Auswahl steht, würde ich den neuen A6 Kombi bevorzugen. Er bietet eine deutlich bessere Technik und einen größeren Akku, oder auf den Volvo V90 als Elektro warten, der wird alles in den Schatten stellen.
Keine Ahnung, wie Ihr auf diese niedrigen Verbräuche kommt. Ich habe den i4 edrive40 seit Januar… zuerst auf 18“ Winter- und jetzt auf 17“ Sommerrädern… also schon „reichweitenoptimiert“. Fahre ihn aber wie zuvor meinen Verbrenner - Autobahn mit Tempomat 135 und ansonsten relativ viel Stadtverkehr.
Ergebnis bisher waren durchschnittliche 23 kWh/100 km im März, 20,5 im April und 18,7 im gerade begonnen Mai. Bin damit auch zufrieden, aber wenn ich hier 300 km Rest bei 50 % lese… never ever.
Als ehemaliger Audi-Fahrer kann ich dir sagen, dass BMW in Sachen Software einige Ligen besser aufgestellt ist. Das wäre mir persönlich wichtiger als die meisten anderen Dinge.
Die neue Audi Software/Plattform muss sich erst noch beweisen und sicherlich noch reifen.