Nur an drei Bremssättel Bremsflüssigkeitswechsel durchgeführt

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi!

Da ich letzte Woche den Bremssattel hinten auf der Beifahrerseite wechseln musste, da der alte defekt war, war ich danach in der Werkstatt zum entlüften. Habe davor im Serviceheft nachgeschaut wann der letzte Bremsflüssigkeitswechsel war, und war etwas erschrocken, da der letzte Wechsel 2008 gewesen ist. Das Auto wurde vom Vorgänger durchgehend Scheckheft gepflegt, aber laut dem Serviceheft wurde dabei der Bremsflüssigkeitswechsel immer unterlassen.
Also war klar, dass ich gleich die Bremsflüssigkeit wechseln lasse.
Jetzt war aber beim hinteren alten Bremssattel der Entlüftungsnippel so vergammelt (ich schätze deshalb, weil das letzte Öffnen schon so lange her ist), dass die den gar nicht aufbekommen haben. Da laut der Werkstatt der Nippel sonst abreißen würde und ich einen neuen Bremssattel kaufen müsste hat man beim Bremsflüssigkeitswechsel den Bremssattel ausgelassen.

Dass das jetzt natürlich nicht so schön ist, da in dem Kreislauf des alten Bremssattels noch die uralte Bremsflüssigkeit drinnen ist, ist mir klar. Meine Frage ist, ob das jetzt aber sonst keine Probleme macht, wegen der Sicherheit und so.

Danke schonmal für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Ich persönlich halte den Wechselrhythmus von 3 / 2 Jahren für reichlich überzogen und erneuere alle 4 Jahre. Nun ist die BFK in deinem Fz. noch paar Jahre älter. Vermischen tut sich da auch relativ wenig. Irgendwann muss du da ran. Man kann den Stummel auch mit einem Linksbohrer versuchen heraus zudrehen. Im Bremssystem gibt es keinen Kreislauf.

Gruß

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

@ULFX schrieb am 14. April 2016 um 21:19:25 Uhr:


wenn die möglichkeit besteht wenn der alte sattel draußen ist,kannst ja mal per handbremshebel den kolben weiter ausfahren und die manschette abheben und reingucken.ich wette fast dort ist weißliches zeug drin,also "alupulver".früher oder später macht sowas eh ärger im sattel...

zufällig heute gehabt vom bekannten sein a3 tdi bj 08,das was man so jetzt sieht ist nur die spitze des eisbergs.als ich den kolben etwas raus gepumpt hatte kam das grauen zum vorscheinen!

Bremssattel-oxid

@ULFX:
Also die Bremskraft ist bei mir konstant gleich gut. Hab die letzten Tage nochmal extra drauf geachtet.
Meinst du mit im Stand bis zur Hälfte durchtreten, dass man dann gar nicht weiterkommt, oder dass sich dann erst der Druck aufbaut?
Bei mir ist das nämlich so: Bis zur Hälfte lässt das Pedal sich ganz leicht durchtreten (so gut wie kein spürbarer Gegendruck). Ab der Hälfte dann, baut sich spürbarer Gegendruck auf, aber mit etwas Kraftaufwand (damit meine ich jetzt nicht Gewalt oder so), lässt sich das Pedal bis zum Anschlag drücken.

ich hab gestern auch beim obigen a3 drauf geachtet,beim normalen fahren reagiert die bremse wie üblich sehr schnell.im stand/leerlauf zb an der ampel betätigt ein normaler mensch die bremse ja nur so dass man eben nicht rollt.triit man aber bewußt kräftiger kann man das pedal bis ca hälfte treten,fährt man wieder reagiert sie sofort wie üblich.

das fühlt sich so an als würde man die bremsflüssigkeit komprimieren,was natürlich so gut wie gar nicht physikalisch möglich ist oder die bremsschläuche weiten sich und dadurch kommt der effekt oder wie leicht luft im system.alles aber io,warum das so ist weiß ich nicht,aber wenn man bewußt drauf achtet machens alle.

im zweifel prüfen lassen.

Ok.

Haben die Golf 5 GTI`s eigentlich EDS? Wenn ja, muss da beim Bremsflüssigkeitswechsel was beachtet werden? Beim Entlüften geht man da ja etwas anders vor, soweit ich das weiß.
Als der Bremsflüssigkeitswechsel gemacht wurde, war ich ja mit dabei. Von daher weiß ich, dass der in der Standard Reihenfolge gemacht wurde. Deshalb meine Frage.

Ähnliche Themen

ein gti müsste eine eds haben.
wahrscheinllich gibts da was zu beachten,wie immer und überall.ich mach aber auch seit über 20 jahren die standardmethode und hatte nie probleme.
heißt nicht ich will jemaden zu iwas verleiten 😁

VW gibt hier folgende Reihenfolge beim Entlüften vor:
Vorn links, vorn rechts, hinten links, hinten rechts.
In vielen allgemein gehaltenen Anleitungen für andere Fahrzeuge steht es übrigens genau umgekehrt.

Ansonsten ist nichts besonderes zu beachten, außer dass der Bremsflüssigkeitsbehälter nicht leer laufen darf, sonst wird es aufwendig und ein Diagnosegerät wird benötigt.

Man fängt normalerweise immer vom am weitesten entfernten Punkt vom Hauptbremszylinder an.
Die Reihenfolge lautet

Hinten Rechts
Hinten Links
Vorne Rechts
Vorne Links
Nehmerzylinder

@Patryk2000
Diese Reihenfolge ist mir bekannt. Ich spreche aber hier ausdrücklich von VW Unterlagen für den Golf 5 mit MK60. Steht auch so in Etzolds "So wirds gemacht".

heute wieder einen gehabt mit aluoxid am kolben,wer seine bremse macht sollte dort genau hingucken.
die manschette war schon abgehoben durch gnaddel im dichtsitz davon,das beschleunigt das alles natürlich noch mehr.
war zwar ein g5+ 1,9er aber alles eine grütze...

wenn ich dran denke kann ich ja mal n pic machen.

edit:2005er bkc

Hab den zweiten Bremssattel jetzt auch getauscht, und hab den dann nochmal entlüften lassen. Jetzt ist hinten alles neu, und wird hoffentlich die nächsten Jahre keine Probleme mehr machen.

Die haben beim Bremsflüssigkeitswechsel auf jeden Fall diese Reihenfolge benutzt:

Hinten Rechts
Hinten Links
Vorne Rechts
Vorne Links

Hab den Mechaniker dann nochmal auf das Bremspedal angesprochen, weil man das ja bis zum Anschlag treten kann. Der hat dann nochmal im Stand bei laufenden Motor drauf getreten und gemeint, dass das so ok ist, weil ja ein spürbarer Druck drauf ist.

Danke für eure hilfreichen Antworten!

Ich hoffe, dass die Sache jetzt erledig ist und ich mich dem nächsten Problem widmen kann. Hab letztens nämlich die Koppelstangen gewechselt, weil die definitiv kaputt waren, und es auf der Fahrerseite auch Geräusche verursacht hat. Auf der Beifahrerseite wurde die auf jeden Fall schon mal gewechselt. War nämlich ne andere drinnen. Die auf der Fahrerseite war anscheinend noch die erste, und total ausgenuddelt.
Leider ist das knackende Geräusch immer noch da, und anscheinend sogar noch lauter geworden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen