Nur an drei Bremssättel Bremsflüssigkeitswechsel durchgeführt

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi!

Da ich letzte Woche den Bremssattel hinten auf der Beifahrerseite wechseln musste, da der alte defekt war, war ich danach in der Werkstatt zum entlüften. Habe davor im Serviceheft nachgeschaut wann der letzte Bremsflüssigkeitswechsel war, und war etwas erschrocken, da der letzte Wechsel 2008 gewesen ist. Das Auto wurde vom Vorgänger durchgehend Scheckheft gepflegt, aber laut dem Serviceheft wurde dabei der Bremsflüssigkeitswechsel immer unterlassen.
Also war klar, dass ich gleich die Bremsflüssigkeit wechseln lasse.
Jetzt war aber beim hinteren alten Bremssattel der Entlüftungsnippel so vergammelt (ich schätze deshalb, weil das letzte Öffnen schon so lange her ist), dass die den gar nicht aufbekommen haben. Da laut der Werkstatt der Nippel sonst abreißen würde und ich einen neuen Bremssattel kaufen müsste hat man beim Bremsflüssigkeitswechsel den Bremssattel ausgelassen.

Dass das jetzt natürlich nicht so schön ist, da in dem Kreislauf des alten Bremssattels noch die uralte Bremsflüssigkeit drinnen ist, ist mir klar. Meine Frage ist, ob das jetzt aber sonst keine Probleme macht, wegen der Sicherheit und so.

Danke schonmal für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Ich persönlich halte den Wechselrhythmus von 3 / 2 Jahren für reichlich überzogen und erneuere alle 4 Jahre. Nun ist die BFK in deinem Fz. noch paar Jahre älter. Vermischen tut sich da auch relativ wenig. Irgendwann muss du da ran. Man kann den Stummel auch mit einem Linksbohrer versuchen heraus zudrehen. Im Bremssystem gibt es keinen Kreislauf.

Gruß

24 weitere Antworten
24 Antworten

kommt schon vor sowas.grundlegend erstmal nicht wirklich schlimm.nur der dreck/abrieb bleibt dann drin und der wassergehalt steigt stetig an,und wasser in der bremsflü bzw im sattel ist auf dauer natürlich nicht schön.
ich würde einen neuen sattel in betracht ziehen in absehbarer zeit,zumal sich sehr häufig "alupulver" unter der manschette bzw am kolben bildet weswegen der schwergängig wird,also 2 fliegen mit einer klappe.
und wenn der entlüftet wird laß gleich mal die kupplungsflü mit tauschen 😉

Ich persönlich halte den Wechselrhythmus von 3 / 2 Jahren für reichlich überzogen und erneuere alle 4 Jahre. Nun ist die BFK in deinem Fz. noch paar Jahre älter. Vermischen tut sich da auch relativ wenig. Irgendwann muss du da ran. Man kann den Stummel auch mit einem Linksbohrer versuchen heraus zudrehen. Im Bremssystem gibt es keinen Kreislauf.

Gruß

wenn der richtig fest ist hilft gar nix,hatte das mal beim kumpel sein bora.kein brenner,kein minischlagi für glühkerzen nix,war wie verschweißt das ding.
abreißen und ausbohren ist auch gefährlich wegen dem konus zum abdichten unten drin.

ich würde gleich n neuen sattel nehmen,denke bei ebay kosten die nicht die welt.

Danke für die hilfreichen Antworten!

Habe ja gleich auch die Bremsen hinten komplett erneuert, da wegen dem defekten Bremssattel die eine Seite Rillen hatte und ziemlich abgefahren war. Hatte ja zuerst schon gedacht gleich beide Bremssättel zu wechseln, aber dann war mir das Geld doch zu schade, weil der eine Bremssattel noch voll funktionsfähig ist.

Also kann ich fürs Erste so weiterfahren, sollte aber zusehen, dass ich in nächster Zeit den anderen Bremssattel auch tausche, richtig?

Ähnliche Themen

@ULFX:
Ich hab einen DSG, da gibts doch keine Kupplungsflüssigkeit, oder sehe ich das falsch?

Noch eine Frage:
Wenn ich den anderen Bremssattel tausche, muss ich den dann nur noch entlüften lassen (da dann ja automatisch neue Flüssigkeit nachkommt), oder muss ich wieder die komplette Bremsflüssigkeit wechseln lassen, und die 50 Euro für diesen Wechsel waren umsonst?

Kupplungsflüssigkeit und Bremsflüssigkeit ist das selbe. Es geht nur darum den Nehmerzylinder mit zu entlüften.

Das ist mir schon klar. Ich wusste nur nicht, dass das auch beim DSG der Fall ist.

Zitat:

@sawad schrieb am 12. April 2016 um 23:31:26 Uhr:


Ich hab einen DSG, da gibts doch keine Kupplungsflüssigkeit.

Noch eine Frage:
Wenn ich den anderen Bremssattel tausche, muss ich den dann nur noch entlüften lassen (da dann ja automatisch neue Flüssigkeit nachkommt), oder muss ich wieder die komplette Bremsflüssigkeit wechseln lassen, und die 50 Euro für diesen Wechsel waren umsonst?

1. Beim DSG werden die Kupplungen nicht mit Bremsflüssigkeit betätigt. Also musst du hier nichts machen.
2. Es reicht normalerweise, nur den gewechselten Bremssattel zu entlüften, der Bremsflüssigkeitswechsel war nicht umsonst.

Ok, super!
Danke für die Antworten!

Dann ist da noch was.
Das Bremspedal lässt sich im Stand, wenn der Motor läuft bis zum Anschlag durchtreten. Ich weiß nicht ob das früher schon so war, und mir erst jetzt nach dem Wechsel aufgefallen ist. Ist das normal?
Während der Fahrt ist das aber nicht so, und die Bremsleistung ist auch super.

Ab in die Werkstatt!

deine fragen oben wurden ja beantwortet,wusste nicht das es ein dsg ist.da natürlich nicht nötig.

pedal bis zum anschlag ist kritisch,bis zur hälte ca normal.keine ahnung warum das so ist.hab ich auch und iwann hab ich mal bei den vag`s drauf geachtet,die machen das alle.sobald man fährt ist das pedalgefühl wieder recht "spitz" sage ich mal.

wenn die möglichkeit besteht wenn der alte sattel draußen ist,kannst ja mal per handbremshebel den kolben weiter ausfahren und die manschette abheben und reingucken.ich wette fast dort ist weißliches zeug drin,also "alupulver".früher oder später macht sowas eh ärger im sattel...

wer das kennt wie stahlschrauben in alubuchsen iwann reagieren weiß was ich meine,zb ganz oft bei den vag-hinterachsen unterer querlenker die innere schraube zum spur einstellen,dieselbe scheiße.sehr oft muß ich deshalb zur säge greifen und buchsen und schrauben vorher tauschen 😉

Also ist das beim Golf so normal mit dem Bremspedal? Weil die in der Werkstatt nach dem Bremsflüssigkeitswechsel auch gemeint haben, dass alles in Ordnung ist. Wie gesagt, Bremsen tut der super, da kann man nichts aussetzen.

@ULFX:
Werd ich dann mal machen. Hab jetzt auch schon einen Bremssattel bestellt. Lieber mache ich das gleich, als dass mir dann noch die neuen Scheiben kaputt gehen, und ich dann noch mehr zahlen muss.

bis zu einen gewissen grad ist das normal und machen alle vag`s,weiter wie ca halb darf es aber im stand nicht gehen,iwann gehen die manschetten im hauptbremszylinder sonst flöten.
im normalfall bemerkt man das auch gar nicht bzw nutzt das pedal nie so,beim fahren kommts sofort und an der ampel tritt man ja auch nur leicht so dass man eben nicht wegrollt.anfangs ist mir das auch nie aufgefallen.
iwann hab ich mal drauf geachtet bei meinen und durch meine arbeit fahre ich recht viel vag`s zum vergleich,die machen das alle.grund kann ich dir nicht nennen.

wenn du aber fährst und beim 1. mal fühlt es sich weich und sofort danach normal an und später/kurz danach wieder so,dann muß man suchen,i.d.r. hinten 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen