Nur Ärger mit neuen Golf
Hallo zusammen,
Habe mir letztes Jahr ( 07/2009 ) einen neuen Golf gekauft 1,4 TSI 160 PS. Das war mein erster Neuwagen und ich dachte jetzt hast du erst mal paar Jahre Ruhe und keine Reparaturen. Nach 2300 km kam bei mir das Kompressor-Quietschen. Voll nervig. Bin dann zum Freundlichen der hat natürlich noch nie was davon gehört.... Das ganze Internet ist voll davon, jeder mit diesem Motor kennt das Problem. Weiß nicht warum die sich immer so blöd anstellen und so tun als ob sie es nicht kennen. Also bin ich zum nächsten "freundlichen" der spielte mir eine MP3 Datei vor mit dem quietschen und fragte ob es das ist. Er hat den Fehler aufgenommen und ich sollte warten bis VW eine Lösung hat!!! Ab ca. 6000km ging dann plötzlich die Kupplung schwer. Wieder zum freundlichen der sagte wäre normal. Als ich ihn darauf hinwies das jeder Golf 6 im Autohaus vor Ort eine leichtgängige Kupplung hat und er es dann selber probierte glaubte er mir endlich. Anfrage bei VW ergab das es im ermessen des Meisters liegt was er unternimmt, weil man an der Kupplung nichts nachstellen kann. Kupplung und Ausrücklager wurden komplett auf Garantie getauscht. Ergebnis: 2 Wochen leichtgängiger dann wieder genauso schwer... toll
Anfang 2010 wurde dann die Pumpe getauscht wegen dem Quietschen aber nur, weil ich jede Woche angerufen habe ob es was neues gibt seitens VW. Nach dem Wechsel der Pumpe war das Quietschen weg und der Wagen fuhr spritziger war echt überrascht wie gut der ging.Nach 3000 km kam dann aber das Quietschen wieder und sogar lauter wie bei der ersten Pumpe, plus Leistungsverlust er beschleunigte nicht mehr so richtig. Ich bin dann wieder zum freundlichen, soviel war ich noch nie im Autohaus wie mit diesen Fahrzeug. Werkstattmeister meinte ich hätte die neueste Pumpe ( J ) und er darf nix machen,da VW weiterhin an einer Lösung sucht die das Problem endgültig behebt. Wie lange das dauert weiß keiner ...
Das alles war mir dann doch langsam zu blöd, hab mir ein Angebot machen lassen für einen GTI. Richtiger Motor 2.0l Hubraum und nicht so ein Quatsch mit Turbo und Kompressor. Das ich finanziell Verlust mache bei der Sache war mir klar, aber so konnte es nicht weiter gehen. Mitte Sommer 2010 konnte ich dann meinen GTI abholen. Schönes Auto keine Frage nur merkte ich schon bei der Heimfahrt das er immer leicht nach links zieht...
Räder gewechselt nun zieht er nach rechts...
Aussage vom freundlichen "bei großen Reifen wäre das so" hatte die gleichen beim 1,4 TSI da war nix!!! Hab dann auch keine Lust mehr zum Diskutieren bringt nix die wollen einen nicht helfen! Nachdem der GTI eingefahren war ca 2000 km konnte ich nun etwas schneller fahren auf der Autobahn. Ab ca 140km/h Windgeräusche an der Fahrertür, hatte ja den vergleich zum 1,4 TSI und da war nichts mit störenden Windgeräuschen bis 200km/h.
Als dann noch Wasser zur Fahrertür rein tropfte war ich echt bedient...
Also WIEDER zum freundlichen der bemerkte das die Türen (3 türer ) locker sind, man kann sie im geschlossenen Zustand hin und her bewegen das sei nicht normal!!!
Hab nächste Woche Termin in der Werkstatt. Keine Ahnung was die machen können (wollen), er musste auch erst bei VW anfragen ( TPI ) da er so was nocht nicht hatte.
Danke VW
Kennt ihr auch so Fälle?
Beste Antwort im Thema
Hallo
da meine Frau und ich 2 Golf 6 unser eigen nennen, würde eine Wandlung aufgrund der km Leistung (1x 25000km 1x 20000km) richtig Geld kosten.
Ich habe vor meiner Umschulung (wegen 3 Bandscheibenoperationen) 12 Jahre als KFZ Mechaniker bei Alpina/BMW gearbeitet, die Spaltmaße und Einstellinfos stehen in der Rep.Anleitung Etzold
ISBN 978-3-7688-2652-5 ab Seite 269
Nachdem VW sich 3 mal erfolglos daran versucht hatte, habe ich die Sache selbst in die Hand genommen.
Dauer 1 ganzen Sonntag von 10-17 Uhr inkl. mehrerer Probefahrten.
Wenn mann mal die Türen nachmisst, stellt man fest, das diese teilweise unterschiedliche Maße haben. (ja ja, die guten alten Erfurt Presswerkzeuge sind halt immer noch im Einsatz, habs selbst gesehen, bei einer Besichtigung.)
Daher sind diese sehr aufwendig einzustellen, aber es geht.
Ansonsten wird nichts gewandelt, sondern solange nachgebessert, bis alles funktioniert.
Schaut mal bei anderen Herstellern in die Foren, da sieht es doch nicht besser aus, allen voran BMW, bei den 4 Zyl. reißen reihenweise die Steuerketten, Injektor Probleme zuhauf etc, etc.
Mein bester Kumpel arbeitet immer noch bei BMW in Essen, gegen das was da abgeht, ist es hier im Golf Forum noch sehr enspannt.
Das was wir hier gerade erleben, enspricht dem neuen Zeitgeist, VW und andere Hersteller wollen doch gar nicht , dass die Autos 15 o. 20 Jahre halten.
Die Zeiten, wo Papi sich mühsam seinen 124er Benz zusammengespart hat und der dann noch an die Enkel weitervererbt wurde sind definitiv vorbei.
Also Kopf hoch, Zähne zusammen und auf nach VW, immer und immer wieder, bis die es lernen. Nur zusammmen sind wir stark.
CKONE006
37 Antworten
wer natürlich die ganzen Prämien(Umwelt/VW-Prämie) abgegriffen hat, hat zusätzlich das Problem, diese heute nicht mehr zu bekommen.
Also sind zumindest dann zusätzlich noch 5000 Eur aus eigener Tasche
aufzubringen....
Keksmaennchen beschreibt das Prozedere sehr gut und richtig.
Ob 2% oder 4% Verzinsung. Günstiger wird man einen Neuwagen nicht fahren können... ist bei dem Ärger wohl auch verdient. 😉
Ich würde mir Gedanken über die Option des Wandelns gerne ersparen, wenn ich dafür ein tadelloses Auto vor der Tür stehen hätte. Ist aber leider nicht so.
Etliche Aussagen hier bezüglich Anrechnung von gefahrenen Kilometern bei einer "Fahrzeugrückgabe" und ähnliches bedürfen der Korrektur.
Eine Wandlung ist nur möglich, wenn der gesetzlich verbriefte Nachbesserunsanspruch scheitert. Sprich, wenn der Händler als Vertragspartner die Mängel nicht hundertprozentig in den Griff bekommt.
Neben diesem Nachbesserungsanspruch - von dem die meisten Kunden Gebrauch machen - räumt das BGB dem Käufer gleichrangig (!) einen Anspruch auf sogenannte Lieferung einer mängelfreien Sache (Ersatzlieferung) ein. Man kann also wählen, ob man zwei oder dreimal an der Kiste herumkruschten lässt oder gleich auf einem Auto ohne Mängel besteht.
Wichtig ist, dass die Entscheidung beim Auftreten eines (neuen) Mangels sofort getroffen werden muss und bindend ist. Denn hat man sich erst mal auf die Nachbesserung eingelassen, muss man das Resultat abwarten und ggf. weitere Schraubereien akzeptieren.
Anders als zB beim Rücktritt vom Kaufvertrag muss man sich auch keine gefahrenen Km anrechnen lassen; der Verkäufer hat den bestehenden Kaufvertrag mit der Lieferung eines gleichwertigen Ersatzfahrzeuges ohne Wenn und Aber zu erfüllen. Und zwar egal, ob mögliche Garantiebestimmungen andere Leistungen im Garantiefall o.ä. vorsehen. Irgendwelche Ausschlussklauseln sind unzulässig.
Übrigens haben schon viele bereut, nicht gleich auf einer Ersatzlieferung bestanden zu haben. Insbesondere dann, wenn die ersten 6-Monate Gewährleistung fast vorbei sind, mit weiteren Mängeln zu rechnen ist, und eine Nachbesserung problematisch wird.
Ich persönlich würde nur bei relativ kleinen Mängeln nachbessern lassen und darüber hinaus ein anderes mängelfreies Auto fordern.
@luccas:
Egal, ob Rücktritt vom Kaufvertrag oder Ersatzlieferung, der Verkäufer hat grundsätzlich das Recht der Nachbesserung.
@zzz100:
Stimmt so nicht ganz: Die staatl. Umweltprämie geht Dir nicht verloren, d.h., Du mußt sie nicht zurückzahlen o.ä.
Die VW-Prämie war ja nichts anderes als ein Rabatt, der im tatsächlichen Kaufpreis eingerechnet ist. So gesehen zahlst Du da nichts drauf, zumal heute die Rabatte wieder recht hoch sind (z.B. bei Vermittlung über autohaus24.de oder auch meinauto.de tagesaktuell 17,3 % beim Golf VI)
@Staubfuss:
Sowohl bei mir als auch bei anderen mir bekannten "Wandlern" waren es tatsächlich aktuell 4 %!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von keksmaennchen
....
@Staubfuss:
Sowohl bei mir als auch bei anderen mir bekannten "Wandlern" waren es tatsächlich aktuell 4 %!
Danke, ich hab ja schon immer gewusst, dass man sein Geld kaum besser anlegen kann als in einem neuen Auto 😁
Falls das Auto nochmal Zicken macht, weiss ich jetzt Bescheid!
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von luccas
Neben diesem Nachbesserungsanspruch - von dem die meisten Kunden Gebrauch machen - räumt das BGB dem Käufer gleichrangig (!) einen Anspruch auf sogenannte Lieferung einer mängelfreien Sache (Ersatzlieferung) ein. Man kann also wählen, ob man zwei oder dreimal an der Kiste herumkruschten lässt oder gleich auf einem Auto ohne Mängel besteht.
.
..
Anders als zB beim Rücktritt vom Kaufvertrag muss man sich auch keine gefahrenen Km anrechnen lassen; der Verkäufer hat den bestehenden Kaufvertrag mit der Lieferung eines gleichwertigen Ersatzfahrzeuges ohne Wenn und Aber zu erfüllen. Und zwar egal, ob mögliche Garantiebestimmungen andere Leistungen im Garantiefall o.ä. vorsehen. Irgendwelche Ausschlussklauseln sind unzulässig.
Das Thema ist doch längst durch.
Ein Kaufvertrag, der sich auf einen individuell bestimmten Gegenstand richtet, ist ein Stückkauf, für den keine Ersatzlieferung verlangt werden kann.
Also wenn ein Fahrzeug bei Kauf speziell konfiguriert (individualisiert) wurde, ist es kein Gattungskauf, sondern Stückkauf, für die die Rechtslage eine andere ist.
Außerdem kann Ersatzlieferung abgelehnt werden, wenn Kosten unverhältnimäßig hoch sind (BGB § 439 (3)).
Es bleibt nur die Rückabwicklung oder es verbleibt der Nachteil, dass man ein repariertes Auto hat.
O.
Zitat:
Original geschrieben von CKONE006
Hallo
zusammen,solche Sorgen hätte ich auch gerne
Meine Golf VI Bilanz nach 18 Monaten:
80 PS Golf : Motorschaden bei 9895 km (neuer Rumpfmotor wg. defekter Kolben:
Getriebe ebenfalls bei dieser Gelegenheit getauscht, da 3 Gang zeitweise nicht schaltbar.
alle 4 Zündspulen defekt, ausgetauscht(liegengeblieben auf der BAB)
2 Fensterhebermotoren ersetzt
alle Spaltmaße jenseits von gut u. böse
selber mittels Rep. Anleitung eingestellt, danach keine Windgeräusche mehr am 3 Türer (bis Tacho 190)
17985 km : wieder neuer Rumpfmotor(s.o gleicher Defekt)
CKONE006
wie bist du den 80ps gefahren und gibt es evtl. probleme mit dem motor an sich? dachte immer nur die tsi machen probleme.
danke für eine antwort
Hallo
70% Autobahn, 30 % Stadt, insgesamt 18500 km in 12 Monaten.
Anscheinend will er nur als Einkaufswagen genutzt werden.
Mal sehen, wie lange Maschine Nr. 3 durchhält.
CKONE006
PS: Unser 122 PS läuft seit 25000km einwandfrei.
CKONE006