Nur Ärger mit der Distronic - Sollbruchstelle?
Hallo zusammen!
Nachdem ich gerade aufgrund eines unverschuldeten Parkremplers sage und schreibe insgesamt fast 1700€ in die Reparatur der Radarsensorik meines S205 investieren durfte muss ich mir jetzt mal den Frust von der Seele schreiben...
Folgende Situation: Ende März fällt auf einmal nach ca. 30min Fahrt mitten auf der Autobahn meine Distronic Plus aus (und damit auch der Tempomat, Notbremsassistent und was eben noch so alles eine funktionierende Radarsensorik voraussetzt). Gut hab ich mir gedacht, passiert und sollte problemlos auf Garantie repariert werden können. Pustekuchen... Kurz nachdem ich das Auto in der Mercedes-Niederlassung abgegeben hatte ruft mich der Meister an und erzählt, dass mir anscheinend irgendjemand beim Parken vorn gegen das Auto gefahren ist, wodurch der Plastikstern gebrochen ist und der Radarsensor dahinter verschoben war und dadurch Fehler produziert hat. Auch der Kennzeichenhalter hat sein Fett wegbekommen (siehe Bild 1).
Kennzeichenhalter und Plastikstern ersetzen + Radarsensor neu kalibrieren hat dann inkl. Arbeitszeit schonmal gut 700€ (brutto) gekostet (siehe Bild 2). Aber gut, immerhin hats danach wieder funktioniert - für ca. 1400km... Anfang Mai hab ich dann nämlich, wieder mitten während einer Autobahnfahrt, dieselbe Fehlermeldung bekommen! Also zurück in die Werkstatt; Diagnose diesmal: Halterung zwischen Kühlergrill und Stoßstange gebrochen, wodurch der dumme Sensor wieder irgendwelche falschen Informationen bekommen und sich daraufhin vorsichtshalber deaktiviert hat. Die Krönung war dann, dass die Werkstatt darin einen neuen Schaden gesehen hat, der zum Zeitpunkt der ersten Reparatur unmöglich bereits existiert haben könnte (weshalb sie auch jegliche Gewährleistungsansprüche abgelehnt hat). Nach viel gutem Zureden hab ich dann schlussendlich zwar anscheinend doch 150€ Rabatt auf die Reparatur bekommen, wobei ich am Ende trotzdem nochmal 965€ berappen durfte (siehe Bild 3), also insgesamt fast 1700€ für die Folgen eines dummen Parkremplers bezahlt habe. Immerhin haben danach die Spaltmaße zwischen Stoßstange und Motorhaube ein bisschen besser gepasst, wobei das auch nur ein schwacher Trost ist...
Davon abgesehen man muss sich meiner Meinung nach schon fragen, was sich Mercedes dabei gedacht hat, die offensichtlich sehr sensible Radarsensorik an einer so exponierten Stelle zu verbauen. Ich mein, da sind doch Schäden infolge Parkrempler o.Ä. (was ja weiß Gott mal passieren kann) geradezu vorprogrammiert. Und wenn ich mir die aktuelle Mercedes-Modellpalette so anschaue wandert der Stern immer noch weiter nach vorne, sodass er bei manchen Modellen im Fall der Fälle sogar schon vor dem Kennzeichen getroffen wird...
FAZIT: Ich kann euch daher nur sehr raten, euer Auto immer so abzustellen, dass keiner von vorne dagegen fahren kann...
Liebe Grüße
Daniel
35 Antworten
Hilft jetzt nicht mehr, aber eine Front- und eine Heckkamera mit Erschütterungssensor und permanenter Spannungsversorgung wird immer wichtiger. Hab meine noch nicht dauerstromversorgt, werde es tun. Ob das im dunklen hilft muß man sehen.
Zitat:
@Bnuu schrieb am 23. Mai 2021 um 19:09:33 Uhr:
Hilft jetzt nicht mehr, aber eine Front- und eine Heckkamera mit Erschütterungssensor und permanenter Spannungsversorgung wird immer wichtiger.
Nicht umsonst kann man bei der aktuellen S-Klasse sowas als Extra dazubuchen
Ich finde auch der sensor sollte hinter einem Stahlträger geschützt sein.
Ich kann deinen Ärger verstehen, aber es trifft in meinen Augen den falschen.
Freie Sicht nach vorne heißt zwangsweise auch freier Zugang von vorne. Diese ganze moderne Technik ist empfindliche - und kostspielige - Hightech die miserabel zu reparieren und oft nichtmal gut zu tauschen ist.
Die frontpartie muss zudem immer nachgiebiger sein (aufprallschutz), der sensor möglichst freie und weite Sicht haben, es muss alles leicht gebaut sein.
Ich sage nicht "sei froh", aber wenn bei so einem Rempler dein (led) Scheinwerfer hopps geht zahlst du das locker nochmal.
Moderne Auto sind ringsum nicht für Kontakte gebaut.
Bescheiden ist natürlich die Leistung der Werkstatt. Dass hier nicht wenigstens 5 Minuten weiter nach Schäden geprüft wurde ist keine Glanztat.
Zitat:
@legan710 schrieb am 23. Mai 2021 um 19:42:33 Uhr:
Ich finde auch der sensor sollte hinter einem Stahlträger geschützt sein.
Dass das mit dem Stahlträger leider nicht geht is mir auch klar, aber man könnts ja zumindest so lösen wie z.B. bei Audi, nämlich leicht nach hinten versetzt links und rechts unterhalb der Scheinwerfer (siehe Bild). Vielleicht würde sich der Sensor dann auch nicht so schnell mit Schnee zusetzen...
Und das sag ich als jemand, der Audi eigentlich sonst nicht viel abgewinnen kann!
Zitat:
@legan710 [url=https://www.motor-talk.de/.../...nic-sollbruchstelle-t7104123.html?...]Ich sage nicht "sei froh", aber wenn bei so einem Rempler dein (led) Scheinwerfer hopps geht zahlst du das locker nochmal.
Ja hör bloß auf, das würd mir gerade noch fehlen
Ähnliche Themen
Zitat:
@dawaske schrieb am 23. Mai 2021 um 20:56:27 Uhr:
Zitat:
@legan710 schrieb am 23. Mai 2021 um 19:42:33 Uhr:
Ich finde auch der sensor sollte hinter einem Stahlträger geschützt sein.Dass das mit dem Stahlträger leider nicht geht is mir auch klar, aber man könnts ja zumindest so lösen wie z.B. bei Audi, nämlich leicht nach hinten versetzt links und rechts unterhalb der Scheinwerfer (siehe Bild). Vielleicht würde sich der Sensor dann auch nicht so schnell mit Schnee zusetzen...
Und das sag ich als jemand, der Audi eigentlich sonst nicht viel abgewinnen kann!
Zitat:
@dawaske schrieb am 23. Mai 2021 um 20:56:27 Uhr:
Zitat:
@legan710 [url=https://www.motor-talk.de/.../...nic-sollbruchstelle-t7104123.html?...]Ich sage nicht "sei froh", aber wenn bei so einem Rempler dein (led) Scheinwerfer hopps geht zahlst du das locker nochmal.
Ja hör bloß auf, das würd mir gerade noch fehlen
Das ist natürlich eine ärgerliche Sache. Die Bilder von dem Audi sind aber keine von den aktuellen Modellen, denn da sitzen sie auch im Kühlergrill (sieht Foto) und sind leicht zu „treffen“
Zitat:
@xxdarkside schrieb am 23. Mai 2021 um 21:09:09 Uhr:
Die Bilder von dem Audi sind aber keine von den aktuellen Modellen, denn da sitzen sie auch im Kühlergrill (sieht Foto) und sind leicht zu „treffen“
Traurig is sowas, wobei selbst die aktuelle Audi-Lösung meiner Meinung nach noch besser ist als beim Mercedes (wenn auch eher unschön).
Sehe da keinen Unterschied ob der Sensor jetzt an der Stelle des Audis oder an der vom Mercedes sitzt. Wenn es an entsprechender Position knallt kann was kaputt gehen. So oder so.
Danke für die Info. Beispielsweise habe ich heute meinen 205er auf einer engen Zufahrt zu einem fremden Haus wenden müssen und bin kaum merklich an einem Busch gestoppt worden (Piepser natürlich an, aber bei dem geringen Platz musste ich bis an die Grenzen gehen). Ich schreibe das deshalb, weil mir jetzt klar wurde, wie höllisch sensibel die Front ist.
Der Sensor sitzt mittig hinter dem Stern, korrekt. Aber von der Oberfläche aus gesehen ca. 15-20cm tief. Der ist an sich geschützt.
Der dazugehörige Halter ist für einen normalen oberflächlichen Schubser auch geschützt. Um diesen zu beschädigen braucht es schon deutlich mehr Energie. Ich würde mal bei den Nachbarn schauen wer da nach französischem Vorbild einparkt und ggf. Spuren an den Fahrzeugen vergleichen. Ist ja komisch, dass es dich bereits mehrfach erwischt hat.
Zitat:
@V8-Freak schrieb am 23. Mai 2021 um 22:00:43 Uhr:
Ich würde mal bei den Nachbarn schauen wer da nach französischem Vorbild einparkt und ggf. Spuren an den Fahrzeugen vergleichen. Ist ja komisch, dass es dich bereits mehrfach erwischt hat.
Also erwischt hats mich definitiv nur 1x, die gebrochene Verbindung zwischen Kühlergrill und Stoßstange haben die einfach nur übersehen bei der ersten Reparatur... Davon abgesehen war das unter Garantie irgendein Handwerker. Da wo mein Auto geparkt war is nämlich seit Wochen schon Baustelle und ich hab im Vorbeigehen eigentlich jedes Mal irgendeinen anderen Lieferwagen davorstehen sehen da ich dummerweise den Fehler gemacht habe, mich hinten in eine 2er-Parkbucht zu stellen anstatt vorne... (mein Auto wird eher selten bewegt).
Entweder bist du ein Pechvogel, oder es liegt vielleicht an deinen Parkkünsten, ohne dir jetzt wirklich nahe treten zu wollen. Ist wirklich nicht böse gemeint.
Habe seit 2004 einen CLK mit Distronic Wollte nie damit Probleme gehabt.Meine C-Klasse Kombi Baujahr 2015 hat auch Distronic und ebenfalls auch an dem keine Probleme
Zitat:
@giorgospontiak schrieb am 23. Mai 2021 um 23:22:26 Uhr:
ohne dir jetzt wirklich nahe treten zu wollen.
Ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber dieser Kommentar erübrigt sich denke ich wenn man den Thread hier aufmerksam durchliest… es hätte sogar gereicht, den letzten Beitrag vor Deinem kurz zu überfliegen 😉 Der einzige Vorwurf, den ich mir machen kann ist der, dass ich das falsche Ende der Parkbucht gewählt habe…
Zitat:
@dawaske schrieb am 23. Mai 2021 um 19:27:45 Uhr:
Nicht umsonst kann man bei der aktuellen S-Klasse sowas als Extra dazubuchen
Ok, ist sinnvoll, aber man kann immer auch leer ausgehen. Meine Kameras helfen halt ggf. nicht, wenn mir einer in die Seite kutscht.
Zitat:
@dawaske schrieb am 23. Mai 2021 um 19:27:45 Uhr:
Zitat:
@Bnuu schrieb am 23. Mai 2021 um 19:09:33 Uhr:
Hilft jetzt nicht mehr, aber eine Front- und eine Heckkamera mit Erschütterungssensor und permanenter Spannungsversorgung wird immer wichtiger.Nicht umsonst kann man bei der aktuellen S-Klasse sowas als Extra dazubuchen
Das wäre mit neu. Mercedes bietet in Deutschland ab Werk keine kamerabasierte Aufzeichnung , sogenannte Dashcams an.
Urban Guard wenn du das meinst zeichnet nichts auf sondern löst die Alarmanlage aus.
Hilft dir aber nicht wenn du nicht sofort nebendran stehst um d n Täter zu erwischen.